Springe zum Hauptinhalt
Halbleiterphysik
Halbleiterphysik
Halbleiterphysik 

Optical Spectroscopy

Members
  • Dr. Yang Pan
  • Dr. Oleksandr Selyshchev

Former Members:

  • Dr. Volodymyr Dzhagan, Dr. Ovidiu D. Gordan, B.Sc. Stefan Moras,
    Dr. Philipp Schäfer, Dr. Li Ding, Michael Ludemann (PhD student),
    Dr. Falko Seidel, Seddigeh Nikipar (PhD student), Dipl.Phys. Eric Schwuchow,
    B.Sc. Oana-Maria Buja,
    Dr. Teresa Isabel Picoto Pena Madeira,
    M. Sc. Lu He,
    Dr. Mahfujur Rahaman,
    M. Sc. Apoorva Sharma,
    Omoragbon Osadebamwen Sandra,
    Rahim Benrali,
    M. Sc. Ilya Milekhin
Topics
  • Complex Structures (QD structures, plasmonic nanostructures, metamaterials)
  • Oxides (high-k and wide bandgap materials)
  • 2D-Systems
  • Organic Semiconductors
Equipment
  • Ellipsometer: M-2000/T-Solar ( 0,7 - 5 eV), VASE  (0,7 - 5 eV), UVISEL HORIBA (1,5 - 6 eV) and RAS setups (home made; 1,5 - 5,5 eV)
  • FTIR: Vacuum spectrometer BRUKER VERTEX 80v and BRUKER IFS 66
  • Micro-Raman spectroscopy and imaging; excitation wavelengths from red to UV, under temperature and atmosphere controlled conditions
  • Raman: Dilor XY triple monochromator Raman system and LabRam HR800 confocal micro Raman system
  • Cryo stages
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …