Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Inbetriebnahme eines elektrischen Kompressors für Brennstoffzellensysteme mit einer Leistung von 10 kW
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Projektarbeit

Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe (ALF) betreibt Forschung im Bereich der Elektro­mobilität mit dem Schwerpunkt auf Brennstoffzellenantrieben. Der Luftkompressor ist der größte parasitäre Verbraucher des Brennstoffzellensystems. Deshalb ist für die Optimierung von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen wichtig, die elektrischen Kompressoren Energieeffizient zu betreiben. Im ersten Schritt ist hierzu die Ansteuerung und das Thermomanagement eines 10 kW Luftkompressors zu erarbeiten und anschließend in Betrieb zu nehmen. In weiteren Schritten soll der E-Kompressor dann vermessen werden.

 Im Rahmen dieser studentischen Arbeit soll ein Überblick über die Ansteuerung, Kühhlung und CAN-Kommunikation moderner Brennstoffzellenkompressoren bekommen. Nach dem Einarbeiten des Studenten in die Inverteransteuerung ist ein DBC-File zur Ansteuerung des Controllers über Can zu erstellen. Für die erste Inbetriebnahme muss ein Kühlsystem geplant und aufgebaut werden. Ist die Kühlung erfolgreich angeschlossen, soll der E-Kompressor über CAN Drehmomentgesteuert betrieben werden.

 Schwerpunkte der Arbeit:

·         Einarbeiten in die Inverteransteuerung eines 10 kW Brennstoffzellenkompressors

·         Aufbau der CAN-Kommunikation auf Basis eines DBC-Files

·         Aufbau eines einfachen Kühlsystems des Kompressors

·         Inbetriebnahme und Ansteuerung des Luftkompressors

 Die Arbeit ist als Einzelarbeit abzugeben. Die Schwerpunkte können in Absprache mit dem Betreuer an den Arbeitsstand bzw. an die notwendigen Schritte individuell angepasst werden.

Der Umfang der Aufgabenstellung wird in Absprache mit dem Betreuer an die Art der Arbeit (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit) angepasst.

Status: Abgeschlossen
Verfasser: Zhengyang Sun
Betreuer: Dipl.-Ing. Vladimír Buday
Jahr: 2020
Anhang: 2017-11-14_Inbetriebnahme_EKompressor_BZSystem.pdf
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …