Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Zertifizierungsstelle
Universitätsrechenzentrum 

Zertifizierungsstelle

Neuigkeiten

DatumThema
24.03.​2025Ausstellung von digitalen Zertifikaten für Signierung und Verschlüsselung
29.11.​2024Änderungen beim Ausstellen von digitalen Zertifikaten an der TU Chemnitz

Erstellen von digitalen Zertifikaten an der TU Chemnitz

Verschlüsselung und Signaturen sind im Internet von großer Bedeutung, da zunehmend auch vertrauliche Informationen gesendet oder verbindliche Geschäftsabläufe abgewickelt werden. Der Benutzer eines öffentlichen Netzes hat einen Anspruch auf:

  1. Vertraulichkeit - Nur der vom Absender bestimmte Empfänger sollte in der Lage sein, die Nachricht zu lesen.
  2. Authentizität - Der Empfänger soll überprüfen können, ob die Information wirklich vom angegebenen Absender stammt.
  3. Integrität - Die Information darf auf dem Weg vom Absender zum Empfänger nicht verändert werden.

Neben technischen Maßnahmen (Hardware, Protokolle) ist für solche Dienste auch eine organisatorische Infrastruktur erforderlich (PKI - Public key infrastructure). Ein wichtiger Bestandteil ist eine Zertifizierungsstelle (Certification Authority, CA). Seit 2003 stellt das URZ der TU Chemnitz eine solche Zertifizierungsstelle bereit. Bis 2023 wurde unsere Zertifizierungs- und Registrierungsstelle vom DFN-Verein betrieben. Seit 2023 nutzen wir folgende Zertifizierungsstellen:

  • Server-Zertifikate:
    • Wir empfehlen generell Zertifikate von Let’s Encrypt, die kostenlos sind, im Webbrowser ohne Warnung akzeptiert werden und deren Ausstellung automatisierbar ist.
    • Wenn die Automatisierbarkeit nicht funktioniert, können Sie über das URZ ein Server-Zertifikat manuell anfordern. Wir beraten Sie, welche Zertifizierungsstelle für Ihren Anwendungsfall sinnvoll ist.
  • Für Angehörige der TU Chemnitz werden persönliche Zertifikate mit einer Gültigkeit von zwei Jahren über den Trusted Certificate Service von GÉANT (derzeit vom Anbieter HARICA) ausgestellt.

Begriffe

Nach dem ITU-T-Standard X.509 sind die von uns verwendeten Zertifikate aufgebaut. Die Serverzertifikate werden auch als TLS-Zertifikate (Transport Layer Security) oder SSL-Zertifikate (Secure Sockets Layer, veraltete Bezeichnung für TLS) bezeichnet. Persönliche Zertifikate sind auch als S/MIME-Zertifikate (Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions) oder Nutzerzertifikate bekannt.

Die zu Grunde liegende Public-Key-Infrastruktur definiert, dass zu jedem Zertifikat ein privater (geheimer) Schlüssel gehört. Ein Zertifikat ist gültig, solange es noch nicht abgelaufen oder gesperrt ist und die Abstammung von einem vertrauenswürdigen Wurzelzertifikat nachprüfbar ist.

Siehe auch: Hinweise zur Arbeit mit https und Zertifikate von WWW-Servern

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Logo mit Schriftzug

    Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste Runde

    Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 22. Mai 2025 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen …

  • Sportlerinen und Sportler laufen auf einem Sportplatz.

    „Laufend gegen Krebs“ geht in eine neue Runde

    Bewegung, Begegnung und Engagement für den guten Zweck: Laufveranstaltung am 11. Juni 2025 auf dem Uni-Sportplatz wird von der TU Chemnitz unterstützt – Anmeldung zum Lauf ist bis 10. Juni online und am Veranstaltungstag möglich …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …