Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Service und Info
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung 

Weiterführende Informationen zum Berufsfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung

Neben der wissenschaftlichen Mitarbeit in Forschungsprojekten, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ergeben sich für Absolvent:innen nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor & Master Pädagogik folgende Aufgaben- und Tätigkeitsfelder:

Leitung und Management
  • Organisation und Leitung einer Einrichtung
  • Zielführung einer Organisation
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Finanz-/Ressourcenschaffung
  • Koordination unterschiedlicher Arbeits- und Funktionsbereiche
  • Steuerung
  • Controlling
  • Personalentwicklung/-führung/-einsatz
  • Weiterbildungsplanung für das Personal
  • Marketing
  • Repräsentanz und Vertretung der Einrichtung
Programm- und Angebotsplanung
  • Bedarfserhebung
  • Zielgruppenanalyse
  • Programmentwicklung
  • Angebotsplanung
  • Programmkonzeption/ Angebotserstellung
  • Kommunikation mit Leitung
  • Auswahl geeigneter Dozent/inn/en
  • Koordination und Kommunikation mit Dozent/inn/en
  • Veranstaltungsorganisation
  • Projektorganisation
  • Information und Service nach innen und außen
  • Ressourcensicherung
Lehre
  • Unterrichtsvorbereitung
  • Erstellung von Materialien
  • Didaktische Planung
  • Planung Medieneinsatz
  • Durchführung der Lehre
  • Moderation
  • Visualisierung
  • Lernberatung
  • Lernerfolgskontrolle
  • Transfersicherung 
  • Gruppenprozesse erkennen
  • Evaluation
  • Selbstevaluation
Öffentlichkeitsarbeit
  • Marketing
  • Präsentation
  • Fundraising
  • Presse- und Funk-/ Fernseharbeit
Beratung
  • Lernereinstufung
  • Lerntypenanalyse
  • Lerncoaching
  • Weiterbildungsberatung
Verwaltung
  • Personalsachbearbeitung
  • Statistik und Berichtswesen, Auswertungen
  • Datei-/ Aktenverwaltung
  • Organisation und Verwaltung von angegliederten Betrieben und Einrichtungen
  • Infrastruktur-Management
  • Informationsbeschaffung
  • Interne Dienstleistungen
  • Planung/ Organisation von Sonderveranstaltungen
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …