Springe zum Hauptinhalt

VoIP

SIP, Softphones

SIP-Zugang UNI-Telefonanlage

Jeder Nutzer kann kostenlos eine Anbindung von SIP-Geräten erhalten. Diese Rufnummer entspricht der persönlichen Rufnummer (z.B. 0371-531-31377).

Per E-Mail werden die Zugangsdaten für SIP versendet. Diese bestehen aus:

  • Adresse des SIP-Registrars
  • Benutzername
  • Passwort
  • Domain

Prinzipiell sind diese Angaben für eine Verbindung ausreichend. Dennoch weichen die unterschiedlichen SIP-Implementationen von einander ab.

Verwandte Themen:

Private Nutzung externer SIP-Anbieter

Die Benutzung von privaten SIP-Anbietern (z. B. Sipgate.de) ist prinzipiell erlaubt und technisch aus dem Campusnetz nutzbar. Benutzen Sie einfach ein beliebiges Softphone auf Ihrem Arbeitsplatz-PC und konfigurieren Sie es entsprechend der Anleitung Ihres Anbieters.

Die Benutzung von externen SIP-Anbieter ist eine Alternative zu der Privattelefonie, welche über die VoIP-Anlage abgewickelt wird.

Eine Liste von empfohlenen Softphones finden Sie im nächsten Abschnitt.

Softphones

Twinkle (Linux)

Twinkle-Screenshot

Twinkle is a softphone for your voice over IP and instant messaging communcations using the SIP protocol. You can use it for direct IP phone to IP phone communication or in a network using a SIP proxy to route your calls and messages.

Screenshot der Konfiguration


Ekiga (Linux)

Screenshot Ekiga

Unter dem Namen GnomeMeeting wurde am 25. Dezember 2000 das Projekt von Damien Sandras als Masterarbeit an der Université catholique de Louvain in Belgien initiiert.[1] GnomeMeeting> basierte auf der OpenH323-Bibliothek und benutzte das H.323-Protokoll zur Signalisierung. Mit dieser Fähigkeit konnten andere H.323-Clients (wie z. B. Microsoft NetMeeting) über die IP-Adresse entweder direkt angewählt oder mittels sogenannter Gatekeeper als Vermittlungsstelle erreicht werden.


EyeBeam (Windows)

eyeBeam-Screenshot

Alle Leistungsmerkmale auf einen Blick:

  • Video-Telefonie / Konferenz
  • Anruf weiterleiten
  • Anruf halten
  • Wiederwahl der letzten Rufnummer
  • Anzeige von gewählten, angenommenen und verpassten Anrufen
  • 6 gleichzeitige Gespräche
  • Telefonbuch mit Import- und Export-Funktion
  • Aufnahme von Gesprächen
  • Gespräch auf Lautsprecher
  • Echounterdrückung
  • Unterstützte sipcall Codec: G.711, G729A, GSM
  • eyeBeam Version 1.1 für Windows XP und 2000
  • eyeBeam Version 1.5 für Windows Vista
  • Kosten ca 20 € über URZ-Softwarebeschaffung
  • eyeBeam wird auf administrierten Windows-PCs des URZ nicht unterstützt. Bitte nutzen Sie das Desktoptelefon.
  • Dokumentation: eyeBeam 1.11 User Guide

X-LITE (Kostenlos)

  • kostenlose Alternative zu eyeBeam
  • grundsätzlich gleiche Funktion wie eyeBeam
  • eingeschränkte Sprach-Codecs
  • nur ein SIP-Profil gleichzeitig nutzbar
  • Hersteller-Download

Konfiguration X-LITE und eyeBeam

Konfiguration
SIP über Callmanager
Namen anzeigen Vorname Name
Benutzername persönliche Rufnummer
Kennwort separate PIN (per Mail zugestellt)
Benutzername (2. Vorkommen) URZ-Nutzerkennzeichen
Domain cucm.voip.tu-chemnitz.de

Screenshot Einstellungen exebeam

Test der SIP-Anbindung

Sie können intern die Rufnummer 700099 anrufen, um die SIP-Verbindung zu testen. Unter dieser Rufnummer hören Sie eine Ansage und danach einen Echo-Test.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …