Kolloquium für Bachelor und Master Politikwissenschaft
Interessenten
Ziele und Ablauf des Kolloquiums für Abschlussarbeiten (BA/MA)
Das Kolloquium dient zur Vorstellung und Besprechung von Abschlussarbeiten und ggf. Dissertationen. Im Master Politikwissenschaft muss zusätzlich in der Vertiefung ein Forschungskolloquium bestanden werden. Pro Sitzung werden zwei bis drei Projekte vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es vor allem um die Fragestellung, die Methodik, die Gliederung sowie die Auseinandersetzung mit Textauszügen.
Rechtzeitig, d. h. 5-7 Tage vor jeder Sitzung senden die Vorstellenden ihre Unterlagen an die Kolloquiums-Mailingliste, damit sich alle Teilnehmer entsprechend vorbereiten und in der Sitzung konstruktives Feedback geben können.
Hinweise zum Erstellen des Exposés
Literaturempfehlungen zum Schreiben von Abschlussarbeiten sowie zum methodischen Vorgehen
Hinweise für das Forschungskolloquium an der Professur Internationale Politik (betrifft nur Studenten des Masterstudiengangs Politikwissenschaft):
Ziel: Kritische Auseinandersetzung und Präsentation eines methodischen Problems, oder einer Forschungsfrage, oder eines Forschungskonzepts oder einer Forschungslücke innerhalb von 20 Minuten mit Power-Point-Präsentation. Es soll das methodische Handwerkszeug eingeübt, vertieft und im Sinne eines kurzen konferenzähnlichen Vortrags dargestellt werden. Es dürfen KEINE bereits gehaltenen Vorträge aus besuchten Lehrveranstaltungen oder das Thema der Masterarbeit behandelt werden. Es soll ein eigenständiges Problem mit Methodenbezug bearbeitet werden. Besprechen Sie Ihre Idee zunächst mit dem Lehstuhlinhaber oder einem Mitarbeiter der Professur.
Zeitrahmen: 20 Minuten; Präsentation: Power-Point in Deutsch oder Englisch
Aufbau der Präsentation/Folien: 1) Thema, 2) Fragestellung/Problem, 3) Forschungsstand und -lücke, 4) Kritische Methoden-Diskussion & evtl. Lösungsansätze 5) Ausblick
Beispiele:
- Probleme der Datenerhebung und Analyse in Indizes der Weltbank/der Vereinten Nationen: Aussagekraft und -grenzen
- quantitative/qualitative Evaluierungsmöglichkeiten von militärischen oder humanitären Interventionen
- qualitative Bewertungsmöglichkeiten bestimmter Politikfelder aus den Bereichen Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik
- Bewertung ausländischer Beeinflussungsmöglichkeiten in Drittstaaten, bspw. durch Russland, China, Iran
- Bewertungsoptionen völkerrechtlicher Verträge: Vertragsgeist und reale Umsetzung/Missachtung
Anrechnung beim Prüfungsamt
Im Bachelor Politikwissenschaft (nach Studienordnung 2009 und 2014) sowie im Master "Politik in Europa" stellt das "Exposé zum Forschungsdesign im Kolloquium" eine Prüfungsleistung dar, die bewertet wird und in die Note des Moduls Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit eingeht. Bitte denken Sie daran, zum Kolloquiumstermin, an dem Sie Ihre Arbeit vorstellen, das entsprechende Prüfungsprotokoll vom ZPA mitzubringen.
Termine im Wintersemester 2024/25, Raum 213, Thüringer Weg 9
09.01.2025 15:00 Uhr Y. Can Aydin (Masterarbeit)
16.01.2025 15:00 Uhr Mareike Wientjes (Bachelorarbeit)
16.01.2025 16:00 Uhr Marvin Krämer (Bachelorarbeit)
23.01.2025 15:00 Uhr Moritz Zscherp (Forschungskolloquium Master)
23.01.2025 16:00 Uhr Matthias Moser (Forschungskolloquium Master)
Wer aus Interesse teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Dr. Jakob Kullik.
Wer die Abschlussarbeit (BA/MA) an der Professur Internationale Politik schreiben möchte, meldet sich bitte zur Vorabsprache bei Herrn Prof. Oppermann und J. Kullik. Die Absprache und Betreuung kann über mehrere Formate erfolgen: Per Telefon, Email, Zoom/BBB oder im persönlichen Gespräch.
Links, Informationen
"Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten"
Positionspapier des Allgemeinen Fakultätstags und des Deutschen Hochschulverbands vom 09. Juli 2012
Eine Seite mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie mit detaillierten Anleitungen bei typischen Office Fragestellungen.