Springe zum Hauptinhalt
Institut für Physik
Optolelektronik

Optoelektronik: LEDs, Laserdioden und Solarzellen

  Forschungsgebiete [Anwendungen]  

Im Fachgebiet „Optoelektronik“ geht um die Konversion von Licht in Strom (Solarzellen) und umgekehrt (LEDs, Laserdioden). LEDs haben sich als Lichtquelle in fast allen Anwendungen von Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Sensorik und Automobilindustrie etabliert. Solarzellen sind ein wesentlicher Bestandteil der regenerativen Energiekonversion. Wir verknüpfen bei unserer Forschung experimentelle und theoretische Ansätze. Dabei sind optische Spektroskopiemethoden, die hohe spektrale, räumliche und zeitliche Auflösung miteinander kombinieren, von zentraler Bedeutung. Das Ziel ist, Informationen über die Dynamik, die Quantenausbeute und die Effizienz der optoelektronischen Bauteile zu gewinnen. Die Interpretation der experimentellen Ergebnisse und die theoretische Modellierung gehen dabei Hand in Hand.

Folgende Arbeitsgruppen arbeiten derzeit auf dem Gebiet der Optoelektronik.