Chemnitz Economic Papers
Working Papers
Iran-Sanktionen, internationaler Zahlungsverkehr und Reformvorschläge aus europäischer Sicht
Tommy Jehmlich () and
Friedrich Thießen ()
Additional contact information
Tommy Jehmlich: Chemnitz University of Technology, Department of Economics, Chair for Finance and Banking Management
Friedrich Thießen: Chemnitz University of Technology, Department of Economics, Chair for Finance and Banking Management
No 23, Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology
Abstract: In Europa stoßen die Iran-Sanktionen der USA von 2018 auf Widerstand. Es wird nach Lösungen gesucht, den Iranhandel unter Umgehung amerikanischer Sanktionen aufrechtzu-erhalten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Rolle des USD als Leitwährung, die Stärken und Schwächen des internationalen Korrespondenzban-kensystems und die Rolle des Finanzplatzes New York im internationalen Zahlungsverkehr. Es werden Vorschläge für ein modernisiertes Zahlungsverkehrssystem gemacht, das in Europa verankert ist. Das System verringert zum einen den Einfluss der US-Regierung auf den internationalen Handel. Zum anderen würde ein starker Finanzplatz in Europa in Konkurrenz zu New York entstehen.
Keywords: Iran-Sanktionen; Korrespondenzbanken; Leitwährung; Clearing; Tauschhandel (search for similar items in EconPapers)
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Date: 2018-10, Revised 2018-10
References: Add references at CitEc
Citations Track citations by RSS feed
Published in Chemnitz Economic Papers, October 2018, pages 1-11
Downloads: (external link)
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/RePEc/d ... _Iran_Sanktionen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:tch:wpaper:cep023
Access Statistics for this paper
More papers in Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Kulitza ().
-
Mit hoher Leichtigkeit des Aufzugs für mehr Barrierefreiheit
Modernisierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit einem neuen maschinenraumlosen Aufzugsystem in Holzleichtbauweise ist ohne große Umbaumaßnahmen möglich …
-
Mathe im Team oder allein mal ganz anders erleben
Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen können sich bis zum 20. März 2025 zur „Team-Rallye“ beim nächsten Tag der Mathematik an der TU Chemnitz anmelden …
-
Auszeichnung für herausragende Habilitation in der Bewegungswissenschaft
Deutscher Olympischer Sportbund verleiht seinen Wissenschaftspreis an Dr. Freddy Sichting für dessen wegweisende Habilitation – Erstmalig geht der Preis damit an die TU Chemnitz …
-
Erfolgreiche Bleibeverhandlungen mit Prof. Dr. Karin Leistner
Inhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung an der TU Chemnitz wird zur W3-Professorin ernannt …
-
Philosophische Fakultät Antrittsvorlesungen - Prof. Dr. Ulrike Deppe und Prof. Dr. Erik Haberzeth
Prof. Dr. Ulrike Deppe: "Potenziale einer kritisch-reflexiven und …
-
TU Chemnitz MeTech Lecture Series | Generative KI, Robotik und Neurotechnologie
Generative KI und Neurorobotik eröffnen neue Möglichkeiten, besonders in …
-
Zentrale Studienberatung Online-Beratung für spätentschlossene Bewerberinnen und Bewerber (Webroom-Link …
Informationen über die Studienmöglichkeiten an der TU Chemnitz, alles zur …
-
Naturwissenschaften 52. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt"
Schülerwettbewerb der Klassenstufe 10, Thema des Wettbewerbs: …
-
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer Ausstellung "Erfinderkultur in Chemnitz und Region"
Die Ausstellung "Erfinderkultur in Chemnitz und Region" zeigt im …
-
TU Chemnitz International Women-in-Science Day
Austausch von Forscherinnen aller Karrierestufen: Die Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag von …