Datum | Titel | Ort |
MI 12. MÄR. |
GLÜCK AUF – AUFTAKT DER VERANSTALTUNGSREIHE DES WISMUT-NETZWERKS CHEMNITZ 2025 |
Universitätsbibliothek TU Chemnitz | IdeenReich Straße der Nationen 33 | 09111 Chemnitz | 18:00 Uhr-20:00 Uhr |
Die Wismut war ein Phänomen, sie war historisch einzigartig. Dies wird im Kulturhauptstadtjahr 2025 in den Blick genommen – auf welche Weise, verrät die Eröffnungsveranstaltung in buntem Bogen und mit besonderem Blick auf das Wismut-Kaufhaus „Glück auf“, heute Sitz der Universitätsbibliothek. Abgerundet wird das Programm durch szenische und musikalische Beiträge des Fritz-Theaters und der Oper Chemnitz mit Bezug zu Werner Bräunigs Roman „Rummelplatz“. Durch den Abend führt Dr. Rainer Karlsch (Berlin).
Rückblick in Bildern
|
DO 03. APR. |
FLUCH UND SEGEN DES URANS – WIE ATOMKRAFT DIE POPKULTUR ANTREIBT |
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Stefan-Heym-Platz 1 | 09111 Chemnitz | 18:00 Uhr |
Das Uran der Wismut war essentiell für das nukleare Zeitalter. Hoffnungen auf grenzenlose Energie und einen auf Abschreckung basierenden Frieden wurden entfacht. Zugleich fürchtete man die Zerstörung des Planeten. Seit 1980 setzen sich Künstler und Intellektuelle mit diesen Polen auseinander. Folgen Sie dem Referenten bei den Quantensprüngen durch die Popkultur und begegnen Sie Godzilla, den Digedags und Homer Simpson. |
DO 10. APR. – SO 10. AUG. |
SONNENSUCHER! EINE AUSSTELLUNG ZU KUNST UND BERGBAU DER WISMUT |
Historische Baumwollspinnerei 1896 | metaWERK AG Pölbitzer Straße 9 | 08058 Zwickau Di.-Fr. 10:00-17:00 Uhr | Sa./So. 10:00-18:00 Uhr |
Im Kalten Krieg förderte die SDAG Wismut für die Sowjetunion Uran für waffenfähiges Material. Zugleich sammelte sie im großen Stil bildende Kunst. In Zwickau, an einem authentischen Ort, gibt die Ausstellung „Sonnensucher!“ einen anschaulichen Überblick über die größte Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens – eine bilderreiche Expedition in die jüngste Vergangenheit, die auch zum Thema der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung führt. |
SA 10. MAI |
MUSEUMSNACHT – EINBLICKE IN DIE WELT DES DDR-URANBERGBAUS - DIE WISMUT IM SPIEGEL VON AKTEN UND FILMEN |
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz Bruno-Salzer-Straße 5 | 09120 Chemnitz | 18:00 Uhr |
Eine Vielzahl an Archivmaterialien vermittelt erste Eindrücke von der Welt der Wismut aus den geheimen Unterlagen des SED-Regimes. Ein Spiel- und ein Dokumentarfilm, Führungen mit Blick ins Archiv sowie die Möglichkeit, die neue Dauerausstellung zu besuchen, runden das Programm ab. |
SA 10. MAI |
MUSEUMSNACHT – EINBLICKE IN DIE WELT DES DDR-URANBERGBAUS - DIE WISMUT IM SPIEGEL VON AKTEN UND FILMEN |
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz Elsasser Straße 8 | 09120 Chemnitz | 18:00 Uhr |
Dokumente, Fotos, Filme – eine vielfältige Überlieferung aus den Beständen des Staatsarchivs Chemnitz gewährt einen Einblick in die facettenreiche Welt der Wismut. Eine Ausstellung und dokumentarische Filmausschnitte zeigen, wie Partei und Staat in der DDR die Wismut unterstützten. |
SA 07. JUN. SA 05. JUL. SA 30. AUG. SA 20. SEP. SA 25. OKT. |
FÜHRUNGEN ZU URAN, PROPUSK, TALON – EINE SPURENSUCHE
|
Treffpunkt vor dem Gebäude der Knappschaft-Bahn-See Regionaldirektion Chemnitz Jagdschänkenstraße 50 | 09117 Chemnitz | 10:00 Uhr |
Abraumhalden und Fördertürme des Uranbergbaus sind aus der Landschaft verschwunden. Die Verwaltungsgebäude, Kultur-, Sport-, Handelsund Gesundheitseinrichtungen sowie das Wohnviertel des sowjetischen Leitungspersonals der ehemaligen SDAG Wismut sind in Chemnitz/Siegmar-Rabenstein hingegen noch sichtbar. Ich lade Sie bei einer zweieinhalbstündigen Tour auf eine Spurensuche ein. |
DO 12. JUN. |
IM FEINDESLAND – SOWJETISCHE GEHEIMDIENSTE BEI DER WISMUT AG 1947 BIS 1953 – VORTRAG UND GESPRÄCH MIT DR. RAINER KARLSCH |
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. Kaßbergstraße 16 c | 09112 Chemnitz | 19:00 Uhr |
Das Gefängnis auf dem Kaßberg war nicht nur Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aus der DDR. Auch als Haftort im Zusammenhang mit dem Uranbergbau spielte es eine besondere Rolle. Dr. Rainer Karlsch gibt Einblick in dieses noch wenig bekannte Kapitel der Wismut-Geschichte aus wissenschaftlicher Sicht. |
BIS SO 29. JUN. |
SILBERGLANZ & KUMPELTOD. DIE BERGBAU-AUSTELLUNG |
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Stefan-Heym Platz 1 | 09111 Chemnitz | Di.–So. 10:00–18:00 Uhr | Do. 10:00–20:00 Uhr |
Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite. Objekte von der Bronzezeit bis ins 21. Jh. fördern das zu Tage, was unter Tage vor sich ging. |
SA 14. JUN. |
ZEITZEUGEN-FÜHRUNG MIT FRIEDER ZIMMERMANN |
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. Kaßbergstraße 16 c | 09112 Chemnitz | 16:00 Uhr |
Das Kaßberg-Gefängnis war die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit im Bezirk Karl-MarxStadt. Einer der Inhaftierten war der Wismut-Mitarbeiter Frieder Zimmermann, der hier als junger Mann 1987 nach einem Ausreiseantrag weggesperrt wurde. Beim Rundgang berichtet der Zeitzeuge von seinen damaligen Erfahrungen. |
FR 22. AUG. |
BLICK DURCH EIN KALEIDOSKOP: DIE WIDERSPRÜCHLICHEN FACETTEN DER WISMUT – EINE KÜNSTLERISCHE ANNÄHERUNG |
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz Bruno-Salzer-Straße 5 | 09120 Chemnitz | 18:00 Uhr |
Kalter Krieg, Spionage, Geheimpolizei, Bergarbeiteralltag, Kultur, Vereinswesen, Umweltbelastung: Die Wismut hatte vielfältige und ambivalente Facetten. In Kooperation mit der POCHEN Biennale möchten wir uns dem geheimen Blick der Stasi auf die Wismut mit einer Performance künstlerisch nähern. Anmeldung erforderlich. |
DO 28. AUG. |
BLICK DURCH EIN KALEIDOSKOP: DIE WIDERSPRÜCHLICHEN FACETTEN DER WISMUT – EINE DOKUMENTARISCHE ANNÄHERUNG |
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz Elsasser Straße 8 | 09120 Chemnitz | 18:00 Uhr |
Sicherheitsdoktrin und Privilegierung prägten das Bild des Wismut-Alltags. Nach der künstlerischen Annäherung am 22. August präsentieren das Staatsarchiv Chemnitz und das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz Dokumente zum Thema. |
MO 01. SEP. – FR 17. OKT. |
WANDERAUSSTELLUNG GESICHTER DER WISMUT |
Universitätsbibliothek TU Chemnitz | IdeenReich Straße der Nationen 33 | 09111 Chemnitz |
Wanderausstellung Gesichter der Wismut. Von strahlendem Alltag, Geheimnissen und Folgen des Uranabbaus in der DDR |
SO 14. SEP. |
VORPREMIERE DER OPER RUMMELPLATZ AM AUTHENTISCHEN ORT |
Wismut GmbH | Jagdschänkenstraße 29 | 09117 Chemnitz Tag des offenen Denkmals | 10:00–17:00 Uhr | Preview: 11:00 Uhr |
In den 1960er Jahren verfasste Werner Bräunig seinen Roman Rummelplatz – ohne ihn veröffentlichen zu können, zensiert vom SED-Regime. Warum? Weil der Autor in der Wismut den Mikrokosmos für große gesellschaftliche Fragen sah – zu ehrlich für die DDR-Staatsführung. Im Kulturhauptstadtjahr wird eine Opernadaption zum erst 2007 veröffentlichten Roman zu sehen sein. Erleben Sie die Preview vor der Uraufführung und spannende Einblicke zu Wismut-Kunst, Uranabbau und Bergbausanierung im historischen Wismut-Bau. |
MI 26. NOV. |
AUSBLICK: WISMUT 2035. DAS WISMUT-ERBE WEITERGEDACHT – POTENTIALE UND PERSPEKTIVEN |
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz Elsasser Straße 8 | 09120 Chemnitz | 10:00-18:00 Uhr |
Potentiale und Perspektive – Das Wismut-Netzwerk Chemnitz lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein – gleichzeitig Abschluss der Veranstaltungsreihe und Startpunkt für eine dauerhafte Bündelung der Potentiale der Netzwerk-Partner. Ziel ist es, neue Perspektiven aufzuzeigen und das Wismut-Erbe als Chance für Stadt und Region im europäischen Kontext zu verstehen. |