Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Simulation von Brennstoffzellensystemen
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Simulation von Brennstoffzellensystemen

Dozenten

Dr.-Ing. Nico Keller

Informationen

Die Vorlesung findet üblicherweise im Wintersemester statt.

Es sind eigene Laptops mitzubringen und MATLAB zu installieren.

Weitere Informationen unter: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13003096065?45

Lehrformen:
  • Übungen/Seminare: 2 LVS
  • Praktika: 2 LVS

Neuigkeiten

Dr.-Ing. Nico Keller am 15.01.2024: Ausfall Seminar Simulation von Brennstoffzellensystemen am 16.01.2024

Inhalte

Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle basiert auf einem komplexen System von thermodynamischen Zuständen und elektrochemischen Reaktionen. Für die Simulation eines solches Systems werden die einzelnen Komponenten abgebildet und deren Zusammenwirken beschrieben.
Dabei werden die Grundlagen zur numerischen Simulation für komplexe Systeme in den Bereichen Thermodynamik, Elektrochemie und Massentransport erarbeitet und im Bezug zur Brennstoffzelle angewendet. Darüber hinaus geht es um die Modellierung ganzer Brennstoffzellensysteme mit Hilfe professioneller Werkzeuge.

UPDATE

Der Kurs findet ab sofort immer im Raum 2/A224 (Seminarraum der Professur Alternative Fahrzeugantriebe) in den Zeiten 12:00-13:30 sowie 13:45-15:15 statt.

Downloads

Keine Dateien vorhanden!
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …