Springe zum Hauptinhalt

Archiv

PDF-Dokumente: Erstellen, Anzeigen, Drucken, Bearbeiten

Grundlagen

Was ist PDF (en)

  • (Adobe) P ortable D okument F ormat pdf.gif
  • Offenes Format - Austausch elektronischer Daten
  • Plattformunabhängig - Macintosh, Microsoft(r) Windows(r) und UNIX(r)
  • Erweiterbar - PDF-basierte Lösungen (Werkzeuge, Plug-ins)
  • Sicher und zuverlässig - Erscheinungsbild bleibt erhalten : Layout-Informationen in der Datei
  • Datenschutz - digitale Signaturen und Kennwortschutz
  • Leistungsstarke Suchfunktionen - Wörter, Lesezeichen und Datenfelder
  • Barrierefreiheit - Unterstützung für Sehbehinderte
  • PDF basiert auf Postscript - verwendet dessen Grafikmodell
  • PDF ist ein für den Einsatz am Bildschirm weiterentwickeltes und optimiertes Postscript
  • PDF ist ein objektorientiertes Datenformat (strukturierte Sammlung von Objekten)
  • PDF-Dateien sind Binärdateien

Was ist Postscript (PS)

  • Standard zur Beschreibung von Druckdaten für Ausgabegeräte
    Einführung im Jahr 1984 (Adobe)
  • PS ist eine Programmiersprache (Seitenbeschreibungssprache) !
    Beschreibung von Seiteninhalten zum Drucken (alternativ PCL HPGL)
  • mächtige Graphikfunktionen: geräte- und plattformunabh.
  • optimiert für Druckausgabe, wenig geeignet für Bildschirm
  • PS-Dateien sind Textdateien
  • Grundelemente: Vektorgrafik, Text, Rasterbilder
  • Text ist eine Untermenge der Vektorgrafik
  • Seitenbeschreibung wird interpretiert - Postscript-Interpreter (RIP)
    in PS-Drucker ist RIP eingebaut (Firmware)
  • Raster Image ist rechtwinkliges Pixelmuster
    bei Rasterung werden Eigenschaften des konkreten Ausgabegeräts berücksichtigt

PDF und Postscript

  • gleiche Ausgangsbasis (Adobe Grafikmodell)
  • PS wird bei Erzeugung von PDF benutzt (Zwischenstufe)
  • PDF ist umfangreicher:
    • Erweitertes Grafikmodell (z.B. Transparenz, Farbprofile)
    • Textsuche
    • Editierbarkeit, Zugriff auf einzelne Seiten und Elemente
    • Hypertextelemente (Lesezeichen und Verknüpfungen)
    • Piktogramme (Thumbnails)
    • Notizen (Anmerkungen, Kommentare)
    • Dateianhänge
    • Multimedia-Objekte (Animationen)
    • Verschlüsselung und digitale Signaturen
    • Formularfelder
    • Javascript
    • Metainformationen (Angaben über das Dokument)
    • Tags zur Kennzeichnung der inhaltlichen Struktur
    • neuerdings 3D-Objekte und Online-Konferenzen

Vorteile von PDF

  • plattformunabhängige Darstellung:
    • Erzeugung eines Dokuments mit beliebiger Software
    • Erstellung einer PDF-Datei aus dem Dokument
    • erzeugte PDF-Datei zeigt Seiten originalgetreu an
    • Betrachtung in beliebigen Umgebungen mit einem PDF-Viewer
      Empfänger von PDF-Dateien braucht nicht Hersteller-Software
    • ggf. Weiterbearbeitung der PDF-Datei möglich
  • alle Informationen zu Schriften und Grafiken in Datei enthalten :
    dadurch einfache Weitergabe
  • kostenloser Adobe Reader für viele Plattformen
    http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2_allversions.html
  • gute Druckergebnisse auch auf einfachen Druckern
  • gute Komprimierung ohne große Datenverluste
  • PDF hat sich als führendes plattformunabhängiges Dateiformat im "Electronic Publishing" durchgesetzt
  • PDF/A als ISO-Standard (ISO 19005-1:2005) für die Langzeitarchivierung anerkannt; basiert auf Formatversion PDF 1.4 (PDF/A-1)
  • PDF/X als ISO-Standards 15929 und 15930 (mehrere Normen: PDF/X-1a, PDF/X-3) für Druckvorlagen (verlangt u.a. Einbindung von Schriften und verbietet Transparenz)

Schwächen von PDF

  • Quelldokument aus PDF nicht wiederherstellbar
  • Bearbeitungsmöglichkeiten von PDF begrenzt
  • nicht alle PDF-Dokumente für jeden Zweck gut geeignet, z.B. Drucken von Bildschirm-Präsentationen; WEB-Anzeige von komplexen PDF-Dateien
  • Kompatibilitätsprobleme von PDF-Versionen

Entwicklung PDF - Postscript (PS)

  • PDF und PS haben gemeinsame Basis:
PS L.1   1985 erste Geräte und Treiber
  .ai format 1988 Adobe Illustrator - Vorläufer von PDF
PS L.2   1991 Spezifikation
PDF 1.0 Acrobat 1 1993 als Acrobat Exchange
PDF 1.1 Acrobat 2 1994 298 S. Referenz
PS L.2   1995 Geräte und Treiber
PDF 1.2 Acrobat 3 1996 394 S.
PS L.3   1997 Spezifikation
PDF 1.3 Acrobat 4 1999 (mit PS L.3) 696 S.
PDF 1.4 Acrobat 5 2001 (u.a. Transparenz) 978 S.
PDF 1.5 Acrobat 6 2003 1214 S. Referenz
PDF 1.6 Acrobat 7 2005 ...
PDF 1.7 Acrobat 8 11/2006 neue Funktionen, Vorschlag ISO-Standard
PDF 1.7 Acrobat 9 6/2008 ISO 32000-1:2008 PDF Open Standard
PDF 1.7 Acrobat X 11/2010 vorerst keine Linux Version
PDF 2.0     in Vorbereitung mit vorherigen extensions
  • mit Acrobat 5 wurde AcrobatReader in AdobeReader umbenannt
  • mit der Version 5.1 wurde kostenpflichtiger AcrobatReaderExtensionServer eingeführt, der zusätzliche Funktionen freischaltet:
    • Kommentare einfügen
    • Abspeichern von Formulardaten
    • Erzeugung digitaler Signaturen
  • mit Acrobat 6 erfolgte bedeutende Erweiterung:
    • viele Funktionen für Druckvorstufe
    • Versionen: Professional, Standard, Elements
  • im April 2005 präsentiert Microsoft sein PDF-Pendant XPS (XML Paper Specification)
  • mit Acrobat 8 erfolgten vor allem Erweiterungen zu 3D-Verarbeitung und Online-Konferenzen
  • Linux-Version des Adobe-Reader 8 kann u.a. Broschürendruck
  • ab Acrobat 9 PDF Open Standard ; geänderte Druckerfarben (ICC Profile)
    Distiller wurde durch Adobe LiveCycle PDF generator ES ersetzt

Fonts

  • Verarbeitung von Schriften ist zentrales aber kompliziertes Element
  • Vielzahl von Sprachen und Schriften mit unterschiedlichen Anforderungen.
  • viele Schriften sind kommerziell (aufwändige Erstellung)
  • Weitergabe nicht ohne weiteres möglich (Lizenzen)
  • verschlüsseltes Einbetten in PDF-Dokumente, daraus sind Schriften nicht ohne weiteres extrahierbar
  • PS-Drucker verfügen über eigene Schriften - beschränkte Menge und je Drucker verschieden (PPD-DefaultFont)
Typen
  • Familien von Schriften : jeweils normal, fett, kursiv, fettkursiv
  • Font = digitale Darstellung einer Schrift [Bild S.119 Abb.4.1]
  • Metrik = Breite der Zeichen und Leerräume, Ober- und Unterlängen, Strichstärken, Zeilenabstand u.a.
  • Kerning = Unterscheiden : Abstand der Zeichen abhängig von Form (VV Te)
  • Ligaturen = spezielle Zeichen für Kombination zweier oder mehrerer Zeichen (fl ffi)
  • Kapitälchen = verkleinerte Großbuchstaben zur Texthervorhebung
Bitmap-Fonts
  • Darstellung der Buchstaben als Pixel wie an Bildschirm : früher Matrix-Drucker ebenso
  • neuere Drucker mit verfeinerter Pixeltechnik : dpi
  • Vergrößerung führt zu groben Mustern, die hässlich aussehen können
Outline-Fonts Fontentwicklung
  • Entwicklung war stark geprägt durch Konkurrenz von Adobe, MS und Apple
Jahr Ereignis
1985 Adobe veröffentlicht Spezifikation von PS und Type-3-Fonts
1986 erste Download-Fonts als Type-1
1989 ATM (Adobe Type Manager) angekündigt
1990 Adobe veröffentlicht Spezifikation von Type-1
1991 Version 1 des Unicode-Standards
1992 TrueType Fonts mit MS Windows 3.1
  Adobe liefert Multiple-Master-Fonts
  X11 nutzt skalierbare Bildschirmschriften (bisher Bitmaps) und Fontserver
1993 Adobe veröffentlicht Type-42 für TrueType in PS
  NT3.5 konvertiert Type-1 nach TrueType
1995 Adobe veröffentlicht CID-Fonts und Cmaps für asiatische Schriften
  X11 nutzt FreeType Fonts
1996 MS und Adobe kündigen OpenType an
  Version 2 des Unicode-Standards
1999 X11 unterstützt TrueType
2000 Version 3 des Unicode-Standards
  W2K unterstützt OpenType und Type-1
Type-1 Fonts (T1)
  • sogenannte Drucker-Fonts (Grundmenge in Druckern eingebettet)
  • Definition der Umrisslinien eines Zeichens
  • ähnlich der Grafikanweisungen in PS aber kompakter
  • nutzen maximal 256 Zeichen, daher sehr begrenzt Unicode-fähig
  • gute Ausgabequalität, wenig Speicherplatz, schnelle Verarbeitung
  • Hints beschreiben typografische Merkmale wie Strichstärke (gute Rasterung)
  • Fonts werden in PS/PDF-Dateien immer verschlüsselt
  • T1 kennt keine Farbe : bunter Druck kann durch separate Anweisungen erfolgen
  • Verarbeitung der T1-Fonts : unter Windows/Mac (bis XP mit ATM Adobe Type Manager)
  • Speicherung der Fonts im Binärformat .pfb (UNIX ggf. auch im Ascii-Format .pfa)
  • mittels .afm oder .pfm erfolgt Beschreibung der Font-Metrik
    vgl. Linux /usr/share/fonts/default/Type1 (ghostscript)
Type-3 (T3)
  • einfache Fonts, die ursprünglich alternativ zu T1q entwickelt wurden
  • heute kaum noch anzutreffen
TrueType (TT)
  • ursprünglich von Apple entwickelt und von MS unterstützt
  • Einsatz in MS-Windows erzeugte Menge günstiger TrueType-Schriften mit vielen Problemen
  • passten nicht in PS-Konzept
  • seit 1996 gemeinsame Fontentwicklungen von MS und Adobe, ab 2000 im Einsatz
  • mittlerweile hochwertige Implementationen von TT und Standard bei Office-Produkten
  • TrueType unterstützt Unicode
  • Einsatz in PS durch Rasterung oder Type-42-Einbettung (*TTRasterizer: Type42)
    vgl. Windows C:\WINDOWS\Fonts
  • TrueType-Rasterer ist Bestandteil des Betriebssystems und in modernen PS-Druckern eingebaut (alle PS L.3)
OpenType
  • einheitliches Fontformat für Mac und Windows
  • einheitliches Dateiformat für PS- und TrueType-Schriften
  • Unicode-Unterstützung auch für PS
  • leistungsfähige typografische Funktionen
  • beinhalten alle Informationen in Font-Datei, keine Hilfsdateien wie .afm oder .pfm
  • sind digital signierbar : Veränderungen machen Signatur ungültig
  • TT-Outlines bei MS .ttf vgl. Windows C:\WINDOWS\Fonts (Erkennung an Icon mot O)
  • PS-Outlines bei Adobe .otf CFF (Compact Font Format)
    vgl. Linux /usr/local/Adobe/Acrobat7.0/Resource/Font/
  • die Outlines werden in aktuellen Betriebssystemen (XP/Linux) unterstützt
  • Unicode-Fähigkeiten und OpenType Layouts sind anwendungsspezifisch
CID Fonts
  • Entwicklung von Fonts für asiatischen Schriften
  • CID : Character Identifier : Schlüsseltechnik des Fontformats
  • CMaps ermöglichen Mapping verschiedener Codierungen für CID-Fonts
  • ab PDF-1.2 Einbettung von CID-Fonts möglich
  • ab Acrobat 5 Einsatz in PDF-Dateien mittels asiatischen Font-Paketen
  • ab X11R6.3 auch in UNIX-Systemen
Multi-Master-Fonts (MM)
  • Spezialfonts für Typografen und Designer
  • Anpassung von Gewichten und Laufweiten und Dynamisierung der Übergänge u.a.
  • bei .mm Schriften erfolgt Beschreibung der Metrik durch .mmm Dateien
  • bei uns nicht installiert
Bitmap-Fonts
  • spezielle Schriften in Windows als .fon Dateien
Schriften glätten
  • ATM und TT-Rasterer erlauben glätten von Bildschirmschriften
  • Glätten wird als Anti-Aliasing oder Smoothing bezeichnet
  • es wird mit Graustufen gerastert
  • unter Windows Option in Systemsteuerung
  • unter KDE Konfigurationsparameter
  • AdobeReader hat Option in Grundeinstellungen

Grafik und Farbe

  • Vektorgrafik (objektorientierte Grafik) besteht im Wesentlichen aus geraden Linien, Kurvenzügen sowie Figuren, die man aus diesen Grundelementen konstruieren kann
  • ein Pfad beschreibt Linien und Kurven (Bezier-Kurven)
  • es gibt verschiedene Operatoren zur Bearbeitung von Pfaden:
    • stroke : Pfaddichte zeichnen
    • fill : Figuren (mit Farbe) füllen
    • clip : Figuren ausschneiden / begrenzen
  • Rasterbilder : Scans, Screenshots, digitale Bilder
  • PS ursprünglich schwarz/weiß konzipiert (s/w Drucker)
  • Grafikmodell wurde erweitert auf geräteabhängige Farbräume
  • RGB (Bildschirmdarstellung), CMYK (kommerziell z.B. für Drucker), Lab- bzw. CIE-Farbräume (erfordern komplexe mathematische Operationen)
  • für Druckereien DeviceN-Farbraum und ICC-Farbprofile (PDF)
  • Graustufen im Adobe-Modell enthalten, auf Druckern zu simulieren
  • Verarbeitung von Farbe ist komplexes und umfangreiches, eigenständiges Fachgebiet (vgl. PS-PDF-Fibel)

Erstellen von PDF

  • traditioneller Weg: Erstellen PS (Drucken in PS-Datei) und Konvertierung in PDF (noch immer zu empfehlen für hochwertiges PDF)
  • Nutzung spezieller Druckertreiber zur Erzeugung von PDF
    (Nutzung der Grafikschnittstelle)
  • Export von PDF aus Anwendungsprogrammen (findet zunehmend Unterstützung)
  • Konvertierungsprogramme aus anderen Formaten - Text, HTML, Grafik (Acrobat, ImageMagick)
  • Adobe Acrobat :
    • Adobe-Acrobat-Produkte
    • Bereitstellung im URZ
    • viele Funktionen zur Erstellung und Bearbeitung von PDF
    • Kontrolle einer PDF-Datei - Preflight
    • Exportieren des Textes und der Bilder
    • Umwandeln in ein anderes Dateiformat
    • Dokumentinformationen eintragen
    • Suchindex erzeugen und ggf. einer PDF-Datei zuordnen
    • Sicherheitseinstellungen
    • Digitale Unterschrift
    • Einfügen von Artikeln, Lesezeichen, Verknüpfungen,
      Seitenpiktogrammen, Dateianlagen
    • Berechtigungen für Adobe Reader aktivieren (mit Professional)
    • Tags (Beschreibung der Struktur des PDF-Dokuments)
    • PDF-Optimierung (vor allem für schnelle WEB-Anzeige)
    • Kommentare
    • Bearbeiten von Ebenen
    • Kopf/Fußzeilen, Wasserzeichen/Hintergrund
    • Formularfelder (mit Acrobat Professional)
    • Bearbeitungen für die Druckproduktion
    • Acrobat Distiller * Bestandteil von Acrobat
      • PS Interpreter, der PDF aus PS erzeugt
      • PDFMaker : spezielle Makros für Office-Produkte
    • Acrobat PDFWriter
      • Emulation eines Druckertreibers für GDI-Befehle (MS Graphics Device Interface)
      • nur bis Version 5 in Acrobat enthalten (erzeugte immer PDF-1.2)
    • Acrobat Capture
      • Scannen von gedrucktem Text und OCR Texterkennung
      • Acrobat Plugin Paper Capture
  • freie Software
    • ghostscript : ps2pdf (pdf-Treiber)
    • ghostpdl Anzeige und Umwandlung von PCL und XPS in PDF
    • pdflatex / pdftex
    • convert - Paket Image-Magic unter Linux - Umwandlung pdf in ps
    • CUPS-PDF-Drucker-Treiber (in kprinter von KDE)
    • mozillaxprt - Xprt-Erweiterung für WEB-Browser mit X11-RIP
      kann mit MS GDI bzgl. Druckausgabe verglichen werden
    • u.v.m.

Anzeigen und Drucken von PDF

  • Hinweise zu PDF im URZ auf den WEB-Seiten http://www.tu-chemnitz.de/urz/pdf/pdfutils.html
  • viel Software zu PDF aktuell bei heise.de zu finden (unter Rubrik Office)

Adobe Reader

  • ist Teilmenge des Acrobat-Paketes zur Anzeige und zum Drucken (sofern erlaubt) von PDF Dokumenten
  • kostenlos von Adobe bereitgestellt - früher Acrobat Reader (acroread)
  • Adobe Reader für alle geläufigen Betriebssysteme:
    Windows 3.1x 95 98 Me NT 2000 XP, Mac OS OS/2, Warp Linux, UNIX Palm OS
  • es gibt "Basic Version" und "Full Version", letztere kann zusätzlich:
    • Optionen zur Barrierefreiheit nutzen
    • Präsentationen von Photoshop und Export von Fotos
    • Wiedergabe eingebetteter Filme, Animationen und Audiodateien
    • Anzeige, Verwaltung und Erwerb von eBooks
    • Kommentare einfügen
    • Formulardaten speichern
    • Online Konferenzen führen
  • AdobeReader unter Windows bei Anklicken von PDF starten:
    PDF-Datei wählen - mit rechter Maustaste "Öffnen mit" anklicken - AdobeReader suchen und Option diesen Dateityp immer mit Programm öffnen setzen
  • AdobeReader ist als mozilla-Plugin im URZ konfiguriert
  • einige Screenshots zu Acrobat Reader 8

