Springe zum Hauptinhalt
Professur Wirtschaftsinformatik 2
Professur

Startseite

Der Lehrstuhl WI2 von Prof. Dr. Peter Gluchowski engagiert sich in der Ausbildung mehrerer Studiengänge, insbesondere im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und den Masterstudiengängen Kundenbeziehungsmanagement, Value Chain Management sowie Business Intelligence & Analytics.

Unser Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Business Intelligence, also der Sammlung, Aufbewahrung und Nutzbarmachung von Informationen und Wissen im Unternehmen. Hierbei spielen neben klassischen Systemen zur Verarbeitung quantitativer Daten zunehmend auch innovative Technologien aus dem Bereich Business Analytics eine wichtige Rolle.

Kurznachrichten

Die internationalen Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften laden nach Bremen zur 27. Informatica Feminale und zur 16. Ingenieurinnen-Sommeruni ein.

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Es werden rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Ein Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und soziale Wirkung der Technologien. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen.

Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Im Fokus steht der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die Technikerinnen täglich begegnen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40 Euro für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von drei Wochen. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldung:
  • 27. Informatica Feminale
  • 16. Ingenieurinnen-Sommeruni
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Analytische Informationssysteme" findet am 25.06.2024 um 15:30 Uhr im Raum C10.010 (alt: 2/N010) ein Gastvortrag der keYelements GmbH zum Thema "KEYE Performance Insights: Digitalisierung von Methoden in der Beratung" statt. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen.

    Raum-Information.

    Liebe Studierende,

    am 02. Juli ist es wieder soweit - das Grillfest der Wirtschaftsinformatik steht an! Ihr könnt euch auf leckeres Grillgut (Würstchen, Steaks, Salate, Spieße, Brötchen und Käse), Getränke nach Wahl, eine entspannte Atmosphäre zum Austauschen und Kennenlernen sowie ein kleines Partyspiel freuen.

    Damit wir die Teilnehmerzahl abschätzen können, bitten wir alle Interessierten sich bis zum 28.06. im OPAL-Kurs einzutragen. Für 8 € erhaltet ihr dann nicht nur leckeres Essen sondern auch ein Getränk (alkoholfreie Getränke oder Bier) eurer Wahl.

    Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

    Referent/in: Josef Schönenberg (Partner) und Christian Betz (Senior Consultant) bei MGRP (Management Group Röser & Partner)
    Zeit: 12.06.2024, 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr
    Ort: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude), Raum: N010


    In der Veranstaltungsreihe "Wirtschaft meets Wissenschaft" sind am 12.06.2024 Josef Schönenberg (Partner) und Christian Betz (Senior Consultant) von MGRP (Management Group Röser & Partner) zu Gast. Sie gehen insbesondere auf strategische Herausforderungen und Fragestellungen ein, die im gesamten Etablierungsprozess des AI-Frameworks aufkommen. Darüber hinaus stellen sie auch interessante AI-Use-Cases aus dem Finanzbereich vor. Interessierte sind herzlich willkommen!

    Die Einschreibung für das Seminar zum Wintersemester 2024/2025 startet am 01.07.2024, 09:00 Uhr und endet am 07.07.2024, 23:59 Uhr. Bitte beachten Sie, dass das Seminar noch im aktuellen Sommersemester beginnt und die Teilnahme an den Workshops (sofern Sie nicht bereits teilgenommen haben) sowie an der Themenvergabe obligatorisch sind.

    Beachten Sie bitte außerdem, dass eine nachträgliche Einschreibung nicht möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite.

    (82 Einträge)