Überblick SAP Personalwirtschaft (Modul HR)
|
1 / 1 |
Personalwirtschaft ist die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Mitarbeitern, also dem Humankapital einer Unternehmung
beschäftigen.
( ABB1: SAP R/3 Modulübersicht )
HR steht für Human Resources und bildet im SAP System den Bereich der Personalwirtschaft ab.
Das Modul SAP R/3 HR stellt ein Personalinformationssystem dar, welches die Schnittstelle zwischen Personalwirtschaft und
Informatik bildet.
Solche Software umfasst Verfahren zur geordneten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Bereitstellung aller relevanten
Informationen über das Personal, die Arbeitsplätze bzw. -situationen und alle mitarbeiterrelevanten Daten.
Quelle: Bichler/ Dörr, 1999
Das Modul SAP R/3 HR ist in 2 grobe Bereiche aufgegliedert, zum einen wäre da die Personaladministration und -abrechnung
(PA)
und zum anderen die Personalplanung und -entwicklung (PD) .
Personaladministration und -abrechnung (PA)
Der gesamte Themenbereich der Erfassung und Pflege von Mitarbeiterdaten ist Aufgabe der Personaladministration. Die personenbezogenen
Daten werden zentral in einer Datenbank abgespeichert. Diese zentrale Datenbank ermöglicht einen konsistenten, aktuellen und
vor allem redundanzfreien Datenbestand, auf den alle berechtigten Benutzer des Systems Zugriff haben.
Funktionsbereiche der Komponente PA:
SAP R/3 unterstützt im Rahmen der Personalbeschaffung z.B. folgende Einzelfunktionen:
Personalplanung und -entwicklung (PD)
Diese Komponente unterstützt im planerisch- dispositiven Bereich. Dieser Bereich umfasst die folgenden Funktionen:
Falls für die Ausführung einer Funktion Mitarbeiterinformationen benötigt werden, greift diese auf die Komponente PA zu. Daher
ist es zweckmäßig, beide Komponenten einzusetzen um so Vorteile aus der Integration zu ziehen.
Das Personaltool Veranstaltungsmanagement im Bereich PD unterstützt beispielsweise den Anwender bei der Planung, Verwaltung und Nachbereitung von Seminaren und Schulungen. Es besteht die Möglichkeit zu jeder Veranstaltung detaillierte Informationen zu pflegen. Somit können Veranstaltungskataloge und Terminpläne erstellt werden. Details über Vorraussetzungen, Zielsetzungen, Inhalte, Zeitablauf, Preise, Kapazität, Ort, Informationen zur Teilnehmerfakturierung und zum Budget können über bereitgestellte Werkzeuge problemlos gepflegt werden. Ressourcen wir Referenten, Räume, Ausstattung und Schulungsunterlagen werden bei der Erstellung automatisch vorgeschlagen und eingeplant. Gründe für den Einsatz von SAP R/3 HR
Die zu lösenden Problemstellungen für ein Unternehmen werden auch im Bereich Personalwirtschaft werden immer umfangreicher
und komplexer, die Zeit sie zu bewältigen immer knapper. Abschließend seien nun die wichtigsten Vorteile der Implementierung
eines Personalinformationssystems wie SAP HR genannt:
Quelle: Bichler/ Dörr, 1999
|
1 / 1 | |||
SAP ® und R/3 ® sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG.
Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG.
[Impressum] |