Eigenschaften anzeigen

  • Datei - Dokumenteigenschaften : Version, Ersteller usw.
  • wichtig: Sicherheit: erlaubte Optionen (Drucken, Text kopieren u.a.)
  • verwendete Schriften und Codes : wichtig falls Text kopieren geplant
    Angaben: Schrifttyp, Kodierung, ggf. Ersatzschrift
  • Hilfe-Menü:
    • zu Grundlagen als Kurzfassung eingeblendet
    • Online-Hilfe als separates Dokument eingeblendet (PDF) umfangreich
    • Info über Version und Zusatzmodule (eigenes umfangreiches Thema)

Einstellungen des Readers

  • Bearbeiten - Grundeinstellungen
  • spezielle Kategorien: Erscheinungsbild nach Öffnen PDF-Datei
    • Allgemein - Druckvorschau, Auflösung für Schnappschüsse
    • Programmstart -
    • Seitenanzeige - Seitenlayout, Text glätten, Transparenzmuster
    • International - Spracheinstellung (bei Anwendungsstart erfragen)

Anzeigemodi

  • oben: Anzeigen - Werkzeugleiste
  • unten: Statusleiste
    • links: Vollbildmodus, Werkzeugleiste ausblenden,
      mit Cursor Seitengröße anzeigen
      Dokumentstatussysmbole (z.B. signiert)
    • Mitte: Navigation
    • rechts: Seitendarstellung (Doppelseite, forlaufend)
  • links: Anzeigen - Navigationsregisterkarten
    (Seiten(Piktogramme), Lesezeichen(Artikel)), Anlagen, Kommentare
  • rechts: Suchen-Menü oder Hilfe-Menü
  • Zoom-Werkzeug zur Seitendarstellung
  • Verwendung von Tastenkombinationen (Shortcuts):
    siehe gute online Hilfe in Adobe Reader, z.B.:
Strg-0 Anzeige ganze Seite
Strg-2 Anzeige Seitenbreite
Strg-L Vollbild
Strg-K Menü Grundeinstellungen
F9 Menüleiste aus/einblenden
Shift+Strg+N gehe zu Seite N
Pos1 Anfang des Dokuments
  • Anzeige mehrerer Dokumente
    • in einem Viewer - passiert automatisch bei mehrfachem Aufruf
      • Anzeige als Vollbild, verkleinert oder Icon ähnlich zu Desktop
      • Umschaltung Fenster mit Alt-Shift-Left / Strg-Alt-Right / Anzeige - Gehe zu - nächstes Dokument
    • in separatem Viewer (nur Linux von Kommandozeile -openInNewWindow)

im Dokument navigieren

  • Anzeige - Navigationsregisterkarten: Navigation durch anklicken
    • linkes Navigationsfenster mit Register (Inhalt) (muss vorhanden sein)
    • Piktogramme (Seitenansichten) (werden automatisch erzeugt)
  • Text suchen : viele Optionen
    • Strg-F öffnet Eingabemenü
    • Fernglas-Icon öffnet Suchfenster rechts (komfortabler)
    • Suche in Verzeichnissen (PDF-Dateien) möglich
    • keine Wildcards (*) verwendbar
  • zu Seiten gehen
    • Navigationsleiste unten Mitte
    • Anzeige-"Gehe zu"-Seite = Shift-Strg-N
  • Links

WEB-Seiten anzeigen

  • mit Hand(-Werkzeug) auf URL klicken
  • in PDF-Datei können WEB-URL's beliebig enthalten sein, Aktivierung führt zum Aufruf eines WEB-Browsers (Abfrage oder Default)
  • bei URL's gibt es eine Menge von PDF-spezifischen Bezugnahmen:
datei.pdf#pagemode=bookmarks (thumbs/none)
datei.pdf#zoom=200 (Zoomfaktor[,links, oben])
datei.pdf#zoom=400,300,400
datei.pdf#view=Fit (FitH, FitV, FitB, FitBH, FitBV)
datei.pdf#page=4&viewrect=links,oben,Breite,Höhe
datei.pdf#scrollbar=true (false)
datei.pdf#toolbar=true (false)
PDF-Datei in eine HTML-Datei einbetten
 embed src="datei.pdf" width=800 height=600 border=0 align=left

Text und Grafik extrahieren

  • geht nur, wenn Option erlaubt (Dokumenteigenschaften-Sicherheit)
  • mittels Auswahlwerkzeug Text markieren (Cursor-Optik ändert sich (Hand))
  • Grafik kann mit Mouse umrahmt oder angeklickt werden
    Kopieren erfolgt mit voller Grafik-Auflösung unter PDF
  • Kopieren (Strg+c) in Ablage ermöglicht Einfügen (Strg+v) in andere Anwendung
    unter Linux vor allem mit OpenOffice und Gimp
  • Grafik geht auch als Snapshot (Bitmap-Grafik) (Foto-Icon)
    Auswahl und Anklicken erzeugt Bild in Ablage
    Kopieren erfolgt mit Bildschirmauflösung (72dpi) - ganze Seiten möglich
  • mit Schnappschusswerkzeug kann Ausgabebereich für Drucken festgelegt werden
  • Tabellen könne spaltenweise kopiert werden
  • Eigenschaften von Fonts und Tabellen nur bedingt kopierbar (Acrobat)
  • Datei - "Als Text speichern" erzeugt Textdatei des kompletten Textes
  • unter Acrobat weitere Kopieraktionen möglich (z.B. Export aller Bilder)
  • Probleme bei Textexport bei problematischen Zeichenkodierungen oder Fonts
    vgl. http://www.tu-chemnitz.de/~ralk/pdf/add_unicode_mapping/readme.txt

Acrobat7 Basisschriften

  • Type1-Schrift: Symbol
  • OpenType:
    Adobe Pi Std ("Wingdings"-artige Zeichen), CourierStd MinionPro MyriadPro

Drucken

  • unter Windows gibt es auf Basis GDI einheitliches Drucker-Interface, das auch für die Erzeugung von PDF genutzt werden kann (AdobePDF)
    • Menü Drucker einrichten: Papiergröße und Orientierung
    • Menü Drucken: viele Einstellungen möglich
    • Auswahl einer Druckerqueue - Windows-typisch
    • Eigenschaften: hoch, quer, duplex, Seiten pro Blatt (probieren)
    • Druckbereich: von-bis oder Auswahl
    • Seiteneinstellungen: Exemplare; Anpassung Rand; Drehung u.a.
      (vor allem bei Folien und von A4 abweichenden Formaten wichtig)
    • Druckvorschau: Kontrolle durch Ausdruck in Datei und Test mit gsview
      (kein duplex und keine Graustufen sichtbar und nicht alle Druckerprobleme wie Speicher/Fonts)
    • bei einigen Dokumenten wichtig: Postscript-Einstellungen
      (bei Windows versteckt unter Eigenschaften-Erweitert-Dokumentoptionen)
    • Auswahl Portabilität / Geschwindigkeit optimieren
      (bei speziellen Druckerfehlern auch PS-Fehler senden)
  • unter Linux hat jede Anwendung eigenes Druckermenü
    • AdobeReader besitzt vor Version 7.0.5 linuxspezifisches Layout : Page Setup - Größe / Ausrichtung
    • Layout des AdobeReaders ab Version 7.0.5 in Linux ist ähnlich Windows und wurde an CUPS angepasst; Druckenmenü mit Vorschau (z.Zt. noch buggy)
  • Optionen zur Anpassung der Druckausgabe:
    • Druckbereich (Seitenauswahl, z.B. aktuelle Ansicht)
    • Seiteneinstellungen: mehrere Seiten pro Blatt, Seiten drehen, Ränder anpassen, Seiten teilen u.a.
  • erweiterte Optionen: z.B. PS-Level 2/PS-Level 2/3 als Bild drucken
    unter Linux: Druckerspeicher sparen (wenn Druckprobleme)
  • unter Windows: Drucktipps verweist zu Adobes Support DB:
    http://www.adobe.com/support/techdocs/330714.html
  • bei Problemen mit alternativen Programmen drucken (xpdf, evince u.a.)
  • mit Schnappschusswerkzeug kann Druckbereich festgelegt werden
  • spezielle Druckprobleme:
    • fehlerhafte Ausgaben - vor allem falsche Zeichendarstellung:
      spezieller Font nicht in PDF eingebettet oder Speicherplatzprobleme
      (Option "Speicher sparen" beim Drucken aus AdobeReader)
    • Transparenzprobleme - Ressourcenproblem, Drucker verklemmen
      mit pdftops und ps2pdf13 können Transparenzen über die Umwandlung nach Postscript geglättet ("Verschmelzen von Bildebenen") werden.
    • Umwandlung von Folien in A4-Ausgaben (Mehrseitenproblem)
      Alternative xpdf unter Linux beachten
  • einige mögliche PS-Fehler beim Drucken:
    • allg. Syntax der Fehler:
%%[Error:  ; OffendingCommand:  ]%%
: vgl. PostScript Language Reference Manual
undefined: oft Hinweis auf fehlenden PS-Prolog
  (z.B. bei nicht vorhandenen geräteabhängigen Operatoren:
   z.B. setduplexmode, setpapertray, manualtray)
limitcheck und VMerror: fehlender RAM - evtl. SW-RIP (PCL)
  evtl. Reduzierung Fonts, Vereinfachung Bilder u.a. (Raster, Flat)
syntaxerror: z.B. bei PS-L.3 Dateien auf PS-L.2-Druckern
Endlosschleifen, nicht erkanntes Jobende (CTRL-D)
ioerror, interrupt, invalidfont, configurationerror usw.

Kommandozeilenoptionen unter Linux:

  • acroread --help
acroread -toPostScript [Optionen] pdf_file ... [ps_dir]
acroread -toPostScript [Optionen] -pairs pdf_file_1 ps_file_1 ...
acroread -toPostScript [Optionen] # Filter stdin-stdout
# Aufruf von acroread in separatem Viewer:
verschiedene Suboptionen: -openInNewWindow
Einstellen Fenstergröße:  -geometry 1040x860+100+0
(sinnvoll als Alias zum Aufruf nutzbar)
  • Optionen bei Aufruf von Kommandozeile (-toPostScript)
    für Drucken von PDF-Dateien ohne Aufruf des Viewers
  • Config-Datei in Linux (internes XML-Format) steht im HOME-Verzeichnis:
    .adobe/Acrobat/7.0/Preferences/reader_prefs

AdobeReader unter Windows zum Standard-Viewer im Dateibrowser machen

  • Extras -> Optionen -> Dateitypen Dateityp "PDF" markieren
  • Registry-Eintrag bearbeiten:
[HKEY_CLASSES_ROOT\Software\Adobe\Acrobat\Exe]
  • im RegKey muss Aufruf für Acrobat durch Aufruf für den Reader ersetzt werden:
    C:\Programme\Adobe\Acrobat 7.0\Reader\AcroRd32.exe

alternative PDF-Viewer

  • xpdf - leistungsfähiger PDF-Viewer unter UNIX - eingeschränkte Funktionalität
  • ghostscript - gsview / gv - wenig Möglichkeiten, geringe Qualität
    • Konvertierungswerkzeug pdf2ps
    • bei problematischen PDF-Dateien (z.B. Formulare der TU-Verwaltung) zum Software-RIP benutzbar, z.B. URZ-Script pdfdruck
  • gsview is a graphical interface for Ghostscript
  • gsview - a Windows PostScript and PDF previewer
  • gv a PostScript und PDF Previewer für UNIX/Linux
  • ggv GNOME Frontent zu ghostscript
  • evince - Dokument Viewer aus dem Gnome Projekt
    soll viele Viewer spezieller Typen zu einem Viewer zusammenfassen: http://www.gnome.org/projects/evince/
  • kpdf - ein auf xpdf basierender pdf-Betrachter für KDE gute Anbindung an cups und Preview
  • Okular is a universal document viewer based on KPDF for KDE 4
  • kghostview - KDE Frontent zu ghostscript
  • display - nutzt ghostscript - Alternative zu gv
  • Foxit PDF Reader - http://www.foxitsoftware.com
    zum Drucken unter Linux nicht geeignet: Optionen unvollständig (Duplex/N-UP) und ohne Defaults
  • eXPert PDF Reader for Windows - http://www.visagesoft.com/products/pdfreader/

