Springe zum Hauptinhalt
Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung (Accounting & Auditing, Controlling, Taxation and Finance)
Für Interessierte (m/w/d)
Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung (Accounting & Auditing, Controlling, Taxation and Finance) 

Der Studiengang adressiert einen wesentlichen Teil der Governance des Unternehmens, speziell die Financial Governance, die die nachhaltige monetäre Abbildung und finanzielle Steuerung der Unternehmung umfasst. Hierzu gehören Accounting und Auditing, also externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Steuerplanung und "Tax Compliance", Finanzierung, Investitionsrechnung und Controlling, also der gesamte Bereich der internen Rechnungslegung (Managerial Accounting). Themen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility), der Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung, des Umgangs mit Risiken sind Bestandteile der "Governance". Der Begriff Governance umfasst insbes. die Unternehmensverfassung, den rechtlichen Rahmen der Unternehmenstätigkeit, Steuerplanung, Compliance, Revision, Überwachung, Kontrolle und Steuerung, Risikomanagement, nachhaltige, strategische und operationale Optimierung.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfangreiche und tiefgründige Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Kerndisziplinen Internes Rechnungswesen und Controlling, Externe (Internationale) Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwirtschaft. Sie verstehen Interdependenzen zwischen diesen Disziplinen, etwa zwischen Steuerplanung, Internem Rechnungswesen und Controlling (z. B. bezüglich Anreizsteuerung und -kontrolle) oder zwischen Externer Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (etwa bezüglich ihres jeweiligen Beitrags zur Kapitalmarktkommunikation) und Finanzwirtschaft. Dies betrifft auch die Abbildung, Bewertung und Steuerung der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit in den unternehmerischen Prozessen, ihre Finanzierung (Green Finance) und etwaige steuerliche Lenkungsmaßnahmen (z.B. bei der Elektromobilität). Ähnliches gilt für den Einsatz digitaler Instrumente im Bereich der Analyse von großen, heterogenen Datenbeständen und Prozessen sowie der Auswirkungen digital basierter Geschäftsmodelle auf Rechnungslegung, Unternehmenssteuerung und -besteuerung sowie Finanzierung. Die Absolventinnen und Absolventen kennen die technologischen Möglichkeiten, Unterschiede und Grenzen verschiedener digitaler Instrumente wie z. B. Apps, Robotic Process Analytics, Machine Learning, Natural Language Analytics etc. Sie verstehen ihren Nutzen und können ihre Einsatzmöglichkeiten abschätzen.

Es handelt sich um einen stärker forschungsorientierten Studiengang.

Ziele des Studienganges sind:

  1. Die Vermittlung umfangreicher und tiefgründiger Kenntnisse und ausgeprägter Kompetenzen zur Lösung spezifischer Problemstellungen in den betriebswirtschaftlichen Kerndisziplinen Internes Rechnungswesen und Controlling, Externe (Internationale) Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwirtschaft auf der Basis anspruchsvoller wissenschaftlicher Methoden.
  2. Die Verbesserung der Befähigung zur Untersuchung von und zum gezielten Umgang mit Interdependenzen zwischen diesen Disziplinen, etwa zwischen Steuerplanung, Internem Rechnungswesen und Controlling (z. B. bezüglich Anreizsteuerung und -kontrolle) oder zwischen Externer Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (etwa bezüglich ihres jeweiligen Beitrags zur Kapitalmarktkommunikation) und Finanzwirtschaft. Wichtige inhaltliche Schnittmengen aller vier Teildisziplinen betreffen die Abbildung, Bewertung und Steuerung der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit in den unternehmerischen Prozessen, ihre Finanzierung (Green Finance) und etwaige steuerliche Lenkungsmaßnahmen (z. B. bei der Elektromobilität). Ähnliches gilt für den Einsatz digitaler Instrumente im Bereich der Analyse von großen, heterogenen Datenbeständen und Prozessen sowie der Auswirkungen digital basierter Geschäftsmodelle auf Rechnungslegung, Unternehmenssteuerung und -besteuerung sowie Finanzierung.
  3. Die Förderung von Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, Sorgfalt, Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit durch die Betonung von Projekten, die Schulung von Analysefähigkeit, selbstständiger Lernbereitschaft, Denken in Zusammenhängen durch die Arbeit an Fallstudien sowie die Weiterentwicklung von Engagement, Leistungsbereitschaft und Motivation in Projekt- und Masterarbeiten.
  4. Schulung im Umgang mit Datenverarbeitungs- und Präsentationsmedien zur Beschaffung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten. Kompetenz zur Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher digitaler Technologien in den Arbeitsbereichen des Studienganges.