Springe zum Hauptinhalt

Unterlagen

Windows Vista: Nutzerinterface

Erster Kontakt: Die Anmeldung

  • Anmelden direkt oder remote mit rdesktop
  • Vista Login Screen
  • Unterscheidung: Standalone-PC / Active Directory Domain Client
  • Active Directory: Verzeichnisdienst
    im engeren Sinne Management von Nutzern (-gruppen), Geräten bzw. -treibern, Software und anderen Ressourcen auf Windows-PCs
  • URZ-Technologie, siehe dazu auch http://www.tu-chemnitz.de/urz/kurse/kurz/swwinselfadm.html
  • Roaming Profiling:
    • ein "wanderndes" Benutzerprofil
    • wird auf allen PCs in der Domain benutzt
    • in H: gespeichert (AFS): H:\.wvi_profil.V2\
      Profildatei (wie gewohnt): NTUSER.DAT
  • persönliche Vista-Konfiguration: wie bei WXP, in H:\.winxp_conf\
  • Welcome Center
    • erscheint bei erster Anmeldung
    • ähnlich WXP
    • neu: diverse Aktionen möglich (z.B. Neue Benutzer anlegen - erfordert administrator-Account)
    • deaktivieren, um wiederholte Anzeige zu vermeiden
    • "reaktivieren": Start - Systemsteuerung - Klassische Ansicht - Begrüßungscenter

Windows Vista Oberfläche: Authentic Energetic Reflective Open (AERO)

  • Einordnung: Welche Vista-Distribution kann was?
  Home
Basic
Home
Premium
Business Enterprise Ultimate
Design: Aero-Desktop, Flip3D   x x x x
Suche: "Sofortsuche", IE7+ x x x x x
Multimedia: Windows Media Center   x     x
Netzwerkeinbindung, Remotedesktop     x x x
Scan-, Fax-Support     x x x
Multilanguage-Support       x x
Mobil: Mobilitätscenter, Tablet-PC   x x x x
Laufwerkverschlüsselung: "BitLocker"       x x
Erweiterte Sicherheitsfeatures     x x x
Sicherheit: Benutzerkontensteuerung (UAC) x x x x x
Sicherheit: Windows Defender, Windows Firewall x x x x x
wieviel Jahre Produktunterstützung 5 5 10 10 5
Hardwareplattform: 32- und 64Bit-Tauglichkeit x x x x x
Unterstützung von Dualprozessoren     x x x

  • "Windows Vista Business" Lizenzen an TU bzw. URZ:
    • allgemein: Vista-Lizensierung für "Großabnehmer" etwas aufwändig
    • Vista Business: kein Multilanguage Support!
    • nur wenige Applikationen unterstützen überhaupt Multilanguage frown
    • Multilanguage-Fähigkeit: Rundfrage an TU ergab, dass bisher kaum Bedarf besteht

  • Aero: der Desktop von Windows Vista
    • Bedienbarkeit, Geschwindigkeit, Transparenz (der Fensterrahmen), Glow-Effekte/Animationen, ...
    • stellt hohe Anforderungen an Grafikkarte
    • ansonsten: moderate Hardware-Anforderungen (Empfehlung bzw. Forderung des URZ)
    • Hardware-Test: Läuft Vista auf meinem (Windows XP) PC? siehe Windows Vista Upgrade Advisor
    • Check per Kommandozeile offenbar problematisch
    • Transparenz abschalten: Desktop - rechte Maustaste - Anpassen - Fensterfarbe und -darstellung - "Transparenz aktivieren" deaktivieren (nicht bei rdesktop)

  • Desktop-Symbole
    • Programm (z.B. Acrobat Reader) als Ikone auf Desktop:
      Start - Alle Programme - Werkzeuge - AcrobatReader - rechte Maustaste - Senden an - Desktop
    • falls nicht vorhanden, muss Eintrag in persönlicher Umgebung in H:\.winxp_conf\SendTo= erfolgen,
      oder Datei =C:\Users\Default\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\SendTo * noch einfacher: Programm steht bereits in (persönlicher) Liste bereits gestarteter Programme im Startmenü

