
Open Science
umfasst Strategien und Verfahren, um alle Bestandteile im Wissenschaftsprozess über das Internet offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar zu machen.
Der Wandel in der Wissenschaft von bezahltem Content hin zu Open Science ist nicht nur politisch gewollt sondern wird auch von den wichtigsten Drittmittelgebern gefördert. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Erklärvideo
Open Access

Als Open Access wird der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet bezeichnet.
Open Data

Als Open Data werden Daten bezeichnet, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen.
Open Source

Als Open Source wird Software mit einer Lizenz bezeichnet, wonach der Quellcode offen eingesehen, genutzt und geändert werden kann.
Open Educational Resources

Als Open Educational Resources werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz bezeichnet.
Open Evaluation

Open Evaluation signalisiert Offenheit der verwendeten Daten, Methoden und Ergebnisse bibliometrischer Analysen.
Citizen Science

Citizen Science ist eine Form der Offenen Wissenschaft, die unter Mithilfe von oder komplett durch interessierte Laien durchgeführt wird.
Open Review

Open Review ist die offene Begutachtung zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten.
Team & Beratung

Das Open Science-Team bietet individuelle Beratungen, sowie Schulungsangebote an.
News und Veranstaltungen
Online-Vortragsreihe: Open Divide 2025/2026 - Critical Studies on Open Access
Im Jahr 2018 erschien der Sammelband Open Divide: Critical Studies on Open Access, der den Wandel des wissenschaftlichen Publizierens kritisch thematisierte. Dominante Narrative des Open Access wurden in Frage gestellt und Kontroversen aufgezeigt. Die Herausgeber der Anthologie initiieren nun eine zwölfmonatige Vortragsreihe: Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, aus Bibliotheken und aus dem Verlagswesen werden sich sowohl kritisch mit Wettbewerb, Kommerzialisierung und Governance im akademischen Publikationswesen auseinandersetzen als auch neue Perspektiven für die Zukunft des Open Access aufzeigen.
Weitere Informationen
- Open-Science-Initiative der Fakultät Human- und Sozialwissenschaften
- Informationsplattform open-access.network
- Informieren, Vernetzen, Fortbilden, Services
- Plan S
- legt die grundlegenden Prinzipien für das zukünftige Open-Access-Publizieren fest. Getragen wird das Projekt von nationalen und internationalen Forschungsförderern, dem Europäischen Forschungsrat und der Europäischen Kommission.
- Horizont Europa
- ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für 2021 bis 2027