Springe zum Hauptinhalt

Partnerhochschule des Spitzensports

Spitzensportlerinnen und -sportler begrüßen Sie

Jonas Richter wünscht alles Gute zum Studienstart

Maria Purtsa und Max Heß wünschen alles Gute zum Studienstart

Jost Kobusch wünscht alles Gute zum Studienstart

Rebekka Haase wünscht alles Gute zum Studienstart

Die Technische Universität ist offizielle Partnerhochschule des Spitzensports. In dieser Funktion unterstützt sie aktive Leistungssportler dabei, die Doppelbelastung zwischen Studium und Leistungssport zu meistern. Das Programm umfasst konkrete Unterstützungsmaßnahmen für die SportlerInnen, wie z. B.

  • Urlaubssemester als "Meisterschaftssemester"
  • Flexibilität von Anwesenheitszeiten
  • individuell abgestimmte Abgabe- und Prüfungstermine
  • entgeltfreie Benutzung der Hochschulsportanlagen
  • besondere Berücksichtigung bei der Bereitstellung eines Wohnheimplatzes
  • Bereitstellung von studentischen Tutoren, die den Athleten/die Athletin durch eine individuelle Studienberatung begleiten und in Konfliktfällen unterstützen

Die wichtigsten Aspekte können auch über die Homepage der TU Chemnitz auf den Seiten des Zentrums für Sport und Gesundheit eingesehen werden.

Im Rahmen dieses Programmes arbeiten wir eng mit der Laufbahnberatung der Olympiastützpunkte in Sachsen zusammen. Momentan werden im Programm 23 Spitzensportler betreut aus 11 differenten Sportarten. Dass die Vereinbarkeit von sportlicher Karriere und Studium gelingen kann, zeigen die z.B. aktuell sehr erfolgreichen LeichtathletInnen aus unserem Programm:

  • Maria Purtsa (Deutsche Meisterin 2020 im Dreisprung),
  • Corinna Schwab (Deutsche Meisterin 2020 über 400 m),
  • Max Heß (Deutscher Meister 2020 im Dreisprung),
  • Rebekka Haase (2. Platz Deutsche Meisterschaften 2020, 100 m)

Aber auch allen anderen SportlerInnen zollen wir größten Respekt und sind stolz, sie auf ihrem Weg unterstützen zu können.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …