Springe zum Hauptinhalt

WiProFlex

Herzlich Willkommen auf der Homepage der

ESF Plus Nachwuchsforschungsgruppe WiProFlex

Übertragbare wissensbasierte Prozessmodelle für eine flexible Fertigung

 

Die fortschreitende Entwicklung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Perspektiven für eine moderne industrielle Fertigung. Die Möglichkeit Digitaler Zwillinge für die modellgestützte Prozessoptimierung und -kontrolle rückt in greifbare Nähe. Jedoch stoßen bestehende KI-Ansätze an ihre Grenzen, da sie enorme Datenmengen benötigen und insbesondere in flexiblen Fertigungsumgebungen und bei heterogenen Produktportfolios oft nur kleine und heterogene Datensätze entstehen.

Ziel der interdisziplinären ESF Plus Nachwuchsforschungsgruppe WiProFlex ist daher die Entwicklung sogenannter wissensbasierter Prozessmodelle, welche mit Hilfe von informierten Maschinellem Lernens vorhandene Daten geschickt mit Domänenwissen wie physikalischen Simulationen und Expertenwissen anreichern. Dadurch können robuste und zuverlässige Prozessmodelle auch mit geringen Datenmengen entwickelt werden.

Demonstriert werden die Modelle an Prozessen aus der hochkomplexen Fertigung von Mikroelektronik. Als Ergebnis des Projektes entsteht ein Demonstrator eines wissensbasierten Prozessmodells für den Referenzprozess des Chemisch-Mechanischen Planarisierens (CMP) sowie Handlungsempfehlungen um das Vorgehen auf andere Fertigungsprozesse branchenübergreifend übertragen zu können.

 

Dies ist ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF)  und dem Freistaat Sachsen gefördertes Kooperationsprojekt an der TU Chemnitz.

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026

Förderlogo
 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Sitzende Menschen sprechen in einer Runde miteinander

    DAAD Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz

    Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende, in diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt …