Springe zum Hauptinhalt
Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre
Abschlussarbeiten
Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl:
Bachelorarbeiten und Masterarbeiten

  1. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN für die BEWERBUNG zur ANMELDUNG der Abschlussarbeit
    Bachelor WIWI:
    • erfolgreiches Absolvieren der Allgemeinen Basismodule sowie Fachspezifischen Basismodule
    • Module im Umfang von 25 LP aus dem Bereich der Berufsfeldmodule, darunter mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Seminar oder Projekt

    Master Finance:
    • Module 1 und 2
    • Studienordnung 2017: mindestens 36 Leistungspunkte aus den Modulen 3 - 11, Studienordnung 2015: mindestens 36 Leistungspunkte aus den Modulen 3 - 10, Studienordnungen 2008/2012: 44 Leistungspunkte in den Modulen 3 - 34
    • erfolgreich abgeschlossenes Seminar aus Modul 11 (SO 2015) bzw. Modul 35 (SO 2008/2012), Modul 12 (SO 2017)
    • Hinweis: Sie können Ihre Masterarbeit auch an jedem anderen Lehrstuhl Ihrer Wahl an den Fakultäten für Mathematik oder Wirtschaftswissenschaften schreiben.
  2. TERMINVERGABE und THEMENBESPRECHUNG

    Mit Erreichen aller nötigen Voraussetzungen zum Ablegen einer Abschlussarbeit (siehe 1.) können Sie sich am Lehrstuhl bewerben. Dazu wenden Sie sich per E-Mail an finance@wiwi.tu-chemnitz.de. Schreiben Sie auch Ihre Matrikelnummer in die Mail und senden Sie uns im Anhang eine aktuelle Leistungsübersicht. Damit werden Sie automatisch für den nächstmöglichen freien Termin eingetragen. Alternativ können Sie einen späteren Wunschtermin wählen, etwa weil Sie noch vorher ein Praktikum ableisten.

    Daraufhin erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Grundsätzlich sollen Sie ein eigenes Thema bearbeiten. Ihr Betreuer wird dafür ein Exposé von Ihnen anfordern. Reichen Sie dieses bitte per E-Mail an finance@wiwi.tu-chemnitz.de ein. In dem Exposé stellen Sie das Thema ausführlich dar, gehen auf die Bearbeitung der Forschungsfrage ein und beschreiben Ihr generelles Vorgehen. Geben Sie zudem eine erste Einführungsliteratur für Ihr Thema an. Wir prüfen Ihr Thema daraufhin, ob es erfolgreich als wissenschaftliche Arbeit bearbeitet werden kann, und teilen Ihnen mit, ob Ihr Themenvorschlag von der Professur akzeptiert wird. Sofern dies der Fall ist, ist die Abschlussarbeit anzumelden.

    Dafür sind folgende Unterlagen erforderlich:

    1. den bereits ausgefüllten und unterschriebenen Antrag zur Abschlussarbeit im Original, nicht gescannt per E-Mail.
      Bitte beachten Sie, dass auf dem offiziellen Antrag unter "Thema der Abschlussarbeit" nur der Titel stehen darf, z.B. "Schwachstellen der Portfoliooptimierung nach Markowitz". Kreuzen Sie "Einzelarbeit" und "Intern" an. Bei "Akademischer Grad" und "Name des ersten Prüfers" tragen Sie Prof. Klein ein. Bei Akademischer Grad und Name des zweiten Prüfers steht, abhängig von Ihrem Studiengang, Prof. Hinz (MA Finance, BA Wiwi) bzw. Prof. Hüsing (MA RU).
    2. die von Ihnen selbstständig formulierte wissenschaftliche Zielstellung. Dies ist meist nur ein Satz, mit dem Zweck ihrer Arbeit oder der wissenschaftlichen Frage, beginnend mit "Ziel der Abschlussarbeit ist es, ...".
      Verwenden Sie dazu die Vorlage "Wissenschaftliche Zielstellung" und senden Sie diese per Mail an Ihren Betreuer.

    Der Lehrstuhl leitet den Antrag an das Zentrale Prüfungsamt weiter. Einige Tage nach der Zusendung erhalten Sie die von Prof. Klein unterschriebene Zielstellung per E-Mail. Diese ist in Ihre Arbeit einzubinden.

     

    Falls die Wartezeit bis zur Abforderung des Exposés durch den Betreuer für Sie zu lang sein sollte, kann die Abschlussarbeit auch an anderen Lehrstühlen geschrieben werden.

    Bearbeitungszeiten für Abschlussarbeiten ausgewählter Studiengänge:

    • Bachelor WiWi: 9 Wochen
    • Master Finance: 18 Wochen
    • Master RU: 16 Wochen
     

    Es ist nicht möglich, eine Abschlussarbeit bereits vor der offiziellen Anmeldung zu bearbeiten.


  3. WEITERE FRISTEN UND BETREUUNG
    Die Abschlussarbeit ist grundsätzlich eine eigenständige Leistung. Das heißt, Sie müssen die Bearbeitung allein vornehmen. Nichtsdestotrotz steht Ihnen ein Betreuer am Lehrstuhl zur Verfügung, mit dem Sie im Vorfeld das Thema, die Zielstellung und das Vorgehen absprechen. Das alles passiert bereits mit der Anmeldung der Arbeit (siehe Punkt 3).

    Die Bearbeitung Ihrer Arbeit lässt sich in verschiedene Etappen unterteilen:
    • Direkt nach Ausgabe der Arbeit sollten Sie viel Literatur lesen, um den Umfang der bisherigen Forschung einschätzen zu können und um zu sehen, wie viel Informationen Sie zu dem gewählten Thema bekommen (eigenständiges Arbeiten)
    • 2-3 Wochen nach Anmeldung der Arbeit reichen Sie bitte eine vorläufige Gliederung und das Literaturverzeichnis mit dem Stand Ihrer bisherigen Literaturrecherche bei Ihrem Betreuer ein. So kann Ihr Betreuer kontrollieren, ob Sie auf dem richtigen Weg sind und ggf. Anmerkungen zum Vorgehen oder zur Literatur geben.
    • Daraufhin arbeiten Sie selbstständig weiter. Sie können jedoch bei gravierenden inhaltlichen Problemen und fachlichen Unsicherheiten jederzeit Ihren Betreuer kontaktieren, ebenso bei formalen Fragen. Wichtig ist nur, dass die Anfragen Ausnahmen bleiben, damit die Eigenständigkeit der Arbeit weiterhin gewährleistet wird. Das inhaltliche Vorgehen sollte also im Rahmen der Vorabsprachen ohne Weiteres möglich sein. Bei formalen Fragen prüfen Sie bitte vorab immer, ob diese a) durch die Homepage und Leitfäden unseres Lehrstuhls oder b) durch weitere Literatur (z.B. beim Zitieren) beantwortet werden können.
    • 2 bis 4 Wochen vor Abgabe können Sie Ihren Betreuer noch einmal kontaktieren, um insbesondere formale Aspekte der Arbeit abzustimmen. Beachten Sie aber: Halten Sie am besten bereits zu Beginn des Schreibens alle formalen Kriterien ein (im Schreibprogramm einstellen, Zitierweise beachten), dann sparen Sie sich den extra Aufwand am Schluss alles mehrmals zu überarbeiten. (Alle Hinweise dazu finden Sie in unseren Leitfäden "Anforderungen an Abschlussarbeiten".)
  4. WEITERE HINWEISE
    • 4.1 ANFORDERUNGEN AN ABSCHLUSSARBEITEN
      Um Fehler in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu vermeiden, lesen Sie bitte vor Beginn Ihrer Arbeit die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationen sehr genau.
    • 4.2 UMFANG
      Der Umfang richtet sich nach der Vorgabe in Ihrer Studienordnung (mit einer Toleranz von max. 10%):
    • 4.3 ABGABE
      Das verbindliche Abgabedatum Ihrer Abschlussarbeit entnehmen Sie der Aufgabenstellung, welche Sie per Brief vom Zentralen Prüfungsamt erhalten. Nur diese Angabe ist bindend.
      Reichen Sie zwei gedruckte Exemplare (Hardcover) fristgemäß im Zentralen Prüfungsamt ein. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
      1. Persönliche Abgabe im Zentrales Prüfungsamt. Sie erhalten dort eine Bestätigung über die Abgabe. Die aktuell gültigen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite des ZPA.
      2. Einwurf in den Briefkasten des ZPA. Sie erhalten eine Bestätigung über die Abgabe Ihrer Arbeit an Ihre Postadresse zugesendet.
      3. Postversand an:
        Technische Universität Chemnitz
        Zentrales Prüfungsamt
        09107 Chemnitz

