Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Sicherheitsempfehlungen für Windows-PCs
Universitätsrechenzentrum 

Sicherheitsempfehlungen für Windows-PCs

Eine unsichere Betriebssysteminstallation stellt eine permanente Gefahr für den betroffenen PC, dessen Nutzer sowie dessen Daten dar, ist aber auch eine Gefahr für andere in's Netz integrierte PCs. Deshalb kommt der Administration eines Rechners eine große Bedeutung zu. Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf an der TU Chemnitz mit einem Windows-Betriebssystem installierte PCs.

Basis muss ein aktuelles Betriebssystem sein, also vom Hersteller aktuell angeboten oder aktuell unterstützt. Ob ein Windows-Betriebssystem vom Hersteller unterstützt wird, ist der Microsoft Lifecycle-Richtlinie zu entnehmen.

Für die Installation und den Betrieb eines sicheren PCs mit Windows empfiehlt das URZ:

  1. Arbeiten Sie nur mit aktiver Windows-Firewall
  2. Nutzung einer Antivirensoftware (siehe Schutz vor Schadsoftware)
  3. Aktivierung Windows Update
Eine Überprüfung der sicherheitsrelevanten Einstellungen Ihrer Windows-Installation können Sie im "Sicherheitscenter" (unter "Systemsteuerung") vornehmen.

Die Realisierung dieser Empfehlungen führt nicht automatisch zu einem sicheren PC, sondern stellt lediglich eine Basis her. Die von einschlägigen Quellen propagierten Empfehlungen zum Umgang mit bestimmten Programmen (Browser, E-Mail-Programme, ...) sind - ggf. nach kritischer Prüfung - zu berücksichtigen. Entscheidend ist jedoch der Mensch, hier der Nutzer. Von seiner Arbeitsweise hängt entscheidend ab, ob ein PC kompromittiert werden kann bzw. eine PC-Installation sicher bleibt. Inbegriffen ist die Installation unsicherer Software, die Anwendung kritischer Technologien/Features wie auch die Konsequenz, nicht mit Administrator-Rechten zu arbeiten.