Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Techno-ökonomische Bewertung von Betankungsinfrastruktureinheiten für alter-native Kraftfahrzeuge
Bachelorarbeit

Der Verkehrssektor ist der zweitgrößte Ener-gieverbraucher in Deutschland und weist eine steigende Entwicklung mit zunehmender Ten-denz auf. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die steigenden Verkehrsleistungen im Personen- und Güterverkehr beeinflusst. Die zentrale Herausforderung im Verkehrssektor ist demnach die Reduktion des Energiever-brauchs und der Treibhausgasemissionen trotz steigender Verkehrsleistung, unter ökonomisch verträglichen Bedingungen. Vor diesem Hin-tergrund gewinnen alternative Antriebssysteme an Bedeutung. Die Total-Cost-of-Ownership (TCO) Methode ist ein bewährtes Werkzeug zur Bewertung des Potentials alternativer An-triebssysteme.
Vor dem Hintergrund einer systemischen Be-wertung alternativer Kraftfahrzeugkonzepte, welche zwingend eine ausreichende Betan-kungsinfrastruktur benötigen, muss der bishe-rige Ansatz entsprechend erweitert werden. Die Perspektive der TCO ist bisher meist auf das Fahrzeug beschränkt, was eine integrierte Betrachtung notwendiger Betankungsinfra-struktur ausschließt.

Der Verkehrssektor ist der zweitgrößte Ener-gieverbraucher in Deutschland und weist eine steigende Entwicklung mit zunehmender Ten-denz auf. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die steigenden Verkehrsleistungen im Personen- und Güterverkehr beeinflusst. Die zentrale Herausforderung im Verkehrssektor ist demnach die Reduktion des Energiever-brauchs und der Treibhausgasemissionen trotz steigender Verkehrsleistung, unter ökonomisch verträglichen Bedingungen. Vor diesem Hin-tergrund gewinnen alternative Antriebssysteme an Bedeutung. Die Total-Cost-of-Ownership (TCO) Methode ist ein bewährtes Werkzeug zur Bewertung des Potentials alternativer An-triebssysteme.
Vor dem Hintergrund einer systemischen Be-wertung alternativer Kraftfahrzeugkonzepte, welche zwingend eine ausreichende Betan-kungsinfrastruktur benötigen, muss der bishe-rige Ansatz entsprechend erweitert werden. Die Perspektive der TCO ist bisher meist auf das Fahrzeug beschränkt, was eine integrierte Betrachtung notwendiger Betankungsinfra-struktur ausschließt.

Status: Abgeschlossen
Verfasser: Jan Dewenter
Betreuer: Dipl.-Ing. Felix Rudolf, Florian Kleiner und Jens Brokate, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Jahr: 2014
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …