Springe zum Hauptinhalt
Institut für Physik - Fortgeschrittenenpraktikum
Fortgeschrittenenpraktikum
Institut für Physik - Fortgeschrittenenpraktikum 

Themenangebote für das Sommersemester 2024 und das Wintesemester 2024/25

Stand: 26. Februar 2024; 08:00 Uhr

Physikstudenten wählen bitte zehn verschiedene Versuche; Studierende des Studienganges Sensorik und kognitive Psychologie fünf Versuche aus fünf verschiedenen Professuren.

AFM Phasenbild PE

V1 - Mikrostruktur polymerer Materialien

MD Simulation von Flüssigkeiten

V2 - Molekulardynamik-Simulation zweidimensionaler Flüssigkeiten

weißer Laser durch ein Prisma

V3 - Intensitätsmodulierte Spektroskopie an organischen Solarzellen

MD Simulation von Flüssigkeiten

V5 - Raman-Spektroskopie an 2D-Materialien

SNOM

V6 - Nano-Infrarot-Spektroskopie

Rasterelektronenmikroskopie und EBSD

V7 - Rasterelektronenmikroskopie und EBSD

STM Aufnahmen

V8 - Analytische Raster-Tunnel-Mikroskopie

Magnetische Multilagen

V9 - Magnetische Anisotropie und Antiferromagnetismus in Co/Pt-Multilagen

XPS-Photoelektronenspektrum einer Siliziumkarbidoberfläche nach reaktivem Ionenätzen (RIE).

V10 - Photoelektronenspektroskopie (XPS)

Hakki-Paoli Gain-Spektroskopie

V11 - Hakki-Paoli Gain-Spektroskopie

Darstellung von Neuronen und Synapsen nach McCulloch & Pitts (1943).

V12 - Neuronale Netzwerke

Phasenraum

V14 - Vom Chaos zum Quantenchaos

Programmablaufplan zur Modellierung eines Streuprozesses in einem Festkörper.

V15 - Computergestützte Modellierung physikalischer Prozesse

Phasenraum

V16 - Phasen Übergang und Hysterese im Ising-Modell

Serverraum URZ

V17 - Datenbasierte Modelle für komplexe physikalische Zusammenhänge (Grundlagen maschinellen Lernens)

Clusterwachstum

V18 - Diffusionsbegrenztes Wachstum von Clustern

Schaubild zur Bewegung der Planeten im Sonnensystem

V20 - Bewegung der Planeten im Sonnensystem

Topologische Analyse von 1D-Materialien

V21 - Topologische Analyse von 1D-Materialien