Navigation

1 Einführung

Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch

Wir orientieren uns hinsichtlich Sprachumfang und Syntax am Entwurf von Kernighan & Ritchie, den "Erfindern" der Sprache C. Bei wesentlichen Abweichungen des de facto Standards ANSI-C wird in den einzelnen Kapiteln darauf explizit verwiesen.

Im Kurs wird kein spezielles Entwicklungswerkzeug behandelt, beim Praktikum wird aber von einer UNIX-Umgebung ausgegangen. Kurze Hinweise zu UNIX-Kommandos für die Programmbearbeitung im Praktikum sind zu finden unter In den einzelnen Kapiteln sind komplette C-Programme gelb hinterlegt. Sie können unverändert übersetzt werden. Dies wird durch einen URL unterstützt. Blau hinterlegte Texte sind Programmauszüge die zur Veranschaulichung eines konkreten Sachverhalts dienen.

Alle im Kurs behandelten Beispiele stehen im Verzeichnis und im Tarfile Die Filenamen der Beispielprogramme sind so gewählt, dass die Zuordnung zum Kapitel ersichtlich ist. Alle Beispiele basieren auf leicht überschaubaren Algorithmen. Einige Beispiele sind ohne praktische Relevanz, dienen lediglich zur Veranschaulichung der im entsprechenden Kapitel vermittelten Sachverhalte.

Für das Praktikum sollten die Beispielfiles zunächst unverändert in ein persönliches Unterverzeichnis kopiert werden. Als Praktikumsübung wird empfohlen jedes Beispiel zu übersetzen und abzuarbeiten - eigene Veränderungen am C-Programm sollten im Anschluss vorgenommen werden.

Komplexere Beispiele sind zu finden unter und als Tarfile

Die Programmentwicklung vollzieht sich nach folgendem Prinzip:

Bild Programmentwicklung in C

Die Übersetzung eines einfachen C-Programmes erfolgt durch Aufruf des Kommandos:
cc dateiname.c
(In den gesamten Online-Unterlagen dienen kursiv dargestellte Begriffe (hier z.B. dateiname) als Platzhalter für im konkreten Fall einzusetzende Werte. Der Begriff ist so gewählt, dass die Bedeutung intuitiv erkannt werden kann.)

Nach fehlerfreier Übersetzung entsteht ein ausführbares Programm. Dieses erhält standardmäßig den Namen a.out. Zur Abarbeitung wird
a.out
aufgerufen (Voraussetzung: das aktuelle Verzeichnis befindet sich im PATH - sonst ./a.out).

Wird ein anderer Programmname gewünscht, also nicht a.out, muss zusätzlich zu cc die Option -o und der gewünschte Name angegeben werden. Der Befehl lautet dann:
cc -o prog_name dateiname.c
Dieses Programm wird mit
prog_name
(bzw. ./prog_name anstatt a.out) aufgerufen.

Eine Alternative zum Kommando cc ist die Übersetzung mit make. C-Programme, die komplett in einem File stehen und außer der Standardbibliothek keine weitere Bibliothek benötigen (das trifft auf alle Beispiele außer denen zum Kapitel 2.6. zu), können mit
make dateiname
(ohne Suffix .c) kompiliert und verbunden werden.

Bei der Erstellung eines C-Programmes können sich Fehler einschleichen. Wird ein C-Programm, das syntaktisch falsche Anweisungen enthält, übersetzt, erzeugt der Compiler kein ausführbares Programm. Stattdessen werden die fehlerhaften Anweisungszeilen beanstandet. Ein Fehler führt oftmals zu mehreren Fehlermeldungen (Folgefehler).


© Matthias Ehrig, Dietmar Grunewald, 23.04.2001
Navigation