Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN)
Nachrichten
-
Personalia
Erfolgreiche Bleibeverhandlung mit Prof. Dr. Karin Leistner
Inhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung an der TU Chemnitz wird zur W3-Professorin ernannt
-
Forschung
Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU Chemnitz
Die Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
-
Campus
Von der „Universitätsbibliothek in der Kulturhauptstadt“ zur „5D-Bibliothek“
Universitätsbibliothek der TU Chemnitz präsentiert ihre Entwicklungsstrategie bis zum Jahr 2030
-
Forschung
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört erneut zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der Welt
Der Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2024 gelistet sind
-
Veranstaltungen
Vorfreude auf die Weihnachtszeit
Viele Gäste besuchten am 4. Dezember 2024 den TUCweihnachtsmarkt, der nicht nur mit einem bunten Programm auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmte – Weihnachtsvorlesung der Chemiker war ein Höhepunkt
Aufgaben und Ziele
Das Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist eine Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Chemnitz. Seine Forschungsaktivitäten ordnen sich in die Kernkompetenz „Materialien und intelligente Systeme“ der TU Chemnitz ein, widmen sich der explorativen Erforschung der grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der Erschließung des ingenieurwissenschaftlichen Anwendungspotentials flexibler nanostrukturierter Membranen (‚Nanomembranen‘) und schlagen somit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Das Forschungszentrum und seine 18 Mitglieder aus den Fakultäten Naturwissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik tragen maßgeblich zur Gestaltung der Nanomembranforschung als eines der modernsten Felder der Werkstoff- und Materialwissenschaften bei und befördern die internationale und nationale Sichtbarkeit der TU Chemnitz in diesem Bereich. Auf Basis der erforschten sensorischen und aktuatorischen Anwendungen sind fruchtbringende Impulse für die und hohe Synergien mit den Kernkompetenzen „Mensch und Technik“ sowie „Ressouceneffiziente Produktion und Leichtbau“ der TU Chemnitz zu erwarten.
Aktuelles
- Praktika und akademische Projekt- und Abschlussarbeiten in interdisziplinären Kontext (laufend)