Gelebter Wissenstransfer: TU Chemnitz und Industrieverein Sachsen 1828 e. V. starteten am 23. Oktober 2025 ein neues Veranstaltungsformat …
Zwei internationale Veranstaltungen in Chemnitz stärkten die praxisorientierte und interkulturelle Hochschulkooperation zwischen der TU Chemnitz und der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw …
Unter 19 Bewerbungen, die eine große Vielfalt an Open-Science-Aktivitäten der TU Chemnitz aufzeigen, wurden die drei besten am 23. Oktober 2025 ausgezeichnet …
Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …
Nach ihrem berufsbegleitenden Studium im MBA-Studiengang Production Management schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …
Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …
Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …
Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …
Die Austellung lädt ein, Geschichte neu zu entdecken und zeigt, wie …
Im Kontext des Masterplans zur Weiterentwicklung des Campus an der …
Die Tagung spricht Entwickler, Anwender und alle am Thema Kunststoff …
Lernt interessante regionale und überregionale Unternehmen kennen und findet einen …
Personalversammlung 2025 der TU Chemnitz
Ein stimmungsvolles Programm mit nordischen Weisen von Gade, Nielsen, Atterberg, Bruch und Grieg