Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics
Studieren Sie an einer der besten deutschen Universitäten für Wirtschaftsinformatik.
Im Universum Hochschulranking der WirtschaftsWoche erreichte die Wirtschaftsinformatik der TU Chemnitz in fünf aufeinanderfolgenden Jahren (Stand 2019) eine Top-10-Platzierung. Der Fokus dieses Rankings liegt vor allem auf dem Image, welches die Hochschulen bei Unternehmen in Deutschland haben und gibt damit einen guten Überblick darüber, wie gefragt Absolventen der untersuchten Studiengänge auf dem Arbeitsmarkt sind. Mit unserer anwendungsorientierten Lehre bereiten wir Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
Was ist Business Intelligence & Analytics?
Die zunehmende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft lässt enorme Datenmengen entstehen, die unter dem aktuellen Schlagwort Big Data neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der anwendungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics vermittelt Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung in vielfältigen Kontexten.
Typische Berufsfelder
Typische Berufsfelder für Absolventen sind Fach- und Führungspositionen in Unternehmen, in denen Daten als unternehmerische Ressource entscheidend zur Wertschöpfung beitragen. Dabei erfährt insbesondere das Profil des so genannten Data Scientists seit geraumer Zeit eine hohe Nachfrage seitens der Industrie. Weiterhin verfügen Absolventen des Studiengangs über Schlüsselkompetenzen für Beratungs- und Führungstätigkeiten in IT-Projekten und unternehmensfunktionsübergreifenden Projekten in den Bereichen Business Intelligence und Business Analytics. Die steigende Anzahl an Business-Intelligence- und Big-Data-Systemanbietern sowie die Wertigkeit der Themen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen führen zu einem großen Bedarf an spezialisierten Absolventen.
Studieren an der TU Chemnitz
Die Ausbildung an der Technischen Universität Chemnitz findet unter anderem in eigenen Computer-Pools und im neu eingerichteten Big-Data-Labor statt. Der Campus überzeugt durch kurze Wege und ein aktives studentisches Leben. Ein attraktives Wohnraumangebot für Studierende und abwechslungsreiche Kultur- und Freizeitmöglichkeiten zeichnen den Studienstandort Chemnitz aus.
Auslandssemester: Spezielle Module für mehr Flexibilität (neue Studienordnung ab 2024)
Mit der neuen Studienordnung ab dem Wintersemester 2024/2025 wurden spezielle Module für die Anrechnung von Veranstaltungen im Ausland geschaffen, die den Studiengang fachlich gut ergänzen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung.
Aufbau
Für an dem Wintersemester 2024/2025 immatrikulierte Studierende gilt nachfolgender, neuer Aufbau des Studiengangs:
Für Studierende, die vor dem WS 24/25 immatrikuliert wurden, gilt der vorherige Studienaufbau.
Weitere Informationen
Big Data Management
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Hadoop Distributed File System (HDFS)
- MapReduce
- NoSQL-Datenbanken
- Big Data Analytics
- Organistorische Herausforderungen in Big-Data-Projekten
Data Mining
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Grundlagen zu Data Mining
- Clusterverfahren
- Entscheidungsbaumverfahren
- Künstliche Neuronale Netze
- Assoziazionsanalyse
- Regressionsanalyse
Fallstudie
Im Rahmen der Masterfallstudie BIA steht das selbständige Erarbeiten einer Lösung für eine Problemstellung aus dem Bereich Business Intelligence im Vordergrund. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, basierend auf dem fiktiven Unternehmen TOPBIKE, erarbeiten die Studierenden auf Basis der SAP HANA-Plattform eine geeignete Lösung.
Die Arbeit findet in Gruppen von ca. vier bis fünf Studierenden statt und deckt den kompletten Entwicklungszyklus einer Business-Intelligence-Lösung, von der Analyse der Datenquellen über die Erstellung von ETL-Prozessen bis hin zur Entwicklung von Reporting-Lösungen, ab.
Projekt
Projektarbeiten behandeln praktische Themenstellungen im Business-Intelligence-Kontext und werden im Rahmen von Forschungsprojekten oder in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt.
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist der krönende Abschluss des Studiums und soll nachweisen, dass der Student in der Lage ist, ein fachspezifisches bzw. fachübergreifendes Problem aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten.
Das Thema kann von den Lehrstühlen Wirtschaftsinformatik I und II gestellt (aktuelle Themen finden Sie auf den Lehrstuhlwebseiten), es können aber auch eigene Vorschläge eingereicht werden.
- Masterarbeit (ca. 60 Seiten)
- mündliche Prüfung (30 Minuten)
Angewandte Statistik (SPSS)
Komponenten und Architekturen von analytischen Informationssystemen
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben
- Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme
- Business Intelligence
- Datenbereitstellung: Data Warehousing
- Datenanalyse: On-Line Analytical Processing und Data Mining
- Präsentation und Datenzugriff: Reporting und Portale
- Analyseorientierte Anwendungssysteme mit speziellem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt
- Gestaltung und Betrieb von BI-Lösungen
- Aktuelle Tendenzen bei Business Intelligence-Systemen
Wirtschaftsinformatik-Seminar
Im Rahmen einer Seminararbeit mit anschließendem Referat sollen aktuelle Forschungsthemen recherchiert und das Beherrschen wissenschaftlicher Arbeitsweisen demonstriert und ausgebaut werden. Thema und Inhalte der Hausarbeit und des Referats sowie einführende Literaturhinweise werden von den Dozenten zu Beginn der Bearbeitungszeit mit dem Studierenden besprochen.
- Hausarbeit (ca 25. Seiten)
- mündliche Präsentation (15 Minuten)
Cloud- und Web-Anwendungen
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Kenntnisse über grundlegende Frage- und Problemstellungen im Bereich moderner Softwarelösungen, Verteilter Software, Web-Anwendungen und Cloud Computing
- Vertiefte Kenntnis von Ansätzen, Methoden, Modellen, Prinzipien und Werkzeugen im Bereich Web Engineering und Cloud Computing
- Fähigkeit zu Entwurf, Realisierung und Betrieb anspruchsvoller verteilter Anwendungen
- Verständnis für und Kenntnis über unterschiedliche Anwendungs-Architekturen für flexible und elastische Softwarelösungen
- Vorgehensmodelle, Ansätze, Modelle, Technologien, Prinzipien und Werkzeuge für Web Anwendungen und Cloud Computing
Prozesscontrolling
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Prozessmanagement (historische Entwicklung, Konzepte, Maßnahmen, Instrumente)
- Prozesscontrolling (Einführung in das Controlling, Konzeptionen des Prozesscontrolling)
- Strategisches Prozesscontrolling/-management (Einführung und Ansätze)
- Instrumente des Prozesscontrolling/-management (Prozesskostenrechnung, Kennzahlensysteme, Benchmarking, Budgetierung, Prozessgestaltung…)
Database Marketing
Im Rahmen von Database Marketing werden, nach einer Einführung zur Thematik, zunächst Grundlagen zur Informationsstrukturierung, konzeptionellen Datenmodellierung und Datenbanksystemen sowie zum Entwicklungsprozess von Datenbanken vermittelt. Anschließend folgen Anwendungen im Bereich des Database Marketing.
Datenmanagement
Die Studierenden sollen bestehende Datenbanken für unterschiedliche Einsatzbedingungen administrieren können. Dazu gehören Kompetenzen im Transaktionsmanagement und Scheduling sowie Sperrmechanismen und Rechtemanagement. Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung eine theoretische Einführung in den Aufbau und die Nutzung von Datenbanksystemen gegeben. Die erarbeiteten Grundlagen werden im Rahmen der Übung anhand eines Datenbanksystems umgesetzt.
- Vorleistung: Fallstudienaufgabe im Rahmen der Übung
- Klausur (90 Minuten)
Cloud- und Web-Anwendungen
Nach dem Besuch der Vorlesung sind die Grundzüge einiger wichtiger Weiterentwicklungen im Bereich Datenbanken bekannt. Einblicke und Zusammenhänge aktueller Entwicklungen im Bereich Web und Datenbanken werden mit dem Ziel gegeben, aktuelle und sich weiterentwickelnde Technologien verstehen, bewerten und einordnen zu können.
- Hausaufgabe (Programmieraufgabe)
- mündliche Präsentation (15 Minuten)
Quantitative Methoden des Operations Management
E-Business
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung und Grundlagen
- Digitale Geschäftsmodelle
- Grundlagen der Informationstechnologie für das E-Business
- E-Marketplace
- E-Shops
- E-Procurement
- E-Marketing
- E-Community / Social Network Analytics
Decision Support Systems
Die englischsprachige Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über die Entscheidungsunterstützung aus theoretischer und praktischer Sicht. Die praktische Sicht wird dabei am Beispiel der Energiewirtschaft verdeutlicht. Die Einordnung der unterschiedlichen und gemäß Unbundling geschaffenen Bereiche sowie dadurch bedingten heterogenen Entscheidungssituationen führt zu einer Vielzahl von Konzepten und Algorithmen im Kontext der Entscheidungsunterstützung. Grundlegende Zusammenhänge und auch unbundlingkonforme Architekturen sowie Werkzeuge werden für einen umfassenden Einblick leistungsstarke Entscheidungsunterstützung detailliert. Durch den Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden die systemtheoretischen Zusammenhänge der Entscheidungsunterstützung nachvollziehen, um so ein Mapping zwischen realen Entscheidungssituationen und entsprechenden unterstützenden Werkzeugen (Methoden und Modellen) durchführen zu können.
- Vorleistung: Fallstudienaufgabe im Rahmen der Übung
- Klausur (90 Minuten)
Entwurf verteilter Systeme
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Web Engineering
- Vorgehensmodelle zur Realisierung verteilter Lösungen
- Anforderungsanalyse und -management
- Planung hinsichtlich Content, Benutzerschnittstellen und Anwendungslogik
- Ansätze zur Anwendungslogik
- Content-Aspekte
- Benutzerschnittstellen-Aspekte
- Aspekte der Anwendungslogik
- Test und Deployment
- Promotion, Maintenance und Evolution
Supply Chain Management
Strategic IT-Management
Inhalte der Veranstaltung:
- IT-Strategie, Business- & IT-Alignment
- IT-Governance
- Prozessorientiertes IT-Management
- Qualitätsmanagement
- Reifegradmodelle
- IT-Risikomanagement
Künstliche Intelligenz
Sicherheit verteilter Software
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Einführung in Identität, Gefahren, Risiken, Heilung und Sicherheit
- Einführung in Methoden und Ansätze der Kryptographie
- Identity & Access Management
- Ansätze, Dienste und Werkzeuge zur Rechnernetz-Sicherheit
- Anwendungsorientierte Sicherheit
- Management und Sicherheitsaspekte von drahtlosen lokalen Netzen
- Föderation von Benutzerrechten
- Maßnahmen zur systematischen Planung, Ausführung und Überwachung der Sicherheit
- Trends, z.B. Selbstmanagement, Selbstheilung
Produktionsmanagement II
Systeme des Kundenbeziehungsmanagement
Es werden spezifische Problemstellungen und Lösungsansätze im IT-gestützten Kundenbeziehungsmanagement vermittelt. Die behandelten Fragen beziehen sich auf wichtige Aspekte der Gestaltung von IT-Lösungen zur Unterstützung der zentralen Prozesse im Kundenbeziehungsmanagement. Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Einführung und Diskussion von technologischen Unterstützungswerkzeugen.
Ziele der Veranstaltung:
- Verständnis der Unterstützungspotenziale für das Kundenbeziehungsmanagement durch IT-Systeme und Lösungen
- Kenntnisse im Hinblick auf die Anwendung des Kundenbeziehungsmanagements in der betrieblichen Praxis
- Fertigkeiten bezüglich der Technologie-Nutzung
Software Service Engineering
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- XML-basierte Web Services
- REST architecture style
- SOA-Komponenten
- Prinzipien und Muster (wie Business Prozess Choreography, Enterprise Service Bus)
- Herausforderungen für Software-Dienstleistungen im Business-Umfeld
- Lebenszyklusmodellierung
Marktforschung
- Typische Forschungsansätze der Marktforschung
- Entwicklung von Messinstrumenten
- Formen der Datenerhebung
- Stichprobenziehung
- Datenauswertung als Phase des Marktforschungsprozesses
- Ergebniskommunikation
Mathematische Grundlagen von Big Data
Das Besondere an Big Data ist, dass die zu bearbeitenden Datenmengen zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. In dieser Veranstaltung werden grundlegende mathematische Modelle im Bereich Big Data Analytics dargestellt sowie ein anwendungsorientierter Bezug zu relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen hergestellt. Es werden mathematische Hilfsmittel aus der Angewandten Mathematik (insbesondere Numerische Lineare Algebra, Statistik, Optimierung, Graphentheorie) erläutert und auf aktuelle Probleme der Datenanalyse im ökonomischen Kontext angewandt.
Medienretrieval
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des Information retrieval mit Multimedialen Daten besprochen.
B2B-Marketing
In vielen Branchen (z.B. Konsumgüterbranche, Handel, verarbeitendes Gewerbe) findet ein wesentlicher Teil der Transaktionen zwischen Unternehmen und organisationalen Kunden (wiederum Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen) statt. Dabei gibt es im Rahmen der Marktbearbeitung häufig unterschiedliche Besonderheiten zu beachten. Die Veranstaltung verdeutlicht diese Besonderheiten des Business-to-Business Marketing und thematisiert anschaulich die theoretischen und praktischen Aspekte.
Wirtschaftsinformatik-Praktikum III
Statistik mit R
- Vorleistung: 4-10 Übungsaufgaben (mind. 75% richtig gelöst)
- Klausur (60 Minuten)
Wirtschaftsinformatik-Praktikum III
Statistik mit R
- Vorleistung: 4-10 Übungsaufgaben (mind. 75% richtig gelöst)
- Klausur (60 Minuten)
In der Regel Hochschulabschluss Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie inhaltlich gleichwertige Studiengänge.
- Im Regelfall sind Abschlüsse in BWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Studiengängen nicht gleichwertig.
- Tiefgreifende Programmierkenntnisse sind keine Zugangsvoraussetzung. Kenntnisse im Bereich Datenbanken und Datenmanagement, Statistik und Grundlagen der Programmierung sind allerdings erforderlich.
zulassungsfrei (ab WS 17/18)
In der Regel im Wintersemester
Eine Aufnahme des Studiums im Sommersemester ist grundsätzlich möglich. Eine Immatrikulation ist auch ins höhere Fachsemester (2. oder 4. FS) durchführbar (Sofern anrechenbare Leistungen vorhanden sind). Beachten Sie, dass der Regelstudienplan der Studienordnung bei einem Studienbeginn zum Sommersemester nicht einzuhalten ist. Beispielsweise müssen dann Veranstaltungen des 1. Semesters (wie Data Mining und Big Data Management) im nächsten Wintersemester (also dem 2.Fachsemester) absolviert werden.
Im Studentenservice der TU Chemnitz finden Sie weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Immatrikulation.
4 Semester
Master of Science (M.Sc.)
Die Bewerbung kann über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz erfolgen. Alle Informationen zur Zulassung/Immatrikulation finden Sie auf den Webseiten des Studentensekretariats. Der Studiengang Business Intelligence & Analytics ist zulassungsfrei, es gelten die entsprechenden Bewerbungsfristen. Bitte beachten Sie, dass sich die Zulassungsregularien jedes Jahr ändern können, aktuelle Informationen finden Sie im Katalog der Studienmöglichkeiten der TU Chemnitz. Die Unterlagen und weitere Informationen zur Immatrikulation sind erhältlich über:
Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Chemnitz
- CHE-Ranking der Chemnitzer Wirtschaftsinformatik
- Informationen zum Studium in Chemnitz
- Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger
- Informationen zu Veranstaltungen für Schüler und Bewerber (Schnupperstudium, Tag der offenen Tür etc.) im Schülerportal der TU Chemnitz
- Beratung zur Studienwahl durch die Zentrale Studienberatung
- Termine zum Semesterablauf
Allgemeine Links zum Thema Wirtschaftsinformatik
- Wikipedia über Wirtschaftsinformatik
- Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik (Online-Lexikon)
- Mertens, P. (2009). Was ist Wirtschaftsinformatik? In: Kurbel, K., Brenner, W., Chamoni, P., Frank, U., Mertens, P., Roithmayr, F. (Hrsg.): Studienführer Wirtschaftsinformatik 2009|2010: Studieninhalte – Anwendungsfelder – Berufsbilder, Universitäten in Deutschland | Österreich | Schweiz (4. Aufl.), Wiesbaden: Gabler. Abrufbar unter https://www.springerprofessional.de/studienfuehrer-wirtschaftsinformatik-2009-2010/4539978
Downloads (Flyer, Plakate, etc.)
Ansprechpartner
Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen die fachliche Fragen zur Bewerbung und zum Studium (Anerkennung von Leistungen, Fachsemestereinstufung, Studiengangswechsel, inhaltliche Zugangs- und Zulassungsangelegenheiten etc.) Fragen zur organisatorischen Abwicklung der Bewerbungen - beispielsweise welche Unterlagen notwendig sind - richten Sie bitte an das Studentensekretariat oder die zentrale Studienberatung.