        Bitte beachten: Bei Postversand muss die Arbeit spätestens am vorgesehenen Abgabetag im Prüfungsamt vorliegen. Der Poststempel reicht nicht zur Fristwahrung!
      Weitere Hinweise:
      • Folgende Dokumente sind in die schriftlichen Exemplare fest einzubinden:
        • Seite 1: Deckblatt
        • Seite 2: Die vom ZPA erhaltene Aufgabenstellung mit Thema und Abgabedatum in Kopie
        • Seite 3: Die vom Lehrstuhl per E-Mail erhaltene und vom Lehrstuhl unterschriebene selbst formulierte Zielstellung, die mit dem Antrag auf Abschlussarbeit am Lehrstuhl eingereicht wurde
        • Letzte Seite: Die unterschriebene Selbstständigkeitserklärung
      • Bitte drucken Sie Ihre Arbeit auf "normalem" Kopierpapier mit 80 g/m².
      • Bedrucken Sie die Blätter nur einseitig.
      • Als Bindung empfiehlt der Lehrstuhl einen harten Einband.
    • 4.4 ELEKTRONISCHE VERSION
      Bitte senden Sie Ihre Arbeit (zusätzlich zu dem gedruckten Exemplar) im PDF-Format an den Lehrstuhl unter finance@wiwi.tu-chemnitz.de. Fügen Sie keine CDs oder USB-Sticks bei. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die elektronische Version identisch zur Druckversion ist.
      Achtung: Zur Fristwahrung des Abgabetermins ist allein der Abgabezeitpunkt des gedruckten Exemplars ausschlaggebend.
    • Achtung: Ihre Arbeit wird erst nach Eingang der elektronischen Version begutachtet. Bitte tragen Sie im Sinne einer zügigen Bearbeitung selbst dafür Sorge, dass Sie die elektronische Version selbst und unaufgefordert per Mail an finance@wiwi.tu-chemnitz.de einreichen.
      Ihre Arbeit wird mit elektronischen Verfahren auf Plagiate hin untersucht.
    • 4.5 VERLÄNGERUNG DER BEARBEITUNGSZEIT
      Eine während der Bearbeitungszeit eingetretene Krankheit könnte eine Verlängerung rechtfertigen und erfordert einen Nachweis. Sofern Ihr Fall so gelagert ist, finden Sie auf der Seite des ZPA den Antrag zur Verlängerung der Abschlussarbeit. Bitte reichen Sie den Antrag rechtzeitig, d. h. mind. 2, besser 3 Wochen vor Abgabedatum am Lehrstuhl ein. Andernfalls kann eine fristgemäße Bearbeitung nicht sichergestellt werden. Sie erhalten dann einen Brief vom ZPA, welcher das neue Abgabedatum beinhaltet. Bitte binden Sie diesen in Kopie nach der Aufgabenstellung (Seite 2, vgl. oben 4.4) in Ihre Arbeit ein.
    • 4.6 NICHT FRISTGEMÄßE EINREICHUNG

      Wird die Abschlussarbeit nicht oder nicht fristgemäß eingereicht, wird unverzüglich die Note 5,0 erteilt.