Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement   



























* *

Forschungsprojekte

BMBF-Verbundprojekt im Rahmenkonzept „Exportfähigkeit und Internationalisierung von Dienstleistungen“

Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bonn, Projektträger des BMBF für Arbeitsgestaltung und Dienstleistung

Projektleitung
 
Mitarbeiter
 
Verbundhomepage
 
1. Ausgangslage
Unternehmens- bzw. Organisationsberatung ist eine zentrale Institution des Wissenstransfers und der Diffusion von Innovationen in wissensintensiven Ökonomien. Gleichwohl entzieht sie sich bislang weitgehend der empirischen Forschung und damit auch systematischen Gestaltungsbemühungen auf beiden Seiten, Beratern und Kunden.
Das Vorhaben setzt hier an und beabsichtigt, zur Beantwortung folgender Fragen beizutragen:
Welche Funktionen erfüllt Organisationsberatung?
Wie "funktioniert" Beratung, d.h., welche Beratungsmodi erfüllen diese Funktionen (Rationalisierung, Innovation, Moderation, Legitimation etc.) mehr oder weniger gut?
Wie lässt sich die Qualität von Beratung bestimmen: Kann man gute von schlechter, angemessene von unangemessener Beratung unterscheiden? AN welchen Kriterien kann ihr Ergebnis und Nutzen gemessen werden?
Wie sehen die internationale Konkurrenzfähigkeit, die Vermarktbarkeit und gegebenfalls die Beratungsangebote deutscher Unternehmen aus in einem Markt, der bislang eindeutig von US-Unternehmen dominiert wird?

2. Zielstellung und angestrebte Ergebnisse
Das Forschungsprojekt hat die folgenden Arbeitsschwerpunkte:
Institutionalisierung von Beratungsforschung in europäischer Perspektive
Untersuchung und Entwicklung von innovativen Beratungskonzepten
Internationalsierung, Netzwerkbildung, Vermarktungsfähigkeit
Förderung von Markttransparenz und Evaluierung

3. Verbundpartner und Verbundstruktur
Dem Ziel entsprechend, die Erforschung beratungsförmiger Dienstleistungen und die Förderung ihrer Wirksamkeit (Effektivität und Multiplikatoreffekte) entsprechend ihrer Bedeutung auf solidere Füße zu stellen, konstituiert sich das Verbundvorhaben aus jeweils mehreren Vertretern der Teilsysteme:
Drei Forschungspartner in Deutschland (TU Chemnitz, Uni Oldenburg, SOFI Göttingen) übernehmen die wissenschaftlichen Aufgaben in arbeitsteiliger Kooperation. Jeder Forschungspartner hat einen Referenzpartner aus der Beratungsbranche. Um den Transfer von Wissen zwischen Beratungswirtschaft und Wissenschaft zu sichern, sind das RKW (Innovations- und Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V.) und der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zwei zentrale und gewissermaßen „natürliche“ Praxispartner auf der Ebene der Verbände. Weitere Aufgaben werden in Form von Aufträgen/Expertisen vergeben.
4. Aufgaben und Zielstellung des Teilprojektes der TU Chemnitz
Untersuchung und Entwicklung von innovativen Interventionsskonzepten
Entwicklung einer Typologie von Beratung(skonzepten)
Analyse (innovativer) Interventionskonzepte von Beratungsunternehmen und deren Entwicklung
Entwicklung/Anwendung eines eigenen innovativen Interventionskonzepts

Aufarbeitung bisheriger Bemühungen um die Evaluierung von Beratungsdienstleistungen und darauf bezogenen Marketingstrategien von Beratungsunternehmen
Aufarbeitung bisheriger Bemühungen um die Evaluierung von Beratungsdienstleistungen und darauf bezogenen Marketingstrategien von Beratungsunternehmen
Erarbeitung von Kriterien der Bewertung von Beratungsangeboten und Beratungsdienstleistungen
empirische Untersuchung von Praktiken, Methoden und Maßstäben der Fremd- und Selbstevaluierung von Beratungsunternehmen

Gewinnung von Erkenntnissen über den Beratungsmarkt in Ostdeutschland und Mittel-Ost-Europa
Rekonstruktion des Transfers von Beratungs-Know-How und Beratungsunternehmen von West- nach Ostdeutschland als Modellfall
Untersuchung der Chancen, Probleme, Strategien und Erfahrung im Hinblick auf die weitere Transformation in die neuen Beitrittsländer der EU

*