Springe zum Hauptinhalt
Institut für Medienforschung
Institut für Medienforschung

S: Kommunikations- und Medienkultur

Darüber, dass der fortschreitende Prozess der Digitalisierung zu einer Veränderung der Gesellschaft beiträgt, besteht sowohl im öffentlichen als auch im akademischen Diskurs Konsens. Worin jedoch diese Veränderung besteht und welchen Beitrag technische Innovationen dazu leisten, ist umstritten. In dem Seminar werden daher verschiedene Blickwinkel auf den Konnex "Digitalität / Alltagskultur" eröffnet. Dabei folgen wir einer deduktiven Didaktik und beschäftigen uns zunächst mit Theorien, die allgemeine Aussage zur Kultur/Digitalität treffen, bevor exemplarische Phänomene digitaler Alltagskultur betrachtet werden. In den Online-Sitzungen präsentieren die Studierenden in 2er-Gruppen eine Theorie, in der Diskussion nimmt je ein/e Studierende/r die Rolle des Proponenten oder Opponenten ein. Die behandelten Theorien lassen sich thematisch in folgenden Blöcken gliedern: Begriffe (Kultur/Digitalität), Konzepte, Zeitdiagnosen Einstellungen und Praxen der Mediennutzung, Big Data und Überwachung, Kommerzialisierung und soziale Ungleichheit.

Bitte lesen Sie als Vorbereitung für die erste Sitzung (im OPAL-Kurs verfügbar):




Reckwitz, A. (2004): Die Kontingenzperspektive der ,Kultur'. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. In: Jaeger, F., Rüsen, J., Liebsch, B., & Straub, J. (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften,




Manovich, L. (2001): The language of new media. Cambridge, Mass. (S. 18-48)

PVL: Präsentation + Moderation
PL: Hausarbeit

Dozent: Wolfgang B. Ruge
Online-Einschreibung erforderlich!
Beginn der Lehrveranstaltung: VOR der 1. Vorlesungswoche, 06.10.2018
Zwei Block-LV am Samstag + 6 Termine montags, ungerade KW
SA 06.10.2018, 10:00-18:00 Uhr
MO 05.11.2018, 9:15-10:45 Uhr
MO 19.11.2018, 9:15-10:45 Uhr
MO 03.12.2018, 9:15-10:45 Uhr
MO 17.12.2018, 9:15-10:45 Uhr
MO 14.01.2019, 9:15-10:45 Uhr
MO 28.01.2019, 9:15-10:45 Uhr
SA 02.02.2019, 10:00-18:00 Uhr
Das Seminar wird in Form einer Blended Learning Veranstaltung durchgeführt. Zwischen den Präsenzterminen im Oktober und Februar treffen wir uns Online mit dem Videkonferenztool ZOOM.us. Eine Teilnahme an den Online-Sitzungen ist vom heimischen Rechner aus möglich - alternativ steht zu den Zeiten ein Raum an der TU zur Verfügung, in dem das Seminar gestreamt wird.
Falls vorhanden bitte zur Auftaktveranstaltung einen Laptop bringen. Es gibt aber auch einen Poolraum, der bei Bedarf ergänzend genutzt werden kann.