Einen vollständigen graphischen Überblick über die Zeilenstruktur von Kosten- und Leistungsarten im BAB erhält man über den Pfad:
Kostenrechnung PLUS_Berichte_Stammdaten_Struktur.
Kostenarten- und Erlösartenbearbeitung
|
![]() |
2 / 3 | ![]() |
![]() ![]() ![]() Primäre und Sekundäre Kostenarten
Im Axapta-System wird direkt zwischen primären und sekundären Kostenarten unterschieden. Die Realisierung von Kostenarten
erfolgt über das Modul Kostenrechnung PLUS.
Dies kann neu für Sie sein, da eine derartige Abgrenzung nicht unbedingt in einer Grundlagenvorlesung zur Kostenrechnung vorgestellt
wird.
Primäre Kosten- und Erlösarten
umfassen Konten der Finanzbuchhaltung mit den Kostenarten Gewinn und Verlust, Umsatzerlös oder Kosten (primäre Kostenkonten). Diese Konten werden direkt in die Kostenartentabelle/ Kontenverwaltung der Kostenrechnung übernommen und dort weiterverwendet. Dies sind z.B. Materialkosten und Kosten für die Fremdbeschaffung. Sekundäre Kostenarten
werden ausschließlich in der Kostenartentabelle definiert. Dies sind lokale Konten für die Umlagen, Leistungsverrechnungen und kalkulatorischen Kosten (Sekundärkosten). Dadurch wird gewährleistet, dass die Kostenrechnungskonten von den Kostenkonten der Finanzbuchhaltung vollständig getrennt sind. Ein Beispiel für derartige Kosten ist die Inanspruchnahme von Leistungen der internen DV-Abteilung. Diese Kosten werden über interne Leistungsverrechnungen ermittelt und den Kostenstellen zugeordnet. Beispielszenario: Wenn die Kostenstelle ,Unternehmensleitung' die Dienste der Kostenstelle ,DV-Abteilung' in Anspruch nimmt,
deren Leistungsart ,DV-Dienstleistungen' heißt, wird sie mit der sekundären Kostenart ,DV-Service' belastet. Ein Kostenreport
der Kostenstelle Unternehmensleitung könnte dann wie folgt aussehen:
Primäre Kostenarten / Erlösarten
Sekundäre Kostenarten
Den Zusammenhang zwischen den Konten und den Kostenarten verdeutlicht folgende Grafik.
![]() Kostenarten gruppieren
Die Kostenarten können im Axapta-System hierarchisch für den BAB (Betriebsabrechnungsbogen) gruppiert werden. Dies ist nicht
zwingend erforderlich, sollte aber nach sinnvollen Zuordnungskriterien geschehen. Versäumt man die Zuordnung einer Kostenart
zu einer Zeilensumme kann dies zu falschen Ergebnissen im Berichtswesen führen. Mit der Einrichtung einer Struktur kann man
die Zeilenstruktur für diverse BAB-Berichte festlegen. Kostenarten können in Zeilensummen zusammengefasst werden. Durch Unter-
bzw. Überordnung der Zeilensummen kann eine hierarchische Struktur erstellt werden.
![]() Einen vollständigen graphischen Überblick über die Zeilenstruktur von Kosten- und Leistungsarten im BAB erhält man über den Pfad: Kostenrechnung PLUS_Berichte_Stammdaten_Struktur. Wichtige Attribute der Kostenartenstammdaten
Festlegung als lokales Konto?
|
![]() |
2 / 3 | ![]() |
|
Navision ®, Axapta ® und Microsoft ® sind eingetragende Warenzeichen der Microsoft AG.
Alle Screenshots des Axapta-Systems unterliegen dem Copyright der Microsoft AG.
[Impressum] |