Erklärung von Spannung und Deformation

Sie können die aktuell gewählten Spannungs- oder Deformationseinstellungen im Parameterfenster "Parameter and Single Results" in blauer Schrift unter der Überschrift "Current stress/deformation" sehen wenn Sie das Programm öffnen.

Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere Einstellungen in dem Fenster "Max. shear stress" zu verändern.

Hier können Sie folgende Spannungen auswählen:

XX - Normalspannung, die das Material in X Richtung zusammendrückt (für sXX<0) oder auseinanderzieht (für s XX>0)

YY - Normalspannung, die das Material in Y Richtung zusammendrückt (für sYY<0) oder auseinanderzieht (für s YY>0)

ZZ - Normalspannung, die das Material in Z Richtung zusammendrückt (für sZZ<0) oder auseinanderzieht (für s ZZ>0)

Tau XY - Scherspannung (auch: Schubspannung), die das Material um eine Linie parallel zur Z-Achse verdreht

Tau XZ - Scherspannung (auch: Schubspannung), die das Material um eine Linie parallel zur Y-Achse verdreht

Tau YZ - Scherspannung (auch: Schubspannung), die das Material um eine Linie parallel zur X-Achse verdreht

(weil innerhalb des Materials kein Drehmoment herrscht gilt: Tau XY = Tau YX und so weiter)

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, die Verschiebungen U, V und W einzustellen, die den Materialversatz in Richtung X-, Y- und Z-Achse angeben:

U - Verschiebung in X Richtung

V - Verschiebung in Y Richtung

W - Verschiebung in Z Richtung

Für jeden Punkt kann man immer ein Koordinatensystem finden, in welchem alle Scherkomponenten verschwinden. Die übrigbleibenden reinen Normalspannungen S1, S2, S3 werden Principal Stresses (Hauptspannungen) genannt. Sie tragen diesen Namen weil eine von ihnen immer die höchste und eine andere die niedrigste Spannung an diese Punkt angibt.

Es können ebenfalls einige Spannungskombinationen gewählt werden:

Von Mises Stress- summiert alle Spannungen innerhalb eines Festkörpers die dazu beitragen, Materialebenen gegeneinander zu verschieben. Überschreitet diese Spannungskombination einen gewissen Wert, so spricht man laut R. von Mises von einem "plastischen Fließen"

Hydrostatic Stress- ist die Summe aller Normalspannungen mit der man herausfinden kann, ob die resultierende Spannung das Material an dem gegebenen Punkt letztendlich entweder auseinanderzieht oder zusammendrückt.

 Zurück zur Startseite