Springe zum Hauptinhalt

Studieninhalte

Studieninhalte

Folgende Module werden an der TU Chemnitz durchgeführt:

Ziele:

Im Rahmen des Berufsfeldpraktikums im Bereich des Managements oder von managementunterstützenden Tätigkeiten im Umfang von 10 Wochen sollen sich die Teilnehmer vertiefende Einblicke in Fragen des Managements von Unternehmen und anderen Institutionen verschaffen.

Leistungsnachweis:

  • Abgabe eines Praktikumsberichts (Umfang ca. 5 Seiten)
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über eine Beschäftigung von mindestens 10 Wochen
  • Teilnahme an einem Kolloquium, bei dem jeder Teilnehmer kurz über seine Erfahrungen berichtet

Ziele:

In diesem Modul liegt der Fokus auf der Vermittlung von umfassendem Wissen im Bereich General Management sowie Strategischem Management. Durch gezielte Übungen und praxisorientierte Aufgaben wird das strategische Denken der Studierenden gestärkt und vertieft. Dabei wird insbesondere die Fähigkeit gefördert, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.

Inhalt:

Zu diesem Modul gehören folgende Veranstaltungen:

  • General Management
  • Strategisches Management
  • Planspiel

Leistungsnachweis:

  • 60-minütige Klausur zu General Management
  • 60-minütige Klausur zu Startegisches Management
  • erfolgreiche Teilnahme am Planspiel

Ziele:

Inhalt des Moduls sind aktuelle übergreifende Managementkonzepte und Themen, u. a. die Vorgehensweisen beim Geschäftsprozessmanagement, Change-Management und Customer-Relationship-Management, Wissensmanagement, dem Umgang mit personeller Vielfalt in Organisationen ("Diversity Management") und dem interkulturellen Management. Dabei soll jeweils sowohl der praktische wie auch der wissenschaftliche Kenntnisstand angeeignet werden.

Inhalt:

Zu diesm Modul gehören folgende Veranstaltungen:

  • Value Chain Controlling
  • Supply Chain Management
  • Partizipatives Innovationsmanagement
  • Wissensmanagement
  • Diversity Management

Leistungsnachweis:

Die Modulprüfung besteht aus den folgenden vier Prüfungsleistungen:

  • 90-minütige Klausur zu den Fächern Value Chain Controlling, Supply Chain Management und Partizipatives Innovationsmanagement
  • 90-minütige Klausur zu den Fächern Wissensmanagement und Diversity Management
  • Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten, Bearbeitungsdauer 12 Wochen) zu einem Managementthema
  • 20-minütigen Referat zum Seminarthema

Ziele:

Die Studierenden sollen ein konkretes Projekt im Bereich des Managements in ihrem praktischen Umfeld oder alternativ ein kleines Forschungsprojekt eigenständig bearbeiten. In diesem Rahmen wird die Fähigkeit zur Planung, Durchführung und dem Abschluss eines Praxis- oder Forschungsprojektes entwickelt bzw. vertieft. Die Methodenkompetenz wird durch Anwendung von Analyseverfahren zur Datenerhebung und -auswertung ausgebaut.

Leistungsnachweis:

  • Projektbericht (Umfang ca. 15 Seiten, Bearbeitungsdauer 12 Wochen)
  • 30-minütige Präsentation des Projektberichtes einschließlich 10-minütiger Diskussion

Ziele:

Die Studierenden sollen ihr im Studium erworbenes Wissen und ihre Befähigung zur wissenschaftlichen Analyse eines praktischen Problems nachweisen, das betrifft sowohl die Fähigkeit zur Aufarbeitung des bekannten theoretischen und praktischen Wissens zum Untersuchungsobjekt und/oder die empirische Analyse des Problems in einem konkreten Praxisfeld unter Nutzung angemessener Methoden sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschlägen für das untersuchte Problem.

Leistungsnachweis:

  • Bachelorarbeit (Umfang ca. 50 Seiten, Bearbeitungszeit 20 Wochen)
  • 30-minütiger Vortrag zur Bachelorarbeit und Diskussion im Rahmen eines Kolloquiums

Zu jedem Modul ist ein Leistungsnachweis zu erbringen, der in der Studienordnung spezifiziert ist. Bei schriftlichen Prüfungen sind die Hinweise zur ordnungsgemäßen Durchführung von schriftlichen Prüfungen zu beachten.

Nach erfolgreich absolviertem Studium wird der staatliche anerkannte Titel "Bachelor of Science" der TU Chemnitz mit 180 Leistungspunkten (ECTS) verliehen.

Weitere Informationen können Sie der Studien- und Prüfungsordnung entnehmen.