Springe zum Hauptinhalt

E-Learning

Blog

Weblogs, auch kurz Blogs genannt, sind eine Art „Logbücher“, in denen Einträge in Form von Beiträgen gesammelt werden. Sie können unterschiedliche Blogsysteme nutzen, abhängig vom Einsatzzweck.

Wozu noch ein Blog?

Blogs gibt es inzwischen für viele Themen und Unternehmen. Durch die chronologische Auflistung der Artikel, können Prozesse dokumentiert oder aktuelle Informationen verbreitet werden. Sinnvoll ist dabei eine regelmäßige Veröffentlichung von Beiträgen. Leser können im Blog interagieren, indem Sie z. B. Kommentare anfügen oder ggf. selbst Beiträge verfassen. So kann eine virtuelle Diskussion entstehen.

Nutzungsarten

Für Blogsysteme können sich verschieden Nutzungsmöglichkeiten ergeben:

Bereitstellung von Material

Der Lehrende nutzt einen Blog, um weiterführendes Material zur Verfügung zu stellen. Es kann sich dabei um Literatur handeln, um Videos zum Thema, die im Artikel eingebettet werden, oder auch um Verweise auf Online-Zeitungsartikel, Twitterbeiträge und Ähnliches. Die Studierenden können die Materialien für Referate, zur Prüfungsvorbereitung, als Diskussionsgrundlage etc. nutzen.

Comic: Strichmännchen liest URZ-Blog

Dokumentation

Der Lehrende nutzt einen Blog als Kursbegleitung zur Information der Studierenden. Er veröffentlicht z. B. zu jeder Sitzung einen Beitrag, in dem Inhalte der Einheit besprochen werden. Zudem beinhaltet dieser eine Zusammenfassung. Studierende erhalten so einen Überblick über die Lehrveranstaltung und können diesen auch zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Weiterhin haben Studierende die Möglichkeit, zum Artikel Fragen in den Kommentaren zu formulieren, auf die der Lehrende antwortet.

Andersherum können auch Studierende in die Rolle des Autors schlüpfen und Lehrveranstaltungen oder Teile ihres Studienalltags dokumentieren. So kann der Lehrende für jede Sitzung Studierende einteilen, die den Auftrag erhalten, eine Sitzung im Blog zu zusammenzufassen. Studierende werden dadurch dazu angehalten, über die Sitzung zu reflektieren und die Inhalte zusammenzufassen. Generell: Dokumentiert ein Blog eine Veranstaltung, kann der Lehrende die produzierten Artikel in seinen Lehrveranstaltung nutzen, um z. B. auf gestellte Fragen einzugehen oder die Inhalte der vorhergehenden Sitzung zusammenzufassen.

Unterstützung kollaborativer und individueller Lernprozesse

Studierende können Blogs nutzen, indem sie innerhalb einer Projektarbeit ihren aktuellen Stand dokumentieren, über ihre Arbeit reflektieren und Ergebnisse darstellen. Der Lehrende kennt somit immer den Stand in der Gruppe, kann kommentieren und die Beiträge als Grundlage für Beratungen und Diskussionen zu Hilfe nehmen. Gleichzeitig können die Beiträge auch als erste Entwürfe für eine schriftliche Ausarbeitung dienen.

Auch um den eigene Lernprozess zu dokumentieren, eignen sich Blogsysteme als eine Art Lerntagebuch. Auf diese Weise erfährt der Lehrende, ob ein Wissenstransfer gelungen ist oder ggf. Änderungen in der Lehre bzw. Gespräche mit Studierenden notwendig sind. Die Studierenden werden auf diese Weise geschult, über ihr eigenes Lernen nachzudenken und gleichzeitig zu einer kontinuierlichen Reflexion angehalten.

Anleitung zur Nutzung

Blog-Autoren

Blog-Autoren können eine eigene Bloginstanz beim URZ beantragen. Lesen Sie dazu die Hinweise auf der Beschreibungsseite des Dienstes.

Bloggen

Abhängig von den Einstellungen der jeweiligen Autorinnen und Autoren ist es Nutzerinnen und Nutzern gestattet, selbst Beiträge oder Kommentare zu verfassen. Diese Einstellungen sind individuell konfigurierbar und werden von den Blog-Autoren bestimmt. Unter Umständen ist eine Anmeldung nötig, um eigene Beiträge zu verfassen.

Der Seitenaufbau ist ebenfalls individualisierbar. Die meisten Blog-Seiten bestehen aus einen Menü im oberen Seitenbereich, dem eigentlichen Inhalt im mittleren Bereich und diversen Hilfsmodulen – sogenannten Widgets – im rechten und linken Seitenbereich. Zudem wird zwischen statischen Seiten, also Seiten mit festem Inhalt, und dynamischen Seiten, also Seiten, deren Inhalt sich – beispielsweise durch Anzeige neuer Artikel – anpasst, unterschieden.

Einen Link zur Anmeldung finden Sie, wenn vorhanden, in einem der Widgets im Seitenbereich. Eine Anmeldung erfolgt entweder mit einem individuellen Nutzernamen und Passwort oder mit Ihren Login-Daten der TU Chemnitz. Bei erfolgreicher Anmeldung landen Sie im sogannten Dashboard. Hier sehen Sie alle Blogs, in denen Sie Schreibberechtigung haben, und können über das Navigationsmenü rechts (Beiträge → Erstellen) oder über die Schnellstartleisten am oberen Bildschirmrand (+ Neu) neue Beiträge verfassen.

Zum Erstellen von Inhalten wird ein komfortabler Editor angeboten. Es ist aber auch möglich, in den Text-Modus (rechts oben am Eingabefeld) umzuschalten und direkt HTML-Code zu schreiben.