Sicherer Betrieb von Windows-Systemen
Windows Update
Einführung
- etwas in den Zustand 'up to date' bringen; aktualisieren
- update: change/add/delete Daten; are incremental bug fixes; updates sind frei (meistens
- Synomym upgrade: changing to new version; are major revisions; upgrades sind zu bezahlen
- Produktaktualisierung
- Windows Update = Microsoft Update für Betriebssystem sowie weitere Microsoft-Produkte
- Update = Patch = Software/Programm zur Korrektur/Nachbesserung/Funktionserweiterung
(hotfix = eilige Korrektur, nicht umfassend getestet, nicht automatisch beziehbar) - Service Pack = Sammlung/Zusammenfassung von Patches
Technologie
- Client-Server-Technologie
- web-basierend (http-Protokoll)
- Software zur Aktualisierung wird auf Server bereitgestellt, zum download
- Client ("bedürftiger" PC) muss Patch holen/downloaden
und installieren - Verantwortung liegt beim Administrator
- Automatismen für download/Installation oder "von Hand"
- Konfiguration am Client entscheidet über Verfahren
Charakterisierung der Update-Software
jedem Patch sind diese Informationen zugeordnet:- Titel/Bezeichnung
- Security Update ...
- Beispiele:
"Update for Windows XP (KB942840)"
"Cumulative Security Update for Windows Mail for Windows Vista (KB929123)"
"Security Update for Windows Media Player 9 (KB911565)" - KB942840 = KB-Nummer -> KB-Artikel -> Knowledge Base-Artikel -> http://support.microsoft.com => Knowledge Base Suche
oder direkt http://support.microsoft.com/kb/942840
- Severity/Wichtung
siehe auch Bewertungssystem- critical/kritisch - Verbreitung! (Internet-Wurm, ...) -> möglichst zeitnah installieren
- important/hoch - Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit
- moderate/mittel - eingeschränkt für Angriffe nutzbar -> siehe Beschreibung
- low/niedrig - schwierig ausnutzbar -> siehe Beschreibung
- unspecified/... - Update Rollups, Service Packs, Definition Updates
- Categories/Kategorien
Patches nur für aktuell unterstützte Systeme/Software, s.u. (lifecycle)- Windows XP
- Windows XP x64 Edition
- Windows XP 64-Bit Edition Version 2003
- Windows Vista
- Windows Vista Ultimate Language Packs
- Windows Server 2003
- Windows Server 2003, Datacenter Edition
- Windows Server 2008
- Windows Defender
gegen Malware/Spyware - siehe Link-Liste - ...
- Office 2003
- Office 2007
- Windows Internet Explorer 7 ...
- Classification/Klassifikation
- Critical Updates
- Security Updates
- Updates
- Definition Updates
- Service Packs
- Update Rollups
- Beschreibung
verbaler Text - Weitere Metadaten
- Neustart erforderlich oder nicht
- entfernbar
- Vorrang vor bzw. nachrangig
- Installationsbesonderheiten (separat zu installieren)
- Benutzereingaben/Interaktion notwendig
- ersetzt (anderen Patch)
- Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA)
Konfiguration des Windows-Update-Client (zur Automatisierung)
- Aktivierung Windows Update
- Aufforderung durch Windows oder
- Start -> Systemsteuerung -> ... -> System => Automatische Updates oder
- Start -> Systemsteuerung -> Sicherheit -> Windows Update ... oder
- Dienst "Automatische Updates" bzw. "Windows Update" (Dienstname wuauserv) aktivieren
- Nutzung des Dienstes WUSCH
- Server: http://windowsupdate.tu-chemnitz.de (keine übliche WWW-Seite)
- siehe WUSCH - Windows Update Service im Campusnetz der TU Chemnitz
- Konfiguration
(siehe http://www.tu-chemnitz.de/urz/xp/updateconf.html -> "Alternativen")- Beispiel WUSCH-Konfiguration
oder - Richtlinien -> gpedit.msc: -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Windows Update
oder - registry -> Aufruf regedit
- [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]
- [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU]
- Beispiel für Inhalt der registry
- Beispiel für Inhalt einer reg-Datei zur Konfiguration
- Beispiel WUSCH-Konfiguration
- nur Vista: How to update your operating system
Alternative Patch-Installation
- Installation von Hand initiieren -> IE: http://update.microsoft.com /windowsupdate
- individuelles patch download und Installation - (mittlerweile nur) http://www.microsoft.com/downloads -> Suchen in "Windows Security & Update" nach der Patch-Nummer ...
- Sprache beachten! (nur XP, W2K3) -> "Sprache ändern"/"Change language"
- WindowsXP-KB942840-x86-ENU.exe, WindowsXP-KB942840-x86-DEU.exe (XP, W2K3)
- Windows6.0-KB943078-x86.msu - in Vista Sprachunabhängigkeit
- "Windows-Updates ohne Internet-Verbindung installieren"
siehe Zeitschrift CT, Heft 23/2006, S. 202ff.
Kontrolle / Überwachung
- Wie sehe ich, ob ein bestimmter Patch installiert ist?
Start -> Systemsteuerung -> Software => "Updates anzeigen" aktivieren (XP, 2003)
Start -> Systemsteuerung -> Sicherheit -> Installierte Updates anzeigen (Vista) - Ereignisanzeige in
Start -> Verwaltung -> Ereignisanzeige oder
Start -> System und Wartung -> Verwaltung -> Ereignisprotokolle anzeigen- IDs zwischen 17 und 22
- 17 - Updates downloaded und für Installation bereit -> Administrator
- 18 - ... Installation zu Datum/Uhrzeit
- 19 - Installation vollständig
- 20 - Fehler bei Installation
- 21 - installiert -> restart notwendig
- 22 - installiert, PC wird in ... Minuten restartet
- oder Quelle "Windows Update Agent" -> Sortieren
- IDs zwischen 17 und 22
- allgemeines logfile
- C:\Windows\WindowsUpdate.log
- Patch-spezifisches logfile
- C:\Windows\KB nnnnnn .log
- registry -> Ausführen regedit
- [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update]
- Beispiel für registry-Inhalt bei aktivem Windows Update
- Microsoft Baseline Analyzer
- MS-tool, extra download / Installation
- Identifizierung bekannter fehlerhafter Sicherheitskonfigurationen
- http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/tools/mbsa.mspx
(mit Lizenzüberprüfung verknüpft) - Protokolle in C:\Dokument und Einstellungen\Administrator\SecurityScans
Tipps
- Wann gibt es einen neuen Patch?
- "patch day" - zweiter Dienstag im Monat
und außer der Reihe - Abonnieren des Microsoft-Sicherheitsbenachrichtigungsdienstes
- DFN-CERT
- Heise, BSI, ...
- "patch day" - zweiter Dienstag im Monat
- Was soll der Patch tun?
- siehe detaillierte Beschreibung vom Hersteller
- siehe KB-Artikel
- siehe DFN-CERT
- Auswirkungen eines Patches vorher abschätzen
- Ersetzen/Ändern von Komponenten?
- Änderung der Windows-Konfiguration (registry, Richtlinien (policy), firewall, ...)
- Testen, Informationen, DFN-CERT
- Möglichst schnelles Einspielen
- entsprechend Wichtigkeit
- von Hand (download, Installation)
- oder Intervall verkürzen -> Konfiguration (Achtung: Dienst neu starten)
- oder Dienst stoppen; nächste detection-Zeit löschen; Dienst starten
- Zyklus/Zeiten für Windows Update verändern, entsprechend
- Arbeitsweise - läuft PC 24h?
- Installation mittags oder beim shutdown oder nach dem Booten?
Spezielles
Patch beseitigen/deinstallieren
- nicht für alle Patches möglich
- Start -> Systemsteuerung -> Software ... oder
c:\WINDOWS\$NtUninstallKB907371-V2$\spuninst\spuninst.exe
in Vista: Start -> Systemsteuerung -> Sicherhiet -> Installierte Updates anzeigen ... Markieren/Entfernen
Vista
- BITS - Hintergrundübertragungsdienst (nutzt Pausen)
- "Restart Manager"
- Patch-Untersuchung
- Kern/System betreffende Patches (erfordern reboot) werden zur "Patch-Installationszeit" installiert
- andere - wenn betroffene Komponente in Nutzung -> Anfrage, dann Sicherung des aktuellen Zustands, Patch-Installation, Wiederherstellung des Vor-Patch-Zustands -> Weiterarbeit
- Patch-Untersuchung
- neues Patchdatei-Format - Suffix .msu
- Windows-Update-Installationsprogramm (Microsoft Update Standalone Package)
- automatische Installation oder
- Installation mit Kommando
wusa.exe
-
wusa /quiet ...
- "stilles" Installieren -
wusa /restart ...
- kein reboot
-
HTTPS
- HyperText Transfer Protocol Secure
- analog http, zusätzlich SSL zur zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation zwischen Webserver und Klienten
- hier lediglich eineindeutige Zuordnung Klient - Server relevant
- https://windowsupdate.tu-chemnitz.de (VPN notwendig)
- Schlüsselverifizierung durch Aufruf im Browser und Verifizierung des Zertifikats gegenüber Zertifizierungsstelle des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz (TUC/URZ-CA)
Links, Literatur
- MS Security Bulletins
- WUSCH
- Support-Lifecycle Index
- life cycle service packs
- Malware
- Spyware
- c't, 23/2006, Seite 202: Selfmade Service Pack - Windows-Updates ohne Internet-Verbindung installieren
- c't-Archiv, 22/2007, Seite 212: Patch-Konserven - Selbstgeschnürte Service Packs für Windows und Office