Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Erstellung eines mathematischen 1D-Models eines Wasserstoff Sensors, dessen Aufbau und Funktionsprinzip einer PEM Brennstoffzelle entspricht
Masterarbeit

Zur Überwachung evtl. Leckagen der H2 führenden Bauteile in Brennstoffzellenfahrzeugen, ist eine zuverlässige Überwachung mit Hilfe von Wasserstoffsensoren erforderlich.

Eine der zahlreichen Funktionsprinzipien möglicher H2 Sensoren arbeitet nach dem Prinzip einer Brennstoffzelle.

Diese Wasserstoffsensoren werden daher auch Sensorbrennstoffzellen genannt.

H2 Sensoren der oben beschriebenen  Bauart sind in dieser Arbeit zu simulierenden.

Die Ergebnisse sind bezüglich einer Verwendung als Überwachungssensoren z. B. für den Einsatz in Brennstoffzellenfahrzeugen zu bewerten.

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein mathematisches 1D Model erstellt werden, das Stoff- und Energietransport in einer Sensorbrennstoffzelle beschreibt. Unter anderem sollen Effekte wie Diffusion, Elektromigration, Kinetik, Konvektion und Bilanzen von Stoff und Wärme berücksichtigt werden.

Status: Abgeschlossen
Verfasser:
Betreuer: Dipl.-Ing. Vladimír Buday
Jahr: 2014
Anhang: 2014-07-30_1D_Sensor_BZ.pdf
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …