Interessierte | Studium | Fakultät Wirtschaftswissenschaften | TU Chemnitz
Springe zum Hauptinhalt
Master Finance (M.Sc.)
Interessierte
Master Finance (M.Sc.) 

Website im Umbau. Neue Studienordnung ab WS25/26. Informationen im Flyer.

Für deutsche Studierende: Informationen zum Bewerbungsablauf
For international students: Information about the admission of international students

Aufbau

Die Lehrgebiete des Masterstudienganges Finance sind in Module gegliedert. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lehreinheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen wie Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika.
Im Studium werden 120 Leistungspunkte erworben.

Vor allem im ersten Semester werden die Basismodule (linke blaue Box) abgelegt. Sie dienen als Vorbereitung für die Vertiefungen und können genutzt werden, um fehlendes Wissen aus dem Bachelor nachzuholen.
Die mittlere blaue Box zeigt die Vielfalt der Vertiefungen, aus denen Sie wählen können. So können Sie ganz gezielte Schwerpunkte setzen und Interessen vertiefen.
Den Abschluss des Studiums bietet die Anwendung und Vertiefung des Gelernten. Zum Masterprojekt gehört eine Seminararbeit und das obligatorische Praktikum. Die Masterarbeit im letzten Semester beendet Ihr Studium.

Aufbau des Studiums

 

Modul 1: Anpassungsmodul

  • Je nach vorherigem Bachelorabschluss werden gezielt Fähigkeiten für den Master aufgebaut.
  • Studierende mit einem Bachelor in Wirtschaft (oder einem vergleichbaren Studienabschluss) wählen das Anpassungsmodul Banking
  • Studierende mit einem Bachelor in Finanzmathematik (oder einem vergleichbaren Studienabschluss) wählen das Anpassungsmodul Wirtschaft

Modul 2: Grundlagen

  • Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sowie Forschungs- und Analysemethoden
  • Studierende mit einem Bachelor in Wirtschaft wählen: Mathematische Grundlagen
  • Studierende mit einem Bachelor in Finanzmathematik wählen: Wirtschaftliche Grundlagen

Module 3 - 10: Vertiefungsmodule

Lehrveranstaltungen Asset Management
Portfoliooptimierung
Instrumente des Kapitalmarkts
Geld und Kredit
Lehrveranstaltungen Corporate Finance
Strategische Unternehmenssteuerung
Operative Unternehmenssteuerung
Jahresabschlusspolitik und -analyse
Lehrveranstaltungen Banksteuerung
Risikosteuerung in Banken
Finanzvertrieb
Öffentliches Bankrecht
Privates Bankrecht
Lehrveranstaltungen Versicherungsmathematik I
Versicherungsmathematik II
Optimierung (für Nichtmathematiker)
Seminar Versicherungswirtschaft
Lehrveranstaltungen Stochastische Finanzmärkte
Stochastische Simulation
Zeitreihenanalyse
Lehrveranstaltungen Öffentliches Wirtschaftsrecht
Recht der Information und Kommunikation
Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht
Vertragsgestaltung
Unternehmensrecht
Umweltrecht I
Lehrveranstaltungen Mathematische Grundlagen von BIG DATA Analytics
Analytische Informationssysteme
Data Mining
Big Data Management
Lehrveranstaltungen Alle Lehrveranstaltungen der vorherigen acht Vertiefungen plus einzelne zusätzliche Veranstaltungen.
  • 8 verschiedene Module aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, Ökonomie, Finanzmathematik und des Rechts werden angeboten.
  • drei der oben aufgeführten Module sind zu wählen
  • Durch die Modelle gelingt eine Spezialisierung für verschiedene Aufgabengebiete/zukünftige Jobs

Modul 11: Master-Projekt

  • besteht aus einem Seminar und einem Praktikum

Modul 12: Master-Arbeit

  • besteht aus der schriftlichen Masterarbeit

Eine Auflistung aller Fächer, die in den einzelnen Modulen gewählt werden können, finden Sie hier