  • Startmenü - wenig Neuerungen
  • Buttons im Startmenü:
    Energiesparmodus, Sitzung sperren, Sitzung beenden (diverse Varianten), Sitzung trennen (rdesktop)
  • Schnellstartleiste
    • Programm (z.B. Acrobat Reader) dorthin:
      Start - Alle Programme - Werkzeuge - AcrobatReader - rechte Maustaste - Zur Schnellstartleiste hinzufügen
  • Task-Leiste (aktive Anwendungen) und Infobereich - ähnlich WXP
  • Sidebar mit Gadgets
    • Sidebar starten: Systemsteuerung - Windows-Sidebar-Eigenschaften ... oder
      Start - Alle Programme - Zubehör - Windows-Sidebar (sofern vorhanden)
    • weitere Gadgets in Sidebar starten: Sidebar - rechte Maustaste - Minianwendungen hinzufügen...
    • Eigenschaften von Sidebar und Gadgets
    • Warnung: häufig bedeutet ein Gadget eine offene Internetverbindung!

Windows Vista Explorer

  • Aufruf: Start - rechte Maustaste - Öffnen oder ... - Explorer
  • Vor-, Rückwärtspfeil und "Pfeil nach unten" (Beispiele) - wurde Webbrowser nachempfunden
  • Bedeutung, Navigieren mit Adressleiste und "Pfeil nach unten"-Symbol (Beispiele) - analog der Navigation im WXP
  • Menü Ansichten - Ansichtmodi ähnlich WXP; interessant: Vorschau bei Bildern angezeigt
    Voraussetzung: Menü Organisieren - Layout - Vorschaufenster
    • Aufbau Explorer: links Navigationsbereich; Mitte Dateianzeige (pro Ordner); rechts zusätzlich im Vista: Vorschaufenster!
      Achtung: jede Vorschau erfordert Öffnen der Datei; zum Beispiel dann problematisch, wenn Datei im "Netz" (AFS!)
      Vorschau nicht für alle Formate; ab Office 2007 auch für Word, Powerpoint und Excel
      Beispiele: Desktop -> Öffentlich -> Öffentliche Bilder -> Beispielbilder
    • Dateinamen sprachabhängig (Deutsch), zum Beispiel Homeverzeichnis,...
    • virtuelles Dateisystem
      • data redirection (Umleitung)
      • ein Verzeichnis kann (Hard) Link oder Verweis auf anderes Verzeichnis sein
      • Erzeugen: mit Kommando mklink
      • nicht zu verwechseln mit Verknüpfung!
      • Beispiel: im Explorer Öffentlich - Öffentliche Bilder - Beispielbilder
        Adressleiste im Windows Explorer
        Mausklick in Adressleiste zeigt ein anderes Verzeichnis; ESC-Taste schaltet zurück
      • Hauptanwendung: deutscher Verzeichnisname verweist auf reales englischsprachiges Verzeichnis
      • auch für Dateien denkbar, aber kaum verwendet (Beispiel siehe oben)
      • falls im Explorer nur eine Variante sichtbar:
      • ins Verzeichnis wechseln, z.B. nach Lokaler Datenträger (C:)
        Explorer - Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Reiter: Ansicht - Versteckte Dateien und Ordner - Alle Dateien und Ordner anzeigen
        Verweise werden als kleiner, nach rechts oben weisender Pfeil dargestellt
      • alternativ: Dateien/Verzeichnisse und Links per Kommandozeile anzeigen:
        • cmd starten
        • cd \
        • dir /AH (versteckte Dateien anzeigen, also auch Links)
    • Suchen im Windows Explorer (siehe auch extra Punkt)
      • Zeichenfolge im Suchfenster oder
      • mit Maus auf Verzeichnis und "Suchen", per rechter Maustaste
      • Achtung: aktuelles Suchverzeichnis beachten
      • ganz wichtig, falls Datei im AFS!
      • "erweiterte Suche" für spezifische Argumente
        • Datum
        • Größe
        • Ort
      • "Textsuche" in Dateien
      • Konfiguration: -> Explorer -> Organisieren -> Ordner- und Suchoptionen -> Suchen oder
        im neuen Suchfenster -> "Suchtools"
      • Suchergebnis unzureichend? Achtung: Indizierung beachten, nur Systemverzeichnisse meist sinnvoll
        • Button "Nicht indizierte, versteckte ... einbeziehen"
        • Indizierung ändern: Start -> Systemsteuerung -> System und Wartung -> Indizierungsoptionen (erfordert administrator-Rechte)
      • Suchergebnisse -> "Suche speichern"
        Wiederverwendung: Explorer -> Linkfavoriten -> Weitere -> Suchvorgänge
    • Häufige Frage: Wo ist der Arbeitsplatz?
      wurde (weitestgehend) in Explorer integriert
    • einige "Gimmicks" im Vista Explorer:
      • Auswahl mehrerer Dateien, z.B. für schnelles Umbenennen mit laufender Indizierung, siehe z.B. in H:\Bilder
        Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Reiter: Ansicht - Kontrollkästchen zur Auswahl von...
        gewünschte Dateien markieren (Haken), Menü: Organisieren - Umbenennen (Name, gefolgt von laufender Nummer) danach für alle Dateien übernommen!
      • DVDs/CDs einfach im Explorer brennen, an PCs mit DVD-RW-Laufwerk:
        zu brennende Dateien im Explorer markieren, Button "Brennen" anklicken, in neuem Fenster Brennmodus auswählen, usw.

(weitere) Suchmöglichkeiten

  • mittels Startmenü
    1. "Start"
    2. in unterster Zeile: Suche starten ersetzen durch zu suchende Zeichenfolge
    3. Ergebnisse sofort und fortlaufend im Fenster oben angezeigt:
      Datei-/Verzeichnisnamen mit dieser Zeichenfolge sowie
      Dateien, die diese Zeichenfolge enthalten
    • weitere Informationen zum gefundenem Objekt mittels Mauszeiger auf dieses Objekt!
    • bei (ausführbaren) Programmen direkter Start per Doppelklick möglich

Ereignisprotokolle

  • zentraler Dienst zur Verwaltung aller Ereignisse: "Windows-Ereignisprotokoll"
  • Kontrolle: Läuft der Dienst? compmgmt.msc - Dienste und Anwendungen - Dienste
  • Kategorien: Applikationen, Sicherheit, System, ... - ähnlich Windows XP
  • Darstellung ähnlich wie in WXP, aber Neuimplementierung in Vista:
    • auf Basis XML
    • zahlreiche unterschiedliche Typen (Kategorien) von Ereignissen
    • neues/erweitertes Interface
  • selbst erstellte Windows-Programme können bei entsprechender Programmierung Ereignisse generieren
  • Systemsteuerung - System und Wartung - Verwaltung: Ereignisprotokolle anzeigen oder
    compmgmt.msc - Ereignisanzeige
    • -> Windowsprotokolle -> Kategorien - siehe oben
    • Faustregel: Bei Problemen mit PC erster Blick hierher (siehe Datum, Uhrzeit)!
  • individuelle Konfiguration (im rechten Fenster)
    • eigene Zusammenstellung möglich
    • je Ereignistyp Inhalt festlegen
  • Ereignisprotokolle analysieren und auswerten (Beispiele)
  • URZ-Technologie beim SelfAdmin-Dienst: täglicher Dump der eventlog-Infos ins AFS als Dateien, vom SelfAdmin lesbar!
    Beispiel - PC corezze: Verzeichnis U:\tu-chemnitz.de\ToSCA\LOGS\WVI_6.0_X86\corezze
    enthält unter anderem Dateien eventlog_Application.log, eventlog_Security.log, eventlog_System.log
    zum Beispiel mit Texteditor betrachten und nach Fehlern suchen
    Dateien monatlich rotiert -> Informationen des/der Vormonate stehen in entsprechenden Dateien, zum Beispiel für Ereignisse der Kategorie Anwendungen in eventlog_Application.log.1.gz, eventlog_Application.log.2.gz usw.

Hilfe und Support

  • Ergebnisse einer Suche mitunter auch als "Hilfe" nützlich
  • erste Adresse: Startmenü - Hilfe und Support
  • im Kontext verschiedener System-Werkzeuge usw. auch Hilfe angeboten
  • zahlreiche Quellen im Internet, z.B. http://support.microsoft.com

Weitere Informationen (intern)

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …