Zum aktuellen Adventskalender 2024

Adventskalender der TU Chemnitz 2007

HIERONYMUS LOTTER


Haben Sie diesen Namen schon mal gehört? Viele Sachsen kennen ihn bestimmt.
Nein, er ist nicht der Urheber der umgangssprachlichen Bezeichnung "verlottert" für etwas Verkommenes. Im Gegenteil! Er war von 1549 bis 1571 Chursächsischer Baumeister und schuf zum Beispiel so schöne Bauten wie die "Augustusburg" bei Chemnitz und das "Alte Rathaus" in Leipzig. Aber schauen wir uns das Leben dieses so eng mit dem Erzgebirge verbundenen Baumeisters mal ein bisschen genauer an.

Lotterhof in Geyer
Lotterhof in Geyer

Hieronymus Lotter ist zwar kein gebürtiger Erzgebirger - er wurde 1497 in Nürnberg als Sohn eines Kaufmanns geboren - übersiedelte aber schon 1509 mit seinen Eltern in die aufstrebende Bergstadt Annaberg, wo er ebenfalls Kaufmann lernte. Er interessierte sich aber mehr für Bauwesen und Architektur und erarbeitete sich im Selbststudium die notwendigen Fähigkeiten zur Planung und Ausführung großer Bauvorhaben. In Leipzig, wohin ihn die Geschäfte seines Vaters geführt hatten, entstand 1545 sein erstes öffentliches Gebäude, das "Kornhaus", ein großes Magazingebäude am Leipziger Brühl.

Während seiner Zeit als Chursächsischer Baumeister und langjähriger Bürgermeister von Leipzig entstanden noch viele öffentliche Bauten. Aber Lotter beschäftigte sich auch mit dem Bergbau und kaufte 1564 in Geyer eine Zinngrube, die er aufwändig ausbaute. Um diesen Ausbau vor Ort überwachen zu können, erwarb er dort ein Rittergut, das er zu seinem Zweitwohnsitz ausbaute, den "Lotterhof".

Der sächsische Churfürst August I., der dort auf Jagdausflügen zu Gast war, übertrug ihm den Bau eines Lust- und Jagdschlosses auf dem Schellenberg bei Chemnitz. Die Schwierigkeiten bei diesem Bau, an dem oft mehr als 1000 Menschen täglich arbeiteten, kosteten Lotter nicht nur die Gunst des Churfürsten sowie sein Amt als Hofbaumeister, sondern auch einen großen Teil seines privaten Vermögens.
Obwohl er die Augustusburg nicht selbst vollenden konnte, setzte er sich aber besonders mit diesem Schloss ein Denkmal als einer der großen Renaissancebaumeister Sachsens.

Die Augustusburg
Die Augustusburg

Nach dem Tod seiner Frau siedelte Lotter 1576 endgültig nach Geyer über und widmete die letzten Jahre seines Lebens dem Bergbau. Doch auch die Zinngrube musste letztendlich verpfändet werden und im Juli 1580 verstarb er verarmt und einsam auf dem Lotterhof. Sein Grab befindet sich in der St. Laurentiuskirche in Geyer.

Veranstaltungen für den Lotterhof
Veranstaltungen für den Lotterhof

Der Lotterhof in Geyer ist auch heute noch ein stattliches Haus, an dem aber leider der Zahn der Zeit ziemlich genagt hat (siehe 1. Bild), so dass es sprichwörtlich "verlottert" aussieht. Dabei verbirgt der äußerlich schlichte Bau in seinem Inneren schöne Renaissancedekors. Um einen der letzten Privatbauten Lotters zu erhalten, haben sich engagierte Bürger der Region in einem Förderverein (www.kulturmeile.de.vu) zusammengefunden und organisieren unter anderem Veranstaltungen im Lotterhof.
Wer neugierig geworden ist, kann ja zum "Advent im Lotterhof" am 8.12. mal vorbeischauen, zumal Ort und Umgebung ja noch viel mehr zu bieten haben.

Kirche und Wachturm
Kirche und Wachturm
Die Binge
Die Binge
Entstehung der Binge
Entstehung der Binge

Die historischen Bauten Geyers sind auf einem beschilderten Stadtrundgang erkundbar, in den auch die Geyersche Binge einbezogen ist. Ein Rundweg um und durch die Binge erklärt deren Entstehung. Wenn der Pfad im Winter zu verschneit ist, lohnt sich aber wenigstens ein Blick von den beiden Aussichtspunkten in der Nähe des Huthauses.

Informationen:
Lotterhof: www.kulturmeile.de.vu
Geyer: http://www.stadt-geyer.de/ - Tourismus - Sehenswertes - Stadtrundgang - Nummern in der Karte anklicken


Version zum Ausdrucken


© Fotos: W. und U. Riedel
Ursula Riedel, Die TU-Wichtel im Dezember 2007

Adventskalender der TU Chemnitz 2007