Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Projekte
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

MuVaTherm - Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen
Aktuelles Forschungsprojekt

Zur Effizienzsteigerung des Thermomanagements von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) wird in diesem Vorhaben ein neuartiges Thermomanagementsystem für FCEV auf der Basis speziell entwickelter multivalenter Thermomanagementventile und Kühlmittelpumpen mittels Simulation erforscht, in Form eines Forschungsfunktionsmusters aufgebaut und dessen Funktion experimentell nachgewiesen werden.

Hauptaufgabe der Professur ALF, in Zusammenarbeit mit Litens, ist die Modellbildung und Simulation des dynamischen elektrischen und thermischen Verhaltens des Gesamtsystems des Brennstoffzellen-Fahrzeugs. Das Gesamtmodell dient der Untersuchung der dynamischen Vorgänge im Thermomanagementsystem des Fahrzeugs und bildet die Grundlage für die modellbasierte Entwicklung der optimierenden Energiemanagementstrategie, welche die im Projekt entwickelten Thermomanagementventile und Pumpen nutzt.

Projektlaufzeit: 01.08.22 - 31.07.2025

Projektpartner:

  • Litens Automotive GmbH & Co. KG
  • BRINKMANN PUMPS, K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG
  • ACTech GmbH
  • Materialise GmbH
  • ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
  • Technische Universität Chemnitz/Professur Alternative Fahrzeugantriebe

Förderung: Technologieoffensive Wasserstoff im 7. Energieforschungsprogram           Förderkennzeichen: 03EN5028F

Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK

 

Projektträger: Projektträger Jülich (PtJ)

 

 

Ansprechpartner

Zheng Cao M. Sc.
Dipl.-Ing. Philipp Rathke
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …