Do. 20.02.
20:30 Uhr
WE LIVE IN TIME
Di. 25.02.
20:30 Uhr
WE LIVE IN TIME (OmdU) Language uk
UK/FRA 2024|Regie: John Crowley|Darsteller: Florence Pugh, Andrew Garfield, Grace Delaney, Lee Braithwaite|107 min

Almut und Tobias begegnen sich in einem völlig unerwarteten Moment ihres Lebens, der den Auftakt ihrer gemeinsamen Geschichte bildet: der Zauber des Kennenlernens, wie sie eine Familie gründen und als Paar ihre Zukunft planen. Doch ihre Beziehung wird überschattet von einer Nachricht, die beide auf eine harte Probe stellt und sie schlussendlich erkennen lässt, jeden Moment ihrer besonderen Liebe im Hier und Jetzt zu genießen.

The low-concept romantic drama unites two of our generations biggest stars, Florence Pugh and Andrew Garfield, and lets them loose in a relationship chronicle that liberally yet purposefully jumps through time to explore their ups and downs. The must-see romance of the season is both heartwarming and heartbreaking.

Do. 27.02.
20:30 Uhr
SEPTEMBER 5 Language usa
Di. 04.03.
20:30 Uhr
SEPTEMBER 5 (OmdU) Language usa
DEU 2024|Regie: Tim Fehlbaum|Darsteller: Peter Sarsgaard, John Magaro, Ben Chaplin, Leonie Benesch|91 min

Der Film erzählt die dramatischen Ereignisse des Terroranschlags im Olympischen Dorf in München 1972 aus der Perspektive einer Nachrichtenredaktion. Als die schockierende Geiselnahme der israelischen Athleten beginnt, steht das Team vor einer schwierigen Entscheidung: Sollten sie die Ereignisse live senden und damit Geschicte schreiben, oder riskieren sie, die Bedrohungslage durch ihre Berichterstattung zu verschärfen? Mit nervenaufreibender Präzision fängt „September 5“ die moralischen und journalistischen Dilemmata in einer Zeit ein, in der Live-Berichterstattung noch in den Kinderschuhen steckte.

The Oscar-nominated drama looks at the 1972 Munich massacre from the perspective of those who were some of its closest witnesses: The journalists reporting on it. With an incredible eye for period detail and authenticity, the film examines the journalistic gaze and ethical questions about it, as the line between naked reality and news story becomes blurred and the balance between objectivity and sensationalist gaze shifts.

Fr. 28.02.
20:00 Uhr
2025 OSCAR® SHORTS – ANIMATION (OmdU)
ca. 90 min|5 Filme – mit deutschen Untertiteln

Wunderbar animiert: 5 Filme sind wie immer in der Sektion „Short Film (Animated)“ für den Oscar nominiert. Einer wird gewinnen.

Wir zeigen Euch – in guter alter Tradition – 2 Tage vor der Oscar-Verleihung die 5 Nominierten als 90-minütiges Kurzfilmprogramm… als unseren persönlichen Oscar-Auftakt.
Danach Probeabstimmung im „mittendrin“: Über den „Besten animierten Kurzfilm“. Und ihr könnt am Montagmorgen kontrollieren, ob die Academy auch richtig abstimmt oder abgestimmt hat.

Do. 06.03.
20:30 Uhr
ALL WE IMAGINE AS LIGHT (OmdU)
IND/FRA 2024|Regie: Payal Kapadia|Darsteller: Kani Kusruti, Divya Prabha, Chhaya Kadam|118 min

Die Krankenschwester Prabha lebt mit ihrer jüngeren Kollegin und Mitbewohnerin Anu in Mumbai. Prabha hat sich von ihrem Ehemann entfremdet und versucht, ihr vergangenes Leben zu vergessen. Stattdessen stürzt sie sich in die Arbeit. Als Prabha von ihrem Mann ein unerwartetes Geschenk erhält, bringt das ihr Leben gehörig durcheinander. Währenddessen ist die unbeschwerte Anu auf der Suche nach einem Ort in der Stadt, an dem sie mit ihrem Geliebten intim sein kann. Eines Tages begeben sich Prabha und Anu auf einen Ausflug ans Meer. Dort stoßen sie auf einen mystischen Wald. Der Ort ist ein Raum der Freiheit und verhilft den Frauen zur Verwirklichung ihrer Träume.

Indisches Kino abseits Bollywood ist immer noch stark unterrepräsentiert, weshalb der internationale Durchbruch dieses Streifens umso beeindruckender ist: Vom Wettbewerb in Cannes, wo er den Jurypreis erhielt, hin zu zwei Golden-Globe-Nominierungen und mehreren Erwähnungen auf den Bestenlisten diverser internationaler Kritiker:innen und Filmschaffender.

Sa. 08.03.
20:00 Uhr
EIN TAG OHNE FRAUEN (OmdU) Language uk
ISL/USA 2024|Regie: Pamela Hogan|71 min

Es war ein Herbstmorgen im Jahr 1975, der alles veränderte. 90 Prozent der isländischen Frauen legten ihre Arbeit nieder und verließen ihre Häuser, um an diesem Tag nicht zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island mit einem Schlag zum „besten Ort der Welt für Frauen“.“ „Ein Tag ohne Frauen“ erzählt die Geschichte des großen Frauenstreiks in Island zum ersten Mal aus Sicht der Frauen selbst.

„Wir liebten unsere chauvinistischen Ferkelchen“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, „wir wollten sie nur ein bisschen verändern!“ Der Film kommt pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 in die Kinos. Seine Botschaft erzählt von der kollektiven Macht der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern und inspiriert die Zuschauer*innen, alles neu zu denken.

Wir zeigen diesen wirklich großartigen Film eine Woche vor Bundesstart als Vorpremiere - zum Internationalen Frauentag.