Springe zum Hauptinhalt
Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Chances of Tax digitalisation in Germany and Tunisia
Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 

Ta`ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen 2024: "Chances of Tax digitalisation in Germany and Tunisia"

Projektinhalte

Die Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der TU Chemnitz hat in Zusammenarbeit mit der Faculté des Sciences et de Gestion (SFEG) der Universität Sfax, Tunesien, erfolgreich Fördermittel für das Projekt „Chances of Tax Digitalisation in Germany and Tunisia“ im Rahmen des DAAD-Programms „Ta’ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen 2024“ eingeworben. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, die bestehende wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen und auszubauen sowie die Kooperation im Bereich der Lehre zu stärken.

Unter der Leitung von Prof. Silke Hüsing (TU Chemnitz) und Dr. Souhir Neifar (SFEG) sowie mit Unterstützung von Anne Breither, M.Sc., wurden eine Reihe von wissenschaftlichen Aktivitäten erfolgreich umgesetzt. Im Mai fand ein virtuelles Doktorandenseminar statt, gefolgt von einer Summer School in Sfax im Juni, und abschließend intensive Diskussionen zur Master- und Doktorandenausbildung in Chemnitz im Dezember.

Das Projekt konzentrierte sich darauf, die interdisziplinären, methodischen und interkulturellen Kompetenzen der teilnehmenden Doktorand:innen und Masterstudierenden im Bereich der Steuerdigitalisierung zu stärken. Darüber hinaus wurden der akademische Austausch durch anregende Diskussionen, die Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie die Entwicklung didaktischer und rhetorischer Fähigkeiten der Teilnehmenden gefördert. Der nachfolgende Abschlussbericht bietet eine detaillierte Übersicht über die durchgeführten Aktivitäten und deren Ergebnisse: Abschlussbericht

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte:

Anne Breither (M. Sc.)
Thüringer Weg 7, Raum 0.10
anne.breither@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Reiseinformationen

Die Gruppe aus der TU Chemnitz fliegt zusammen am Di. den 18.06.2024 hin- und am So. den 23.06.2024 zurück.

Die Anreise innerhalb Deutschlands zum Flughafen organisieren Sie selbst. Bitte beachten Sie, dass Sie mind. zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein müssen.

Bitte beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise zu Tunesien des Auswärtigen Amts, insbesondere die Informationen zu „Anreise und Zoll“, „Gesundheit“ und „LGBTIQ“: Tunesien: Reise- und Sicherheitshinweise - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

Studierende deutscher Staatsbürgerschaft brauchen für die Einreise in Tunesien kein Visum. Die Einreise ist für sie mit dem Reisepass möglich. Eine Anreise mit dem Personalausweis ist nur im Falle einer Pauschalreise möglich.

Studierende anderer Staatsangehörigkeiten informieren Sie sich bitte rechtzeitig darüber, welche Reisedokumente Sie für die Einreise in Tunesien brauchen. Sie können diese Informationen von der Botschaft der Tunesischen Republik in Berlin entnehmen: Visum – Tunesische Botschaft in Berlin (tunesien.tn)

Bitte beachten Sie, dass Ihre Reisedokumente zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein müssen.

Für Reisende aus Deutschland sind keine Impfungen verpflichtend. Bitte beachten Sie jedoch die Empfehlungen des AAA diesbezüglich.

Bewerbung

GESCHLOSSEN

Für eine Teilnahme an der Summer School „Chances of Tax Digitalisation in Germany and Tunisia“ füllen Sie bitte folgendes Formular aus: Summer School: Chances of Tax Digitalisation in Germany and Tunisia (sachsen.de)

Eine Bestätigung Ihrer Teilnahme erhalten Sie per E-Mail am 14. Mai 2024

Im Falle einer Zusage für Ihre Teilnahme beachten Sie bitte die Reiseinformationen