Springe zum Hauptinhalt
Professur Chemische Physik
Examensarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten, Forschungspraktika

Im Rahmen unserer Forschungsthemen bieten wir laufend Bachelor- und Masterarbeiten sowie als Vorbereitung dazu Forschungs- und Methodenpraktika an. Hier finden Sie nach Fachmethodik geordnete Themenbereiche und Ansprechpartner. Die konkrete wissenschaftliche Fragestellung stimmen wir im Gespräch mit Ihnen ab. 

Zur Einführung in die wissenschaftliche Thematik empfehlen wir unsere Wahlpflichtmodule Molekulare Nanotechnologie, Polymerphysik und Chemische Physik.

Experimentalphysik:

  • Nanomechanische Tiefenprofile polymerer und biologischer Materialien (Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Spannungsrelaxation und mechanisches Kriechverhalten bei AFM-Nanoindentationsexperimenten an kollagenbasierten Materialien (Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Charakterisierung der Geometrie von AFM-Spitzen mittels Adhäsions- und Kapillarkraft (Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Experimentelle Untersuchung der nichtlinearen Dynamik schwingender AFM-Balken (Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)

Chemie und Advanced Functional Materials:

  • Chemische Modifikation von AFM-Spitzen zur Kontrolle der Adhäsions- und Kapillarkraft (Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Einfluss von Salzen und Lipiden auf Quellverhalten und Viskoelastizität von Kollagenfibrillen (Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Quellverhalten und nanomechanische Charakterisierung der Sehnengrundsubstanz (Proteoglykane, Lipide) (Mario Zerson, Dr. Martin Dehnert, Prof. Dr. Robert Magerle)

Theoretische Chemie, Theoretische Physik, Computational Science:

  • Molekulardynamiksimulationen von Polymerlösungen und Polymergelen: Kapillarbrücken, Oberflächenfluktuationen und viskoelastische Eigenschaften (Dr. Paul Zech, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Hysteresephänomene der Spitze-Probe-Wechselwirkung (Dr. Paul Zech, Prof. Dr. Robert Magerle)
  • Simulative Untersuchung schwingender AFM-Balken (Dr. Paul Zech, Prof. Dr. Robert Magerle)

Sensorik und kognitive Psychologie:

  • Haptische Darstellung, Vertonung und interaktive Exploration nanomechanischer Gewebeeigenschaften (Prof. Dr. Robert Magerle in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alexandra Bendixen)

Exposé: Zur Einarbeitung in das Thema werden Sie vor Beginn Ihrer Examensarbeit ein kurzes schriftliches Exposé zum Stand der Forschung, der konkreten wissenschaftlichen Fragestellung und den für Ihre Examensarbeit geplanten Arbeitsschritten erstellen. In dieser Vorbereitungsphase lernen Sie auch die eingesetzten Methoden kennen (Rasterkraftmikroskopie, Nanoindentationsexperimente, Molekulardynamiksimulationen). Ein Ergebnis des Exposés ist die genaue Formulierung des Themas Ihrer Examensarbeit. Im Masterstudiengang Physik gehört diese Vorbereitungsphase zum Modul "Fachmethodik (212002-111)", im Masterstudiengang Chemie zu den Modulen "Vertiefungspraktikum (211000-003)" bzw. "Wissenschaftliche Arbeitstechniken (MA-WAT)".

Vorkenntnisse: In allen unseren Forschungsprojekten, Experimenten wie auch Computersimulationen, nutzen wir ausgiebig Computer und vielfältige Software für die Aufnahme, Erzeugung, Analyse und Darstellung sehr umfangreicher Datensätze. Die Programme zur quantitativen Analyse und haptischen Darstellung von nanomechanischen 3D-Tiefenprofilen haben wir selbst entwickelt. Sie sollten daher Interesse und Freude am Umgang mit Computern, wissenschaftlicher Datenverarbeitung und Bildanalyse mitbringen. Programmierkenntnisse mit MATLAB oder Python sind hilfreich.