Grundablauf des Rechnungswesens
|
![]() |
2 / 3 | ![]() |
![]() ![]() ![]() Externes und Internes Rechnungswesen
Im Axapta System existiert keine modulare Trennung zwischen Finanzwesen und Controlling (vgl. SAP R/3). Vielmehr erfolgt eine
Trennung nach Sachgebieten. Folgende Sachgebiete/ Module sind für das Rechnungswesen relevant:
Diese Komponenten, die inhaltlich dem externen bzw. internen Rechnungswesen zugeordnet sind, dürfen nicht isoliert betrachtet
werden, sondern sind gebietsübergreifend miteinander verzahnt.
Sie werden dies bemerken, wenn Sie bei Buchungen des externen Rechnungswesens gleichzeitig für die Kostenrechnung mitbuchen oder Rechnungen aus dem Menü der Logistik heraus erfassen. Die
Hauptbuchhaltung im System Axapta ist der Teil der Buchhaltung, der sich auf den sogenannten Sachkonten abspielt. Diese sind im Kontenplan
definiert und teilen sich in Bestand- und Erfolgskonten auf. Die Bilanz und die GuV werden ausschließlich auf Basis der Hauptbuchhaltung
erstellt.
Die Nebenbuchhaltung ist von der Hauptbuchhaltung getrennt und soll spezifische Sachkonten der Hauptbuchhaltung (Sammelkonten) von sogenannten Detailinformationen freihalten. In der Nebenbuchhaltung werden die (z. T. summarischen) Buchungen auf dem Sammelkonto detailliert dokumentiert. Typische Nebenbuchhaltungen sind: Kreditoren, Debitoren, Lagerbestände und Anlagevermögen.
Im Laufe des Kurses werden Sie
Mit dem Axapta-System ist die Durchführung von Verfahren der Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung möglich. Eine Vielzahl
von Auswertungen für Planung und Kontrolle werden angeboten.
Sie werden innerhalb dieses Kurses nur einen groben Überblick über die Funktionalitäten von Microsoft Navision Axapta erhalten. |
![]() |
2 / 3 | ![]() |
|
Navision ®, Axapta ® und Microsoft ® sind eingetragende Warenzeichen der Microsoft AG.
Alle Screenshots des Axapta-Systems unterliegen dem Copyright der Microsoft AG.
[Impressum] |