Das Modellunternehmen IDES
|
2 / 2 |
Allgemeines KonzeptOrganisationsstruktur
Um die Struktur eines Unternehmens im R/3 System abzubilden werden hierarchisch aufgebaute Organisationseinheiten verwendet.
Das organisatorische Konzept des R/3 Systems basiert auf der Konzernstruktur, welche durch die Verknüpfung von einzelnen Organisationseinheiten
charakterisiert ist. Jeder Bereich des R/3 Systems verfügt neben allgemeingültigen organisatorischen Einheiten auch über spezifische
Organisationseinheiten, die für die einzelnen Bereiche (Personalwesen, Logistik, Rechnungswesen) unterschiedlich sind.
Die hier beschriebenen Organisationseinheiten dienen zur systemtechnischen Gliederung und haben nur wenig mit den Organisationseinheiten
der Aufbauorganisation aus dem Organisationsmanagement gemein.
Allgemeingültige Organisationseinheiten:
Der
Mandant (Konzern) stellt auf organisatorischer Ebene das übergeordnete Element aller Organisationseinheiten dar. Auf Mandantenebene können verschiedene Datenbestände geführt werden, somit haben Änderungen im Datenbestand nur auf den jeweiligen Mandanten Auswirkung. Beispiele für Mandanten sind Produktivmandant, Testmandant oder Referenzmandant (z.B. IDES).
Buchungskreise werden die einzelnen Tochtergesellschaften eines Konzerns genannt. Diese stellen rechtlich unabhängige Gesellschaften (z.B.
AG, GmbH) dar.
Spezifische Organisationseinheiten des Personalwesens:
Personalbereiche werden auf Buchungskreisebene eingerichtet. Sie stellen Unternehmensbereiche mit gemeinsamen Merkmalen hinsichtlich personaladministrativen,
zeitwirtschaftlichen und abrechnungstechnischen Gesichtspunkten dar. Innerhalb eines Personalbereichs sind z.B. die Tarif-
und Lohnartenstruktur sowie die Sollarbeitszeit einheitlich geregelt.
Ein Personalbereich kann weiter in
Personalteilbereiche untergliedert werden. Hier können für jeden Personalteilbereich u.a. verschiedene Lohnarten, Zeitmodelle oder Feiertagskalender eingerichtet werden.Durch die
Mitarbeitergruppe erfolgt eine Grobeinteilung der Arbeitnehmer nach deren Stellung innerhalb des Unternehmens (z.B. Unterteilung in Voll- und
Teilzeitbeschäftigte).
Diese Aufzählung stellt nur eine Auswahl der für diesen Kurs erforderlichen Organisationseinheiten dar!
Quelle: Reto von Arb, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Einführung von Enterprise-Management-Systemen dargestellt am
Beispiel von SAP R/3, Bern, 1998
|
2 / 2 | |||
SAP ® und R/3 ® sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG.
Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG.
[Impressum] |