ghostscript

  • vgl. pdf2ps - konvertiert PDF in PS L.2
  • PDF-Dateien können NICHT von stdin gelesen werden (random access)
  • kennt spezielle PDF-Optionen:
    • -dPrinted # nutzen der print-Optionen für alle Ausgabetreiber (default: screen)
    • -dUseCropBox # Seitengröße anstelle der MediaBox
    • -sPDFPassword=password
  • ghostscript versucht auch fehlerhafte PDF-Dateien zu rendern

xpdf

xpdf ist echte Alternative zu Adobe Reader:
  • alternative Form der Erzeugung von PS-Code:
    vor allem bei Postscript-Problemen von acroread
  • erzeugter Code passt besser zu gv/gsview
  • Aufruf aus Kommandozeile bietet viele Optionen (vor allem zu Fonts und Bildern):
    xpdf [-optionen] datei.pdf [d2.pdf ...] [nr-beg]
    xpdf --help  \# viele Optionen, z.B.: \# Hintergrundfarbe
      -papercolor [lightblue $|$ ed $|$ yellow $|$ ...]
      -freetype no   \# raster TrueType / Type1 font
      -aa no         \# disable font anti-aliasing
      -paper a4      \# Papiergröße angeben
      -level1        \# Generierung PS L.1 - groß und grau
      -fullscreen    \# full-screen mode
      -font \underline{font}      \# X resource: xpdf*fontList
    man xpdfrc  # u.a. Code und Font Informationen
    Konfiguration: /etc/xpdfrc / ~/.xpdfrc
    
  • Druckoptionen per CUPS/kprinter steuerbar
  • Anzeigen in Adobe Reader komfortabler
  • zum Paket gehören eine Reihe von Kommandozeilen-Tools, die teils auch für Windows verfügbar sind:
    • pdfinfo - Anzeige PDF Infos # schnelle Kurzinfo !
    • pdffonts - PDF Font Analyse
    • pdftops - Umwandlung PDF in PS
    • pdftotext - Umwandlung PDF in Text
    • pdfimages - Extrahieren der Bilder aus PDF
    • pdftoppm - Umwandlung PDF in Portable Pixmap - RIP

weitere Druckprogramme für PDF

  • kprinter - graphisches Frontend zu KDEprint
  • print - Druckprogramm des URZ der TUCh - nutzt pdftops von xpdf
  • gtklp - analoges Programm zu kprinter für GTK+ (GIMP Toolkit)

mozilla plugin

  • Acrobat-Modul in Browser-Verzeichnis installieren: .../mozilla/plugins/nppdf.so
  • Verzeichnis kann von firefox und opera ebenfalls genutzt werden
  • unter Windows wird das Plugin des AdobeReaders bei dessen Installation automatisch für mozilla aktiviert
  • unter Linux ist Plugin durch Nutzer leider nicht konfigurierbar, d.h. bei Wunsch zur Nutzung des AdobeReaders geht bei installiertem Plugin nur Abspeichern des PDF und Aufruf über Dateibrowser (Kommando)

Erzeugen von PDF

Hinweise zu PDF im URZ auf den WEB-Seiten http://www.tu-chemnitz.de/urz/pdf/pdfutils.html Es gibt mehrere grundsätzliche Wege:
  1. mittels PDF-Druckertreiber, z.B. FreePDF oder PDFCreator oder pdf24-creator u.a.
  2. über PostScript und Konvertierung:
    Anwendung --> PS --> PDF
  3. direkt aus einer Anwendung exportieren Anwendung --> PDF
  4. über einen speziellen PDF-Creator
  5. Konvertierung einzelner Formate, z.B. Bilder
    Bild-Format --> *PDF*
    (z.B. tiff2pdf, jpeg2pdf, svg2pdf, png2pdf)

PDF aus PS mit dem Adobe Distiller

  1. Erzeugen einer PostScript-Datei - möglichst mit Treiber AdobePS
    Abspeichern mit Suffix .ps
  2. Start Acrobat Distiller
  3. Optionen (z. B. für Drucken) einstellen:
    • Druckausgabequalität
    • Papierformat A4 (595x842dots=21x29,7cm)
    • Bildkomprimierung JPEG/ZIP(bessere Qualität)
    • Alle Schriften einbetten
    • Problem Transparenz damit nicht lösbar (vgl. Acrobat)
  4. Destillieren - erzeugt gleichnamige datei.pdf
    • beim Öffnen von Dateien werden .prn Dateien NICHT angezeigt (.ps)
    • es werden nach einem ausgewählten Profil eine oder mehrere PS-Dateien dateiname.ps konvertiert nach dateiname.pdf
    • das Protokoll wird nach dateiname.log geschrieben
  5. Überprüfen der fertigen Datei mit Acrobat (Preflight)
  • Anzeige von ps-Dateien erfolgt im Explorer durch Aufruf von Distiller
  • Aktion 1-5 erfolgt auch mit "Druckertreiber" AdobePDF
    • Option "In Adobe PDF konvertieren"
    • Optionen sind dann nicht explizit einstellbar

Erzeugen von PDF mit Acrobat

  • Datei-"PDF erstellen"-"Aus Datei"
  • Bildformate: BMP, GIF, JPEG, JPEG2000, PCX, PICT (Mac OS), PNG, TIFF
  • Text (Kodierungen werden automatisch erkannt)
  • HTML - sollte am besten per WEB-Capture passieren
    "PDF erstellen"-"aus WEB-Seite"
    (im MS Internet Explorer gibt es einen "Acrobat Button" zum Konvertieren einer WEB-Seite nach PDF)
  • PS, EPS mit Distiller
  • verschiedene Windows-Formate - werden mit PDFMaker konvertiert:
    DOC, RTF, PPT, XLS, MPP (MS Project), PUB (MS Publisher), VSD (MS Visio), DGW (AutoCAD) - die entsprechenden MS-Programme müssen dazu installiert sein (normalerweise aus Apllikationen heraus)
  • Scannen von angeschlossenem Scanner und bearbeiten mit installierter OCR-Software
  • Beispiel Erstellen einer Bewerbungsunterlage mit Anhängen
  • einige Screenshots zu Acrobat Professional 8

Erzeugen von PDF aus Office

  1. Export in den meisten neueren Office-Produkten
  2. Druckertreiber PDFwrite (erzeugt PDF-1.2 - eigtl. veraltet)
  3. Erzeugung Postscript (mit AdobePS) und Aufruf Distiller
    • bei MS-Word PS-Drucker-Treiber einstellen vor Beginn der Dokumenterstellung (Umbruch kann sich sonst ändern)
    • möglichst Type-1 Schriften für Druck verwenden (Druckerschriften)
    • PDFMaker benutzt "Drucker" AdobePDF - d.h. diesen vorher einstellen
    • Optionen im PS-Druckertreiber kontrollieren - AdobePS
      • mit TrueType-Schriften arbeiten * Schriften nicht an AdobePDF senden

Erzeugen von PDF aus OpenOffice

  • ist unter Windows UND Linux verfügbar
  • Ab Version 2.0.2 ähnliches Layout
  • Menü Datei-"Export als PDF" erzeugt PDF-1.4
  • Alternative: mit Drucker-Treiber PDF-Konverter - erzeugt PDF-1.3
  • keine Optionen zur Konfiguration der PDF-Konvertierung
  • über Menü Extras-Optionen-OpenOffice.org-Drucken allgemeine Einstellungen zum Drucken möglich
  • Vorteil gegnüber MS Office: Warnung bei Export von Transparenzen
    außerdem Alternative zur PDF-Erzeugung
  • ab Version 3 gibt es Extensions zur PDF-Bearbeitung, u.a. Laden von PDF-Dateien zur Weiterverarbeitung

Erzeugen von PDF aus Tex/Latex

Erzeugen von PDF mittels scribus

  • OpenSource Desktop Publishing System (GPL)
  • unterstützt professionelle Publishing Features wie CMYK-Farben, ICC-Profile, vielseitige PDF-Generierung
  • wird zur Erzeugung der Kursflyer benutzt
  • http://www.scribus.net/
  • PDF Export mit Scribus
  • Hinweise zu Adobe Reader und Scribus

Erzeugen von PDF aus WEB-Seiten

  • einfachste Variante direkt aus WEB Browser
    • unter Windows mit PDF-Drucker-Treiber (Adobe oder FreePDF>
    • unter Linux Abspeichern als PS-Datei speichern und mit ps2pdf konvertieren oder evtl. per kprinter als PDF-Datei ablegen - evtl. auch per Xprt
  • mit Acrobat und WEBCapture : Datei-"PDF erstellen" (Icon)
  • mit htmldoc nach PS/PDF konvertieren (Windows ghtmldoc)

Erzeugen von PDF mittels XSL

Konvertieren von PS in PDF

ghostscript

  • besitzt einen Ausgabemodul pdfwrite, der Funktionen ähnlich zu Acrobat und Acrobat Distiller implementiert
  • in Doku sind viele der Distiller-Funktionen beschrieben:
    http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/AFPL/8.00/Ps2pdf.htm
  • nützliches Werkzeug ist ps2pdf , das auf Ausgabemodul pdfwrite beruht
    Optionen sind PDF-Version : ps2pdf12 ps2pdf13

Bearbeiten von PDF

Werkzeuge in Acrobat

  • Einstellungen beim Aufruf einer Datei:
    • Datei-Dokumenteigenschaften-"Ansicht beim Öffnen" (Layout, 1.Seite, ...)
    • Datei-Grundeinstellungen-Seitenanzeige: weitere Optionen ( z.B. Transparenzraster)
    • interessant: Grundeinstellungen-Allgemein: "Speichern untern" optimiert für schnelle WEB-Anzeige ("beseitigt" random access)
  • Erweitert-Preflight: Überprüfung auf PDF-Fehler nach Verwendungszweck
    viele Profile für verschiedene Zwecke (Druckausgaben, PDF/X, PDF/A usw.)
    bei uns sollte vor allem auf "Digitaldruck" geprüft werden !
  • Dokumentsicherheit
    • Dokument-Sicherheit oder Werkzeugleiste "Schützen"
    • Passwortschutz oder Zertifikatschutz (im URZ noch nicht genutzt)
    • angezeigte Dokumenteigenschaften sind einzeln zu schützen (z.B. Drucken)
    • bei Kenntnis der Passworte kann der Schutz aus einer Datei entfernt werden
  • Seiten bearbeiten
    • Piktogramme mittels Drag&Drop mit der Maus verschieben
    • Menü Dokument-Seiten : viele Seitenoperationen (entnehmen, löschen, einfügen, verschieben (Drag&Drop) usw.)
    • rechte Maustaste auf Piktogramme
  • Drucken-Dialog mit erweiterten Optionen:
    • Farbverwaltung
    • Transparenz reduzieren !
    • PS Einstellungen (Level 2/3)
  • Kommentare einfügen und bearbeiten
    • Acrobat7 stellt damit Arbeitsmittel zum Bearbeiten von PDF bereit
    • Werkzeuge-Kommentieren/Grafikmarkierungen
    • i.allg. wird zu den Kommentararten ein Popup-Fenster erzeugt, in dem ein Text eingegeben werden kann
    • durch Markieren von Text kann Kommentierung erfolgen
    • viele weitere Kommentarmöglichkeiten mit Acrobat
  • Text bearbeiten
    • sollte nur in Notfällen mit Acrobat gemacht werden
    • nur eingeschränkte Funktionalität (Seitengrenzen, Fonts vorhanden usw.)
    • TouchUp-Werkzeug: Werkzeuge-"Erweiterte Bearbeitung"-TouchUp
      • Bearbeiten von Text
      • Einfügen neuen Textes, neuer Zeilen (Seitenlayout beachten)
      • Ändern von Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung, Farbe
  • Exportieren von Text und Grafik
    • Text: TXT, RTF, MS WORD, HTML, XML, PostScript, EPS
    • Grafik: TIFF, JPEG, JPEG2000, PNG
    • Exportieren aller Bilder als Rastergrafik
      Erweitert-"Alle Bilder exportieren"
  • PDF vergleichen
    Dokumente-vergleichen - sinnvoll bei ähnlichen PDF-Dateien (Änderungen)
  • PDF optimieren
    • Erweitert-"PDF Optimierung"
    • zum Speicherplatz sparen
    • Bilder komprimieren
    • Transparenz reduzieren
    • eingebettete Schriften entfernen
    • nicht benötigte Objekte entfernen (Anlagen)
    • für schnelle WEB-Anzeige
  • mangelhaftes PDF
    • fehlende Schriften - Simulation durch Ersatzschrift (fehlende Zeichen)
    • langsam aufbauende Grafik (Transparenz z.B. bei GIF)
      Bilder durch einfachere ersetzen (jpg/tif)
    • Text als Grafik (Scan) - langsames Scrollen
    • schlecht lesbare Schrift - Type 3 Schrift ? Kein Textkopieren möglich ?
    • Text nicht kopierbar - spezielle Kodierung oder fehlendes Unicode-Mapping
  • Dateianlagen
    • als Dateianlage : Dokument-"Datei anhängen"
    • als Anlage zu einzelnen Seiten: Werkzeuge-Kommentieren : als Kommentar
    • anhängen
    • Öffnen und Exportieren von Anlagen auch mit Reader möglich
      Öffnen von Anlagen ist potentielles Sicherheitsrisiko !
    • Zugriff über Anzeige-Navigationsregisterkarten-Anlagen
  • PDF mit Tags : Struktur-Beschreibung mittels XML Tags sollten bereits bei der Erstellung des PDF erzeugt werden
  • Formulare bearbeiten - eigenes Thema
    • Erstellen mit Adobe Designer (Teil von Acrobat7 Professional)
    • Formular-Werkzeug unter Acrobat
    • Umwandlung eines HTML-Formulars mittels WEB-Capture
    • Tools zur Umwandlung von WORD-Formularen
    • mit JavaScript können Feldinhalte bearbeitet werden
    • Formulardaten können separat im FDF-Format gespeichert werden
      neu ab Version 5: XFDF - eXtended Forms Data Format

Freie Software

pdftk

  • http://www.accesspdf.com/pdftk/
  • einfache Manipulation von PDF-Dateien
  • benötigt KEIN Acrobat und läuft auf vielen Plattformen
  • Beispiele:
# Erzeugen eines PDF-Files aus mehreren PDF's
pdftk 1.pdf 2.pdf 3.pdf cat output 123.pdf
# zerlegen eines PDF-Files in einzelne Seiten:
pdftk file.pdf burst output page%02d.pdf
# Anhänge aus PDF-Datei extrahieren:
mkdir OUTDIR
pdftk archiv.pdf unpack_files output OUTDIR/
# Anhänge an PDF-Datei anfügen:
pdftk archiv.pdf attach_files 1.pdf 2.jpg 3.data output neu.pdf

Multivalent

  • http://multivalent.sourceforge.net/Tools/index.html
  • Tools zum Analysieren/Bearbeiten von PDF-Files
  • basiert auf Java-Scripts
    # Anzeige von Informationen zu einer PDF-Datei:
    mvinfo pdffile.pdf
    # Auflisten Anzahl der Bilder:
    mvinfo -images ~/PDF/FILE.pdf | grep ^image: | wc -l
    # Checken der Konsistenz:
    mvvalidate pdffile.pdf
    # Entschlüsseln:
    mvdecrypt pdffile.pdf   # entfernt z.B. Print-Sperre
    # 4 Folien je Blatt hochkant sortiert 2-te oben links
    # 4-te oben rechts usw.
    mvimpose -nup 4 -paper a4 -layout '2l,4l,1l,3l' pdffile.pdf
    

weitere Tools

PDF-Interna

  • obwohl PDF Binärformat hat, kann man sich die allg. Struktur mit einem Editor ansehen (Beispiel refpdfhello)
  • normalerweise wird Datei-Struktur lesbar gespeichert, während alle Objekte (Text, Bilder, Anhänge usw.) komprimiert werden (Bsp. oohello)
  • verschiedene Kommdandos unter Linux zur Analyse:
    # PDF-Datei prüfen:
    mvvalidate  pdftk  dump_data
    pdfinfo
    # einzelnes Objekt entpacken:
    pdftosrc
    # gesamtes Dokument mit Multivalent:
    mvuncompress
    # gesamtes Dokument mit pdftk:
    pdftk  output  uncompress
    # Dokument reparieren:
    mvrepair    # erzeugt  file-repair.pdf
    pdftk  output
    # Objekte extrahieren:
    pdftotext      # Text in Text-Datei schreiben
    pdfimages  file_base    # Rasterbilder einzeln speichern
    
  • vgl. http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2004/0144/index.html

Literatur und Links

Wikipedia zu PDF:
http://de.wikipedia.org/wiki/PDF
HOME-Page zu Acrobat von Adobe:
http://www.adobe.de/products/acrobat/
Adobe PDF Technology Center:
http://partners.adobe.com/public/developer/pdf/topic.html
Postscript-PDF-Fibel :
http://www.pdflib.com/de/produkte/mehr/bibel/index.html
von Thomas Merz: http://www.pdflib.com
PDF-Aktuell bei prepress:
http://www.prepress.ch/d/pdf/aktuell/index.html
Tipps rund um PDF: http://www.tinaja.com/acrob01.asp
Newsgruppe zu PDF: news://comp.text.pdf
umfangreiche PDF-Kurse bei GWDG:
http://www.gwdg.de/fileadmin/inhaltsbilder/Pdf/Kursskripten/
Vortrag von Ralph König zu PDF an der TU Chemnitz:
http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2004/0144/index.html
List of PDF software from Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_PDF_software
Themen-Special bei Heise: PDFs bearbeiten :
http://www.heise.de/software/download/special/pdfs_bearbeiten/1_1
Heise Software DTP Postscript&PDF Top-100
http://www.heise.de/software/download/o0g0s5l5k106
Freeware und Shareware zur PDF-Erzeugung:
http://www.heise.de/software/
http://www.rumborak.de/produktives/
Chip Online Download-Charts: Top 100 PDF-Tools:
http://www.chip.de/Downloads-Download-Charts-Top-100-der-Woche_32368489.html?xbl_category=38979
PDF-Plugins und Tools:
http://www.pdf-worker.de/start.php?flag=german
Plugins für Acrobat:
http://www.adobe.com/products/plugins/acrobat/main.html
Postscript-Treiber von Adobe:
http://www.adobe.com/products/printerdrivers/index.html
PDF Online erzeugen bei Adobe: https://createpdf.adobe.com/
Acrobat Printing tips:
http://www.adobe.com/cfusion/knowledgebase/index.cfm?id=332720
Microsofts PDF -Rivale - XPS: c't 2007, Heft 2
XML Paper Specification (XPS):
http://de.wikipedia.org/wiki/XML_Paper_Specification
http://www.microsoft.com/whdc/xps