Springe zum Hauptinhalt

Rückblick

Digitale Medien sind in der Diskussion um „guten“ Unterricht präsenter denn je. Forscher*innen und Praktiker*innen diskutieren das Für und Wider der Einbindung von interaktiven Whiteboards, digitalen Schulbüchern, Tablets, Reading Pens, Smartphones und/oder digitalen Lernspielen in den Unterricht. Schulen verfügen über unterschiedlichste Formen der Ausstattung und damit über verschiedene Möglichkeiten, digitale Medien zu nutzen.

Um eine fachübergreifende Diskussion zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht anzuregen, fand an der Technischen Universität in Chemnitz vom 23. bis 24. März 2017 das 1. Symposium Lernen digital statt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen luden die Grundschuldidaktiken Englisch, Mathematik und Sachunterricht vom 14. bis 15. März 2019 zum 2. Symposiums ein. Am 16./17. März 2021 fand schließlich das 3. Symposium pandemiebedingt online statt. Am 23./24. März 2023 konnte der Austausch wie gewohnt in Präsenz beim 4. Symposium Lernen digital fortgesetzt werden. Den Abschluss wird das 5. Symposium Lernen digital am 26./27. März 2025 in der Kulturhauptstadt machen.

Hier finden Sie das Programm von 2017 , 2019, 2021 und 2023.



  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …