Springe zum Hauptinhalt

Einführung

Einführung

Motivation:

Jeder Nutzer eines Linux-Systems möchte gelegentlich spezielle Software installieren, die nicht im Umfang der Basis-Installation enthalten ist. Für Linux-Systeme, die auf RPM-Softwarepaketen aufbauen existiert ein mächtiges und einfach zu benutzendes Software-Tool: yum. Mittels yum können sowohl Nutzer als auch Systemadministratoren Software in speziellen Repositories suchen, installieren, automatisch aktualisieren und auch wieder entfernen.

Gegenstand, Abgrenzung

  • SW-Pflege von Rechnersystemen, die RPM-Pakete verwenden
  • Paketinstallation und -Update, aber nicht Paketbau
  • Binär-RPM-Pakete, keine Source-RPM-Pakete
  • keine SW-Management-Grundlagen bzw. -Technologien

SW-Pakete, Paketmanager

  • SW-Pakete enthalten alle Files, die zur SW gehören: Binaries, Bibliotheken, Manual-Seiten, Dokumenation, ...
  • Abhängigkeiten, Voraussetzungen
  • Paket-Informationen
  • Beispiele für Paket-Formate (Paketmanager)
    • .deb (dpkg, Advanced Packaging Tool APT)
    • .rpm (RPM Package Manager rpm, apt4rpm, yum)
  • Paketmanager
    • Installation, Aktualisieren, Deinstallieren usw. von SW-Paketen
    • Auflösung evtl. Abhängigkeiten von anderer SW
    • Erkennen und Lösung von Konflikten zwischen SW-Paketen (Versionen, gleiche Files, ...)
    • Unterstützung von SW-Repositories
  • rpm ist rudimentärer Paketmanager (unterstützt Paketbau)
  • dpkg dto.
  • APT, apt4rpm komfortable Paketmanager
  • yum dto. (kein Paketbau unterstützt)

Software Repository (SW-Repo)

  • Verzeichnis-Struktur, die SW-Pakete und Metadaten in einem festgelegten Format enthält
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …