Aktuelles
Die Professur TPSM wünscht frohe Weihnachten!
Am 04.07.2024 sprach Felix Prehl, Dipl.-Math. oec. über: Arbeiten an und mit der Energiewende-Ein Erfahrungsbericht aus dem deutschen Energiemarkt
Der Energiemarkt in Deutschland ist mit seiner Preisentwicklung durch globale Geschehnisse, der durch den Zubau erneuerbarer Energien fortschreitenden Energiewende und technischen Herausforderungen im Wärmemarkt ein breites und spannendes Arbeitsfeld. Syneco ist ein führendes kommunales Unternehmen der Energiebeschaffung mit Sitz in München und Chemnitz und stellt sich diesen Unsicherheiten. Dabei unterstützt und berät es kommunale Energieversorgungsunternehmen umfassend mit sämtlichen relevanten Dienstleistungen für die Energiebeschaffung, u.a. Bereitstellung eines Markt- und Handelszugangs, Marktinformationen und Energielogistik ebenso wie Portfolio- und Risikomanagment. Referent: Felix Prehl, diplomierter Wirtschaftsmathematiker der TU Chemnitz und Teamleiter Portfoliomanagment bei Syneco.Chemnitzer Förderverein für Physik e.V.
Prof. Dr. Angela Thränhardt wurde zur Kassenwartin des Chemnitzer Fördervereins für Physik e.V. gewählt. Ein besonderer Dank gilt dem vorangegangenen Kassenwart Dr. Eckart Fromm. Weitere neugewählte Vorstandsmitglieder sind Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz als Vorsitzender, Prof. Dr. Georgeta Salvan und Prof. Dr. Martin Weigel als seine Stellvertreter*innen und Prof. Dr. Dietrich Zahn als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats. Das neue Team plant tolle Aktionen zur Förderung und Popularisierung der Physik.Manifest von Women4Quantum
Das Manifest Women4Quantum möchte darauf hinwirken, das Geschlechtergleichgewicht auf dem Gebiet der AMO-Physik (Quantenoptik, Atom- und Molekularphysik), der Quantenvielteilchenphysik und der Quanteninformation zu verbessern und das Berufsumfeld vielfältiger zu gestalten. Es wurde erarbeitet von Women for Quantum (W4Q), einer Gruppe von Physikprofessorinnen, die derzeit hauptsächlich in Europa, aber auch in Japan ansässig sind und auf dem enstsprechenden Gebiet arbeiten. Alle haben eine Festanstellung und verfügen über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung nach der Promotion. Prof. Dr. Angela Thränhardt ist eine der Erstunterstützerinnen des Manifests.Chemnitzer Physik im Wandel der Zeit
Das Institut der Physik feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Grund genug, einmal einen Blick auf die Vergangenheit des Institutes zu werfen und die Geschichte der Physik an der TU Chemnitz etwas genauer zu betrachten: Das Institut für Physik wurde an der Hochschule für Maschienenbau(HfM) 1954, nur ein Jahr nach Gründung der HfM 1953, ins Leben gerufen. Durch die 3. Hochschulreform 1963 wurde aus dem Institut die Sektion Physik/Elektronische Bauelemente(PEB). Diese bildete ab dem Herbst 1963 Physiker an der TH Karl-Marx-Stadt aus. 1974/1975 wurde der Weinholdbau fertiggestellt, welcher das Zuhause der Institute für Physik und Elektrotechnik für die kommenden 33 Jahre werden sollte. Im Jahr 1992/93 kamen im Rahmen des Neustarts der Universitäten im Freistaat Sachsen zu den bestehenden 7 Professuren der Physik insgesamt 10 neue Professuren hinzu. Im Jahr 2008 war es dann so weit und die Physik hat ihr neues Institutsgebäude bezogen. Zudem war dieses Jahr der Startschuss der gestuften Ausbildung in Bachelor und Master für Physik. In 2010 wurde der Bachelor/Master Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie ins Leben gerufen, welcher sich bis zum heutigen Tag besonderer Beliebtheit erfreut und als der personenstärkste Studiengang im Institut für Physik verweilt.Veröffentlichung: Angle-dependent light scattering in tissue phantoms for the case of thin bone layers with predominant forward scattering
Autoren: T. Witke, E. Kuhn, F. Teichert, C. Goßler, A. Thränhardt, U. Schwarz
Zeitschrift: Journal of Biophotonics (2023)
Die Cochlea bildet ein Schlüsselelement des menschlichen Hörsystems im Schläfenbein. Eine Schädigung der Cochlea führt nach wie vor zu erheblichen Beeinträchtigungen bei der sensorischen Aufnahme von Umweltreizen. Um diese Beeinträchtigung zu verbessern, stellt das optische Cochlea-Implantat einen neuen Forschungsansatz dar. Voraussetzung für diese Methode ist das Verständnis, wie die Lichtausbreitung sowie Streuung, Reflexion und Absorption in der Cochlea ablaufen. Wir zeigen eine Methode zur Untersuchung der Lichtverteilung in der menschlichen Cochlea anhand von Phantommaterialien, die das optische Verhalten von Knochen nachahmen sollen, und Monte-Carlo-Simulationen. Die Berechnung einer Winkelverteilung nach Streuung erfordert eine Phasenfunktion. Häufig werden Näherungsfunktionen wie Henyey-Greenstein-, Zwei-Term-Henyey-Greenstein- oder Legendre-Polynom-Zerlegungen als Phasenfunktion verwendet. Eine Alternative ist die genaue Berechnung einer Mie-Verteilung für jedes Streuereignis. Diese Methode bietet eine bessere Übereinstimmung mit den in dieser Arbeit gemessenen Daten.
Die Arbeitsgruppe Simulation neuer Materialien wünscht Frohe Weihnachten!
Arbeitsgruppenseminar „THEORIE, MODELLIERUNG, SIMULATION“
Prof. Dr. Arnulf Möbius hält am 15.11.2023 im Rahmen des Arbeitsgruppenseminars einen Vortrag.- Vortragender: Prof. Dr. Arnulf Möbius
- Titel: „The metal-insulator transition in disordered solids: How theoretical prejudices influence its characterization“
- Zeit: Mittwoch, 15.11.2023, 09:15 Uhr
- Ort: MAIN, Seminarraum C50.001-002, BBB: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/joe-peh-qck
Physikalisches Kolloquium
Christian Kunze hält am 19.10.2023 im Rahmen des physikalischen Kolloquiums einen Vortrag zur Sanierung der Wismut-Hinterlassenschaften und anderer Hinterlassenschaften mit Radioaktivität.- Vortragender: Dr. Christian Kunze (Geschäftsführer der IAF Radioökologie GmbH)
- Titel: „Environmental Remediation of Uranium Mining and Processing Sites“
- Zeit: Donnerstag, 19.10.2023, 15:30 Uhr
- Ort: 2/N013 (neu: C10.013), Zentrales Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 70
TUC-Tag
Der „TUCtag“ lädt zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein. Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am 3. Juni 2023 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben.Am Kunstwerk vor dem zentralen Hörsaalgebäude stellen wir mittels Schallbestrahlung den physikalischen Effekt einer Bandlücke vor.
Physikalisches Kolloquium
Was Lärmverschmutzung mit den Meeren macht: Das Physikalische Kolloquium der TU Chemnitz widmet sich am 31. Mai 2023 dem Unterwasserschall und seinen Auswirkungen auf die Umwelt.- Vortragender: Dr. Jeff Schnitzler (Tierärztliche Hochschule Hannover Stiftung)
- Titel: „Was Lärmverschmutzung mit den Meeren macht“
- Zeit: Mittwoch, 31.05.2023, 11:15 Uhr
- Ort: 2/N013 (neu: C10.013), Zentrales Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 70
Veröffentlichung: Simultaneous occurrence and compensating effects of multi-type disorder in two-dimensional photonic structures
Autoren: D. Röhlig, E. Kuhn, A. Thränhardt, T. Blaudeck
Zeitschrift: Nano Select 4, 368 (2023)
Finite-Differenzen-Zeitbereichssimulationen (FDTD) der Transmissionsspektren planarer photonischer Komponenten mit bis zu vier Arten morphologischer Unordnung als Materialparameter werden mit dem Ziel durchgeführt, die individuellen Beiträge der Unordnungstypen zu den spektralen Eigenschaften zu identifizieren. Unsere Arbeit zeigt, dass mehrere Arten von Unordnung sowie die Mischung von zwei Arten von Unordnung für eine gezielte Anpassung der spektralen Transmissionseigenschaften genutzt werden können und beim Design von kleinflächigen photonischen Komponenten wie Streuern, Diffusoren und Wellenleitern berücksichtigt werden können.
Praxisseminar Computational Science
- Vortragender: Dr. Karsten Schwalbe (FusionSystemsGmbH)
- Titel: „Maschinelles Sehen und Verstehen – Meine Arbeit bei FusionSystems“
- Zeit: Montag, 15.05.2023, 13:45 Uhr
- Ort: C25.065, Weinholdbau, Reichenhainer Str. 70
Vorlesung „Geschichte der Physik“
Wie funktionierte Wissenschaft im Mittelalter? Hat Newton wirklich die Gravitation entdeckt als ihm ein Apfel auf den Kopf fiel? Wie haben sich die Interpretationen der Quantenmechanik entwickelt und durchgesetzt? Zu diesen und weiteren Fragen zur Entwicklung physikalischer Theorien liest im kommenden SS 2023 wieder Hans-Reinhard Berger die Vorlesung „Geschichte der Physik“.- Zeit: jeden Freitag im SS 2023, 13:45 - 15:15 Uhr
- Ort: 2/N013 (neu: C10.013)
- Dozent: PD Dr. Hans-Reinhard Berger
Veröffentlichung: Mikroreflexionsspektroskopie – die Nahordnung gedruckter Nanostrukturen im Visier
Autoren: G. Manoharan, A. Willert, E. Kuhn, D. Röhlig, A. Thränhardt, T. Otto, T. Blaudeck
Zeitschrift: GIT Labor-Fachzeitschrift, 11-12, 29 (2022)
Optische Spektroskopiemethoden im ultravioletten, sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich haben sich als leistungsfähige Methoden zur Strukturanalyse bewährt. In diesem Artikel wird beschrieben, wie kleine technische Weiterentwicklungen eines Mikroreflexionsspektroskopie-Aufbaus im Hinblick auf das Fokussieren in verschiedenen geometrischen Ebenen und Ausrichtungen der Probe dazu beitragen können, im sprichwörtlichen Sinne Licht auf die innere Morphologie und die Lichtstreueigenschaften einer neuen Klasse von dreidimensionalen, flüssig prozessierten, kolloidalen, nanostrukturierten photonischen Objekten zu werfen.
TUC erklärt Nobelpreise
In diesem Jahr wurde der Nobelpreis in Physik für Experimente mit verschränkten Photonen und Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Quanteninformation vergeben. Im Bereich Chemie wurde die Entwicklung der Click-Chemie und deren Anwendung in lebenden Zellen ausgezeichnet. Was hat es mit diesen Themen auf sich und wieso sind diese so wichtig für die Naturwissenschaften? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet.- Zeit: 13. Dezember 2022, 17:00 - 18:15 Uhr
- Ort: Universitätsbibliothek, Raum „IdeenReich“ (Erdgeschoss)
- Vortragende: Angela Thränhardt, Martin Weigel, Martin Breugst
Fabian Teichert erhält den Lehrpreis für lehrende Nachwuchswissenschaftler/-innen 2022
Der Lehrpreis für lehrende Nachwuchswissenschaftler/-innen verdeutlicht, dass die TU Chemnitz Forschung und Lehre als gleichrangige Bereiche auch in der Qualifizierungsphase anerkennt und das Engagement der Nachwuchswissenschaftler/-innen in der Lehre zu schätzen weiß. Der Lehrpreis soll auch ein Karriereanreiz sein, sich für qualitative Hochschullehre zu engagieren und wird für die gelungene Verbindung von Forschung und Lehre vergeben.Hans-Reinhard Berger ist einer der 175 Inspirierenden der DPG
An 175 Tagen im Jubiläumsjahr der DPG werden interessante Physikerinnen und Physiker vorgestellt, die durch ihr Tätigkeitsfeld, ihr Engagement oder ihre Gedanken inspirierend auf andere Menschen oder sogar die ganze Gesellschaft wirken.Berger: „Physik ist wie ein Bachsches Oratorium, bei dem man von unerwarteten, letztlich aber den Inhalt unterstützenden Harmonien überrascht wird.“
Women in Data Science Konferenz am 19. Mai 2022
Angela Thränhardt, Martina Hentschel und Janett Prehl nehmen an der Women in Data Science Konferenz an der TU Chemnitz teil. Sie stellen in einem Poster vor, wie Daten-getriebene Physik für die Simulationstechniken in der Computerphysik an der TU Chemnitz genutzt werden.Präsenz-Seminar der Theorie-Arbeitsgruppen
Unser gemeinsames Seminar der Theorie-Arbeitsgruppen findet ab Mittwoch, dem 25.05.2022 wieder in Präsenz statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.- Zeit: 9:15 bis 10:45
- Raum: MAIN-Konferenzraum im Erdgeschoss
Veröffentlichung: Disorder explains dual-band reflection spectrum inspherical colloidal photonic supraparticle assemblies
Autoren: E. Kuhn, D. Röhlig, E. Sowade, D. Rittrich, A. Willert, S. E. Schulz, R. R. Baumann, A. Thränhardt, T. Blaudeck
Zeitschrift: Nano Select 2, 12, 2461 (2021)
Mit Hilfe von Simulationen von Reflektionsspektren zur Berechnung photonischer und optischer Eigenschaften im Vergleich mit experimentellen Untersuchungen mit Mikroreflektionsspektroskopie konnten wir die Existenz von Zwei-Band-Reflektionsspektren in Suprapartikel-Systemen, welche mit Tintenstrahldruck abgeschieden wurden, zeigen.
Damit gelangten wir sogar auf die Titelseite. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemeldung der TUC.
Digitales Sommersemester 2020
Aufgrund der Corona-Krise startet das Sommersemester 2020 digital. Studenten können unsere Lehrveranstaltungen online über die Lernplattform OPAL sowie über das Konferenzsystem BigBlueButton besuchen:- Theoretische Physik Master
- Theoretische Festkörperphysik (zu Themen der Elektronenstruktur- und -transporttheorie)