GDCh colloquia from previous terms
On this page you will find an overview of the colloquia that have taken place in Chemnitz so far.
GDCh colloquia in the summer term 2004
15.04.2004
Prof. Dr. Ulrich Guth, Kurt-Schwabe-Institut für Sensor- und Meßtechnik, Ziegra-Knobelsdorf
Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) - eine Herausforderung seit Ostwald
29.04.2004
Prof. Dr. Matthias Beller, Universität Rostock, Leibniz-Institut für Organische Katalyse e.V.
Katalyse: Eine Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert
13.05.2004
Prof. Dr. Frank-Gerrit Klörner, Universität Essen, Institut für Organische Chemie
Molekulare Pinzetten und Klammern als synthetische Rezeptoren für die Wirt-Gast-Chemie.
27.05.2004
Prof. Dr. Thomas Füssler, TU München, Lehrstuhl für Anorganische Chemie
Sein oder Nichtsein - Zintl-Phasen an der Grenze
10.06.2004
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Technische Chemie
Ionische Flüssigkeiten - flüssige Materialien für die Katalyse
17.06.2004
Prof. Dr. Eberhard Umbach, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Experimentelle Physik II
Röntgenabsorption - eine sehr nützliche Methode zur detaillierten Untersuchung organischer Dünnschichten und Grenzflächen
24.06.2004
Prof. Dr. Georg Krausch, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II
Nanostrukturen in dünnen Polymerfilmen
01.07.2004
Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, TU Chemnitz, Lehrstuhl für Technische Chemie
Chemie in Mikrostrukturen - Vom Labor in die Produktion (Antrittsvorlesung)
08.07.2004
Prof. Dr. Andreas Greiner, Philipps-Universität Marburg, Institut für Physikalische Chemie, Kernchemie und Makromolekulare Chemie
Funktionale polymere Nanofasern und Nanoröhren für fortgeschrittene Anwendungen
14.10.2004
Prof. Dr. Thomas Wolff, TU Dresden, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie
Photochemische Kontrolle des Phasenverhaltens von Tensid- und Polymer-Systemen
11.11.2004
Prof. Dr. H. Meier, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Organische Chemie
Konjugierte Oligomere - Synthese und Materialeigenschaften
25.11.2004
Prof. Dr. H. Ringsdorf, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Organische Chemie
Polymer Science and Cell Biology: Tissue and Cell Specific Polymer Antitumor Agents from Lab to Clinic
09.12.2004
Prof. Dr. Dieter Jahn, BASF AG, Ludwigshafen
Innovationsmotor Chemie
16.12.2004
17. Stöckhardt-Kolloquium Beginn: 14:00 Uhr
Dr. Manfred Gimbel, Bayerisches Landeskriminalamt, Abteilung Chemie
Der Chemiker auf der Spurensuche
wird noch bekanntgegeben
Ungewöhnliche Kriminalfälle - eine Herausforderung für den Chemiker
06.01.2005
Prof. Dr. Werner Uhl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Neue Einsichten in Hydroaluminierungs- und Hydrogallierungsreaktionen
13.01.2005
Prof. Dr. Udo Brinker, Universität Wien, Institut für Organische Chemie
Supramolekulare Carbenchemie
20.01.2005
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
Mehrphasige Reaktionssysteme - eine Herausforderung für vielfältige chemische Prozesse von der Kraftstoff-Tiefentschwefelung bis hin zur Erzeugung von Kohlenstoff-Nanotubes
27.01.2005
HD Dr. Martin Schütz, Universität Stuttgart, Institut für Theoretische Chemie
Neue ab-initio Verfahren zur Berechnung der Elektronenstruktur in großen Molekülen
07.04.2005
Prof. Dr. Peter Metz, TU Dresden, Institut für Organische Chemie
Sultone - nützliche Heterocyclen in der Totalsynthese bioaktiver Verbindungen
21.04.2005
Prof. Dr. R. Kniep, Max-Planck-Institut für die Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
Hierarchische Formen durch Selbstorganisation: Morphogenese von Nanoapatit-Gelatine-Kompositen
28.04.2005
Prof. Dr. Bernhard Rieger, Universität Ulm, Abteilung Anorganische Chemie
Alte Monomere im neuen Kleid: Katalysatoren als Werkzeuge präziser Strukturkontrolle
19.05.2005
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums
Chemie-Studium in Chemnitz - was kommt danach? Absolventen berichten über ihre Tätigkeit in der Industrie
25.05.2005
Antrittsvorlesungen Beginn: 17:15 h 2/N112
Prof. Dr. Robert Magerle, Institut für Chemie und Institut für Physik
Nanotomographie moderner Kunststoffe: Vom Sehen und Fühlen zum Verstehen
Prof. Dr. Werner A. Goedel, TU Chemnitz, Institut für Chemie
Von partikelassistierter Benetzung zu porösen Membranen und ungewöhnlichen Objekten
26.05.2005
Prof. Dr. Wolf-Walther du Mont, TU Braunschweig, Institut für Analytische und Anorganische Chemie
Selenoenzymen auf der Spur: Organoselen-Iodide und -Nitrosyle
09.06.2005
Prof. Dr. Rüdiger Iden, BASF AG, Ludwigshafen
Chemical Nanotechnology - the future of nano materials?
16.06.2005
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums
Chemnitzer Studenten erobern die Welt
23.06.2005
Prof. Dr. Jürgen Gauss, Universität Mainz, Institut für Physikalische Chemie
Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment bei der Bestimmung von Molekülstrukturen
30.06.2005
Prof. Dr. Günter Kreisel, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Von einem Oberflächenvergütungsverfahren zum Photomikroreaktor - ein langer Weg in Grenzbereichen verschiedener Disziplinen
13.10.2005
Prof. Dr. Reinhold Tacke, Universität Würzburg, Institut für Anorganische Chemie
Neues aus der Chemie des höherkoordinierten Siliziums: Chemische und biologische Aspekte
20.10.2005
Prof. Dr. Michael Grunze, Universität Heidelberg, Angewandte Physikalische Chemie
Chemische Nanolithographie
27.10.2005
Prof. Dr. Stefan Grimme, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Organisch-Chemisches Institut (Abt. Theoretische Chemie)
Quantenchemische Modellierung inter- und intra-molekularer van der Waals Wechselwirkungen für große Moleküle
03.11.2005
Prof. Dr. Gotthard Seifert, TU Dresden, Institut für Physikalische Chemie
Quantenchemie und nanostrukturierte Materialien
17.11.2005
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums
Chemie-Studium in Chemnitz - Was kommt danach? Teil II
24.11.2005
Prof. Dr. Holger Frey, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Organische Chemie
Verzweigung in Polymerarchitekturen: Interessante Perspektiven von der Nanostrukturierung bis zur Proteinstabilisierung
15.12.2005
18. Stöckhardt-Kolloquium Beginn: 14:00 Uhr
Prof. Dr. Tobias Reich, Universität Mainz, Institut für Kernchemie
Speziation von Actiniden in umweltrelevanten Systemen
Prof. Dr. Frank Rösch, Universität Mainz, Institut für Kernchemie
In vivo veritas: Radioaktiv markierte Moleküle für die Hirnforschung und die Tumortherapie
12.01.2006
Prof. Dr. Thorsten Bach, TU München, Lehrstuhl für Organische Chemie I
Enantioselektive photochemische Reaktionen in Lösung
26.01.2006
PD Dr. Angelika Brckner, Institut für Angewandte Chemie Berlin Adlershof e.V.
Simultane operando-Spektroskopie zur Aufklärung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen in der heterogenen Katalyse
02.02.2006
Prof. Dr. Franz Brandstetter, BASF AG, Ludwigshafen
Polymere - Problemlöser des 21. Jahrhunderts
06.04.2006
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums
Dr. Dieter Sager, VAA
Wie geht es weiter nach der Uni?
20.04.2006
Prof. Dr. Herbert Mayr, Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Chemie, Organische Chemie
Mythologie in der Organischen Chemie: Eine kinetische Analyse
27.04.2006
Prof. Dr. Joachim Sauer, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physikalische Chemie
C-H-Aktivierung durch übergangsmetalloxide: Gasphasenspezies, Nanocluster, feste Katalysatoren
04.05.2006
Prof. Dr. A. Stephen Hashmi, Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie
"Gold-Rausch" in der Katalyse: Mechanismen und Synthesepotential
18.05.2006
Prof. Dr. Ferdi Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim
Nanoscale design for the synthesis of catalysts and other functional solids
15.06.2006
Prof. Dr. Frank Würthner, Universität Würzburg, Institut für Organische Chemie
Supramolekulare Farbenchemie: Funktionale Molekülverbände und Materialien
06.07.2006
Prof. Dr. Alexander Michaelis, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, Dresden
Die Bedeutung der Elektrochemie für keramische Technologien und Systeme
19.10.2006
Prof. Dr. Wolfgang Knoll, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
Dünne Filme im Lichte evaneszenter Wellen
02.11.2006
Antrittsvorlesung
Prof. Dr. Michael Mehring, TU Chemnitz, Lehrstuhl für Koordinationschemie
Neues aus der Chemie des Bismuts. Von Molekülen bis zu Metalloxoclustern
09.11.2006
Prof. Dr. Stefan Kubik, TU Kaiserslautern
Wirt-Gast-Chemie von Cyclopeptiden mit aromatischen Aminosureuntereinheiten
16.11.2006
Prof. Dr. Frank Roessner, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Spillover assisted catalytic effects (Space) - Ein Weg vom kuriosen Effekt zur praktischen Relevanz
23.11.2006
Gemeinschaftsveranstaltung von GDCh und JCF
HD Dr. Christian Bermes, TU Chemnitz
Wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Zum Verständnis von Wissenschaft und Handeln
07.12.2006
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums
Dr. Gerhard Lapke, Germane BP AG
Was bringt das Bachelor-Master-System?
14.12.2006
19. Stöckhardt-Kolloquium Beginn: 14:00 Uhr - "Nachwachsende Rohstoffe"
Prof. Dr. Thomas Heinze, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Chemie der Polysaccharide - ein Zugang zu Polymermaterialien der Zukunft
Prof. Dr. Eckhard Dinjus, Forschungszentrum Karlsruhe
Synthesegas aus Biomasse - Grundstock für Kraftstoffe und organische Grundchemikalien
11.01.2007
Prof. Dr. Yves Geerts, University Libre de Bruxelles
Discotic Liquid Crystals as a new generation of organic semiconductors
18.01.2007
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums
Diplom und Promotion - es muß nicht immer Uni sein
25.01.2007
Prof. Dr. Heino Finkelmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Polymernetzwerke im flüssig kristallinen Phasenzustand
12.04.2007
Antrittsvorlesungen Ort: "Altes Heizhaus" (Straße der Nationen 62, Innenhof)
Juniorprofessor Dr. Alexander A. Auer, TU Chemnitz
Genaue Methoden oder große Moleküle? - Theorie zwischen Materialwissenschaften und Hochleistungsrechnern
Juniorprofessor Dr. Matthias Lehmann, TU Chemnitz
Funktionale, nichtkonventionelle Flüssigkristalle - Design und Synthese von neuen selbstorganisierenden weichen Materialien
19.04.2007
Prof. Dr. Mukundan Thelakkat, Universität Bayreuth
Organic Functional Materials - from structure to functional control
26.04.2007
Prof. Dr. Christoph van Wüllen, TU Berlin
Quantenchemische Untersuchungen zu metallkatalysierten Michael-Additionen
03.05.2007
Prof. Dr. Armin Reller, Universität Augsburg
Oxidische Funktionsmaterialien für regenerative Energietechnologien
10.05.2007
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, Ludwig-Maximilians-Universität München
Hochenergetische Materialien auf der Basis von stickstoffreichen Verbindungen
24.05.2007
Ehrenkolloquium anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Dietmar Seyferth, Massachusetts Institute of Technology
Beginn: 16 Uhr im NHSG, Reichenhainer Straße 90
Mit folgenden Festvorträgen:
Prof. Dr. Dr. h. c. Hubert Schmidbaur, Technische Universität München
Gold und Silber
Prof. Dr. Peter Langer, Universität Rostock
Cyclisierungsreaktionen von freien und maskierten Dianionen: Eine Reise von der Organometallchemie zur Organischen Chemie
07.06.2007
Gemeinschaftsveranstaltung des JCF und der jDPG
Naturwissenschaftler in der Automobilindustrie
14.06.2007
Doktorandenseminar - Beginn: 14 Uhr, Ort: Altes Heizhaus
Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Chemie tragen vor
21.06.2007
Prof. Dr. Olaf Germanmann, Universität Karlsruhe (TH)
Heterogene Katalyse bei hohen Temperaturen Wechselwirkung von Chemie und Strömung
12.07.2007
Prof. Dr. Nikolai Denkov, University of Sofia
Foam stability - effect of surfactants, solid particles, and oily drops
25.10.2007
Gemeinsame Veranstaltung der GDCh und des JCF
Dr. Ulrich Koemm, LANXESS Germanland GmbH Leverkusen
Die Rolle von Forschung und Entwicklung in einem erfolgreich restrukturierten Chemie-Unternehmen am Beispiel LANXESS
01.11.2007
Prof. Dr. Hans-Achim Wagenknecht, Universität Regensburg
Fluoreszente DNA-Modifikationen zur Untersuchung des Ladungstransfers und zur Anwendung in der DNA-Analytik
08.11.2007
Prof. Dr. Alfred Blume, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Aggregation langkettiger Bolalipide: Die Bildung von Nanopartikeln, Nanofasern und Hydrogelen
15.11.2007
Prof. Dr. Martin Suhm, Georg-August-Universität Göttingen
Chiralitätserkennung in der Gasphase
22.11.2007
Prof. Dr. Helmut Ritter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Polymerchemie mit Cyclodextrinen und Mikrowellen
29.11.2007
Prof. Dr. Annemarie Pucci, Ruprecht-Karls-Universitüt Heidelberg
Oberflächenverstärkte Infrarotspektroskopie
13.12.2007
20. Stöckhardt-Kolloquium Beginn: 14:00 Uhr - "Lebensmittel- und Agrarchemie"
Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Chemie, der GDCh Chemnitz und des Regionalverbands Süd-Ost der Lebensmittelchemischen Gesellschaft-GDCh
Prof. Dr. Wilhelm Boland, Max-Planck-Institut für chemische ökologie Jena
Pflanzen contra Herbivore: überleben mit Duft und Nektar
Dr. Günther Kempe, Landesuntersuchungsanstalt Chemnitz (LUA)
Rückstände in Lebensmitteln - alte oder neue Bedrohung
Prof. Dr. Thomas Simat, TU Dresden
Verpackungen für Lebensmittel - Hightech mit Fallstricken
10.01.2008
Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek, TU Clausthal
Entwicklung von Sauerstoffverzehrkathoden für energiesparende Elektrolyseverfahren
17.01.2008
Prof. Dr. Lutz Gade, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
N-Substituierte Perylene und verwandte Poly-N-heterocyclische Aromaten: Ihre Chemie in Lösung und auf Oberflächen
24.01.2008
Prof. Dr. Dietmar Stalke, Georg-August-Universität Göttingen
Was hat der präparative Chemiker von der experimentellen Elektronendichte?
10.04.2008
Prof. Dr. Manfred Scheer, Universität Regensburg
Komplexierte Hauptgruppenelement-Analoga der Kohlenwasserstoffe in molekularer und supramolekularer Umgebung
17.04.2008
Dr. Achim Walter Hassel, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf
Nanodrähte und Nanodrahtarrays durch selektive Auflösung gerichtet erstarrter Eutektika
24.04.2008
Prof. Dr. Helmut Schwarz, TU Berlin
High valent iron-oxo and iron-nitrido cations: Intraligand bond activation, intermolecular oxygen and nitrogen transfer, alkyne-nitrile metathesis - and more ...
08.05.2008
Prof. Dr. Matthias Tamm, TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Imidazolin-2-imide und Imidazolin-2-imine: Liganden mit superbasischen N-Donorfunktionen
15.05.2008
Prof. Dr. Dieter Enders, RWTH Aachen
Biomimetische Organokatalyse: Methodik und Anwendungen
29.05.2008
Dr. Matthias Bremer, Merck KGaA - Liquid Crystals Division
Nematische Flüssigkristalle für Aktivmatrix-Displays: Design und Synthese
12.06.2008
Doktorandenseminar - Beginn: 14 Uhr, Ort: Altes Heizhaus
Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Chemie tragen vor
26.06.2008
Prof. Dr. Michael Köhler, TU Ilmenau
Polymere, Nanopartikel und Zellen - Einsatz der Mikroreaktionstechnik bei heterogenen Systemen
10.07.2008
Das GDCh-Kolloquium findet im Rahmen des nanoMA-Symposiums -Trends in nanostrukturierten Materialien anlässlich der Einweihung des Neubaus des Physikalischen Instituts statt.
Ort: Seminarraum P 031, Reichenhainer Str.70 (Einfahrt Fraunhoferinstitut)
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Maßgeschneiderte Supramoleküle und Makromoleküle
17.07.2008
Prof. Dr. Katharina Landfester, Universität Ulm
Nanokapseln, Miniemulsionen, Makromoleküle
16.10.2008
Prof. Dr. Holger Löwe, IMM Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH & Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für organische Chemie
Mikrostrukturierte Reaktoren - Spielerei im Labor oder Alternativen für die Produktion
30.10.2008
Prof. Dr. Stefan Bröse, Universität (TH) Karlsruhe, Institut für Organische Chemie
Heterocyclen la carte: Von Kombinatorischer Chemie bis Anwendungen in den Materialwissenschaften
06.11.2008
Prof. Dr. Horst Kunz, Universität Mainz, Institut für Organische Chemie
Kohlenhydrate als chirale Informationsträger in chemischen und biologischen Prozessen
20.11.2008
Prof. Dr. Gernot Frenking, Universität Marburg, Fachgebiet Theoretische Chemie
Moleküle mit ungewöhnlichen Bindungen - eine Herausforderung für Theorie und Experiment
11.12.2008
Prof. Dr. Peter Roesky, Universität Karlsruhe, Institut für Anorganische Chemie
Koordinationsverbindungen der Lanthanoide
15.01.2009
Technische Universität Chemnitz
Stöckhardt Festkolloquium, Zentrales Hörsaal und Seminargebäude 2/N114
22.01.2009
Prof. Dr. Manfred Stamm, Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Nanotemplate mit Copolymeren
16.04.2009
Prof. Dr. R. Brückner, Universität Freiburg, Institut für Organische Chemie und Biochemie
Evolution einer Synthesestrategie für das unnatürliche Enantiomer des Polyol/Polyen-Antibiotikums Nystatin A1
30.04.2009
Dr. Timo Jacob, Fritz-Haber-Institut der Max Planck Gesellschaft
Towards an Atomistic Understanding of Electrochemical Systems
14.05.2009
Prof. Dr. Valentin Wittmann, Universität Konstanz, Fachbereich Chemie
Chemische Ansätze zum Studium von Kohlenhydrat-Protein- und Kohlenhydrat-RNA-Wechselwirkungen
28.05.2009
Prof. Dr. Norbert W. Mitzel, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie
Die Metallorganische Chemie von N-Heteroalkylen mit Li, Al, und den Lanthanid-Elementen
04.06.2009
Prof. Dr. Frank Neese, Universität Bonn, Lehrstuhl für Theoretische Chemie
Spinabhängige molekulare Eigenschaften: Theorie und Experiment
18.06.2009
Doktorandenseminar - Beginn: 14 Uhr, Ort: 1/201, Straße der Nationen 62
Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Chemie tragen vor
02.07.2009
Prof. Dr. Holger Braunschweig, Universität Würzburg, Institut für Anorganische Chemie
Gegensätze ziehen sich an neues von Bor und Platin
15.10.2009
Prof. Dr. Helmut Duddeck, Leibniz Universität Hannover, Institut für Organische Chemie
Die Dirhodium-Methode - Ein einfaches NMR-Experiment zur chiralen Erkennung
22.10.2009
Prof. Dr. Matthias Rehahn, TU Darmstadt, Germanes Kunststoff-Institut
Elektrisch leitfähige Kunststoffe - Herstellungskonzepte und Anwendungsfelder
12.11.2009
Prof. Dr. Steffen Fischer, TU Dresden, Institut für Holz- und Pflanzenchemie Tharandt
Neue Anwendungen der Biopolymers Cellulose
19.11.2009
Prof. Dr. Claudia Wickleder, Universität Siegen, Fachbereich Anorganische Chemie II
Licht – Lampen – Lumineszenz: Theorie und Anwendungen anorganischer Leuchtstoffe
26.11.2009
Prof. Dr. Bernhard Roling, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie, Physikalische Chemie II
Elektrochemische Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten: Wie gut ist die Doppelschicht-Bildung an Elektroden verstanden?
03.12.2009 Festkolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Dr. Kerber
Prof. Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz, Fachbereich Physik
Der Staub der Sterne: Grundlage des Lebens
07.01.2010
Prof. Dr. Bernd Platzer, TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Thermodynamik
Einfluß der Strömung auf die Herausbildung der Eigenschaften des PVCs bei der Suspensionspolymerisation
14.01.2010
Prof. Dr. Sigurd Höger, Universität Bonn, Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
Synthese und Eigenschaften formtreuer Ringe und Räder
28.01.2010
Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht, Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik
Nanostrukturen in funktionalen Polymersystemen: Selbstorganisation, Unordnung und kontrollierte Strukturbildung
04.02.2010
Prof. Dr. Sjoerd Harder, Universität Duisburg-Essen, Institut für Anorganische Chemie
Frühe Hauptgruppenmetalle versus übergangsmetalle: Das Schließen der Lücke
15.04.2010
Prof. Dr. Bernhard Rieger, Technische Universität München, Wacker-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie
Katalysestrategien für funktionale Materialarchitekturen
29.04.2010
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH
Polymere als Ionenleiter für Batterien und Brennstoffzellen
06.05.2010
Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz Haber Institute der Max Planck Society, Department of Inorganic Chemistry
Können wir heterogene Katalyse designen?
27.05.2010
Prof. Dr. Nicola Hüsing, Universität Ulm, Abteilung Anorganische Chemie I
Innovative Synthesestrategien zu nanostrukturierten und -porösen Materialien
10.06.2010
Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Justus-Liebig-Universität Giessen, Institut für Organische Chemie
Diamondoids as Novel Materials for Organic Electronics and Catalysis
24.06.2010
Prof. Dr. Karola Rück-Braun, Technische Universität Berlin, Institut für Chemie
Synthesen und Eigenschaften von Bauelementen für Lichtgesteuerte Funktionsmoleküle
08.07.2010 - 16 Uhr
Prof. Dr. Barbara Kirchner, Wilhelm-Ostwald Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Leipzig
Quantenchemie in der flüssigen Phase: Von großen Systemen und teuren Rechenmethoden
08.07.2010 - 17 Uhr
Dr. Masaaki Yoshifuji, Department of Chemistry, University of Alabama
Sterically Protected Simple but Unusual Organophosphorus Compounds
11.11.2010
Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie und Pharmazie und Interdisziplinäres Zentrum für Molekulare Materialien, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I
Charge Transfer in Multifunctional Molecular Materials
18.11.2010
Prof. Dr. Ingo Krossing, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Anorganische und Analytische Chemie und Freiburger Materialforschungszentrum
Computer Aided Synthesis of Ionic Liquids
02.12.2010
Prof. Dr. Andreas Hirsch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie und Pharmazie, Lehrstuhl für Organische Chemie II
Functionalization of Synthetic Carbon Allotropes
16.12.2010
Stöckhardt-Kolloquium Beginn: 14:30 Uhr - Thema: Chemie und Holz
Prof. Dr. Peter Fratzl, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Abteilung Biomaterialien, Potsdam-Golm
Die Pflanzenzellwand, ein natürliches Material mit ungewöhnlichen mechanischen Eigenschaften
Dr. Stefan Schaffert, BASF SE, Ludwigshafen
Holzmodifizierung - Neue Chancen für heimische Hölzer
PD Dr. Ronny Rößler, Museum für Naturkunde, Chemnitz
Das Phänomen versteinerter Wälder. Beispiele der überlieferung von Hölzern aus dem Perm der Nord- und Südhalbkugel
20.01.2011
PD Dr. Ullrich Jahn, Institut für Organische Chemie und Biochemie der Akademie für Naturwissenschaften der Tschechischen Republik
Radical Chemistry Merged with Transition Metal Catalysis and Organometallic Reactions - Powerful Sequences to Complex Products
27.01.2011
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Maßgeschneiderte funktionale (Supra)Makromoleküle
03.02.2011
Prof. Dr. Hans-Jörg Himmel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Anorganisch-Chemisches Institut
Guanidin-Chemie: Von starken Stickstoffbasen und Elektronendonoren
07.04.2011
Prof. Dr. Thomas Schendler, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, Abteilung Chemische Sicherheitstechnik
Schwer entzündbare Gase - Besonderheiten und Explosionsverhalten
05.05.2011
Prof. Dr. Norbert Krause, Technische Universität Dortmund, Organische Chemie
Die fabelhafte Welt der Allene
12.05.2011
Prof. Dr. Michael Dröscher, Präsident der Gesellschaft Germaner Chemiker, Evonik Degussa GmbH, Essen
Innovationsmanagement in der chemischen Industrie, die richtigen Dinge richtig tun
19.05.2011
Prof. Dr. Klaus Jurkschat, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II
Intramolekularkoordinierte Zinnverbindungen: Noch immer spannend und innovativ.
26.05.2011
Prof. Dr. Claus Feldmann, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Anorganische Chemie
Die Zwerge kommen! − Synthese, Eigenschaften und Anwendungen nanoskaliger Funktionsmaterialien
09.06.2011
Prof. Dr. Rainer Jordan, Technische Universität Dresden, Professur für Makromolekulare Chemie
From the bottom-up: New Developments in the Preparation of Functional Polymer Brushes
16.06.2011
Doktorandenseminar IfC
23.06.2011
Prof. Dr. Dieter Vogt, Eindhoven University of Technology, Department of Chemical Engineering and Chemistry, Homogeneous Catalysis and Coordination Chemistry
Atom–Efficient Transition Metal-Catalyzed Carbonylation and Amination Reactions
30.06.2011
Prof. Dr. Andreas Hirsch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie und Pharmazie, Lehrstuhl für Organische Chemie II
Functionalization of Synthetic Carbon Allotropes
07.07.2011
Prof. Dr. Karin Jacobs, Universität des Saarlandes, Experimentalphysik
Polymere benetzen, Proteine adsorbieren, Bakterien kleben, Geckos laufen an der Decke: Welche Rolle spielt dabei die Art des Untergrunds?
14.07.2011
Heraeus Seminar IfP
Single Molecule Spectroscopy – Current Status and Perspectives
27.10.2011
Prof. Dr. Ralf Riedel, Technische Universität Darmstadt, Institut für Materialwissenschaft
Molekulare Synthesemethoden für Hochleistungskeramiken
03.11.2011
Prof. Dr. Roland DittmeyerKarlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Mikroverfahrenstechnik
Chemie am Limit - Mikroverfahrenstechnik hilft die Grenzen neu zu ziehen
17.11.2011
Prof. Dr. Ulrich Lüning, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Otto Diels-Institut für Organische Chemie
Supramolekulare Chemie und Molekulare Erkennung: Konkave Reagenzien, multiple Wasserstoffbrücken und dynamisch-kombinatorische Chemie
01.12.2011
Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier, Universität Paderborn, Department Chemie, Lehrstuhl für Technische und Makromolekulare Chemie (TMC)
Molecular understanding and engineering of adhesion at polymer/oxide interfaces
08.12.2011
Stöckhardt-Kolloquium, Vorträge zum Trendthema Nanomaterialien
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung bereits um 15.00 Uhr beginnt.
Prof. Dr. Alexander Böker, RWTH Aachen University, DWI an der RWTH Aachen e.V., Lehrstuhl für Makromolekulare Materialien und Oberflächen
Directing the Self-Assembly of Hybrid (Bio)Nanoparticles
Prof. Dr. Ulrich Simon, RWTH Aachen University, Institute of Inorganic Chemistry
Size Dependent Cytotoxicity of Ligand Stabilized Gold Nanoparticles
12.01.2012
Prof. Dr. Josef Breu, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Anorganische Chemie I, Festkörperchemie
Schichtsilicate: Darf es ein bisschen mehr als Katzenstreu sein?
19.01.2012
Prof. Dr. Stefan Mecking, Universität Konstanz, Fachbereich Chemie, Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft
Metallorganische Polymerisationskatalyse in Gegenwart funktioneller Gruppen
02.02.2012
Prof. Dr. Petra Swiderek, Universität Bremen, Institut für Angewandte und Physikalische Chemie
Control of chemical synthesis by electrons: The breaking and making of bonds
19.04.2012
Prof. Dr. Christian Oliver Kappe, Karl-Franzens-Universitaet Graz, Institut für Chemie, Christian-Doppler-Labor für Mikrowellenchemie
Molecular Magic with Microwaves? – A Critical View on “Nonthermal” Microwave Effects in Chemistry
26.04.2012
Prof. Dr. Jörg C. Tiller, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Biomaterialien und Polymerwissenschaften
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet biozider Polymere und Materialien
03.05.2012
Eine Veranstaltung des Chemnitzer Jungchemikerforums: Dr. Gerhard Heywang, ehem. Bayer AG
Die Chemie zwischen 6:30h und 7:30
10.05.2012
Prof. Dr. Roger Gläser, Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie, Arbeitskreis Heterogene Katalyse
Heterogen katalysierte Selektivoxidationen in Nanoporen: Alter Wein in neuen Schläuchen?
24.05.2012
Prof. Dr. Mathias Ulbricht, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Technische Chemie II
Stimuli-responsive Polymermembranen
07.06.2012
Prof. Dr. Annette Schmidt, Universität zu Köln, Department für Chemie, Institut für Physikalische Chemie
Hybridmaterialien – Begegnungen „auf Augenhöhe“
14.06.2012
Prof. Dr. Werner M. Nau, Jacobs University Bremen, School of Engineering and Science
Supramolecular Chemistry with Macrocycles in Water
21.06.2012
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kläui, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Lehrstuhl I: Bioanorganische Chemie und Katalyse
Experimentalvortrag: "Chemie - Magie oder Design?"
28.06.2012
Prof. Dr. Christof Hättig, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Theoretische Chemie
Accurate Wavefunction Methods for Ab Initio Calculations on One- and Twophoton Spectra of Large Molecule
05.07.2012
Doktorandenseminar IfC
12.07.2012
Prof. Dr. Peter Behrens, Leibniz Universität Hannover, Institut für Anorganische Chemie
Biomaterialien: Festkörper im Körper
25.10.2012
Dr. Holm Petzold, Professur für Anorganische Chemie, TU Chemnitz
2,2' und 2,2',6,6'-substituierte 1,1'-Biphenyle als Brückenelemente in funktionellen Molekülen
01.11.2012
Dr. Evgeny Kataev, Juniorprofessur Supramolekulare Chemie, TU Chemnitz
Supramolekulare Chemie mit Anionen
08.11.2012 - Jungchemikerforum
Dr. E. Krupicka, BKA Wiesbaden
"Vom Labor in den Gerichtssaal - Chemie in der Kriminaltechnik"
15.11.2012
Prof. Dr. Andreas Dreuw, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Elektronisch angeregte Zustände: eine Herausforderung an die Theorie
29.11.2012
Prof. Dr. Bart Jan Ravoo, Organisch-Chemisches Institut und Zentrum für Nanotechnologie (CeNTech), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Microcontact chemistry: Surface reactions in nanoscale confinement
06.12.2012 - Stöckhardt-Kolloquium
15:00 - 15:45 Uhr
Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Universität Erlangen-Nürnberg
Surface and Interface Properties of Ionic Liquids
15:45 - 16:30 Uhr
Dr. Klemens Massonne, BASF SE
Ionic Liquids at BASF SE: Introduction and technical Applications
16:30 - 17:15 Uhr
Prof. Dr. Tom Welton, Department of Chemistry, Imperial College London
Ionic Liquids: Sustainable Solvents for Biomass Processing
10.01.2013
Prof. Dr. Joachim Knölker, Department Chemie, Organische Chemie II, TU Dresden
übergangsmetall-katalysierte Aktivierung von CH-Bindungen in der Alkaloid-Synthese
17.01.2013
Prof. Dr. Christopher Barner-Kowollik, Lehrstuhl für Präparative Makromolekulare Chemie (New Field Group), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Micro- and Nano-Patterned Surface Design via Light Triggered Reaction
31.01.2013
Prof. Dr. Christoph Janiak, Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universität Düsseldorf
Chemie im Bereich der Zwerge - von Nanoporen und Nanopartikeln
28.02.2013
Prof. Dr. Kitty Nijmeijer, Membrane Science and Technology, University of Twente
Design strategies of polymer membranes for CO2 capture
04.04.2013
Prof. Dr. Matthias Beller,Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Universität Rostok
Chemistry & Catalysis: Opportunities for a Sustainable Society in 2050
11.04.2013 - Jungchemikerforum
Prof. Dr. Mathias Christmann,Lehrbereich Organische Chemie, TU Dortmund
Die Chemie hinter Sex, Drugs & Rock ’n’ Roll
18.04.2013
Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie, Universität Bayreuth
Supramolecular Additives to Tailor Materials Properties of Polyolefins
25.04.2013
Prof. Dr. Jürgen Caro,Institut für Physikalische Chemie, Leibniz Universität Hannover
Inorganic Molecular Sieve Membranes - Preparation, Characterization, Application
16.05.2013
Prof. Dr. Christoph Schalley, Institut für Chemie und Biochemie, Organische Chemie, FU Berlin
Reaktivitätsuntersuchungen an Supramolekülen: Von wandernden Kronenethern zu adaptiven Gelen und programmierten Makrozyklus-Multischichten auf Oberflächen
23.05.2013
Prof. em. Glen B. Deacon, School of Chemistry, Monash University, Melbourne (Australien)
Rare Earth Heteroleptic Fluorides, C-F-Ln Coordination and C-F Activation by Rare Earth Compounds
06.06.2013
Doktorandenseminar - Beginn: 14:00 Uhr
Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Chemie tragen vor!
13.06.2013
Prof. Dr. Wolfgang Bensch, Institut für Anorganische Chemie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
In-situ Investigation of Chemical Reactions Using Synchrotron Radiation
20.06.2013
Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Anorganische Chemie, Philipps-Universität Marburg
Auf elegantem Weg zu multinären Metallaten und intermetalloiden Clustern
27.06.2013
Prof. Dr. Monika Mazik, Institut für Organische Chemie, TU Bergakademie Freiberg
Entwicklung von Lektinmimetika
11.07.2013
Prof. Dr. Willem Klopper, Abteilung für Theoretische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Explicity Correlated Electrons in Molecules
17.10.2013
Prof. Dr. Andrea Cornia, Department of Chemical and Geological Sciences, University of Modena and Reggio Emilia, Italy
1993-2013. Twenty Years of Magnetic Bistability in High-spin Molecules
07.11.2013 Jungchemikerforum
Prof. Dr. Richard Göttlich, Institut Organische Chemie, Justus-Liebig-Universität Giessen
If you want to feel the pain - Just insert a nitrogen
21.11.2013
Prof. Dr. Klaus Griesar, Merck KGaA, Darmstadt
Die chemische Industrie im Wandel: von Molekülen & Materialien zu Systemen & Lösungen
28.11.2013
Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Institut für Katalyseforschung und -technologie, Karlsruher Institut für Technologie, Eggenstein-Leopoldshafen
Energierelevante Katalyse: Kohlenwasserstoffe als Treibstoffe aus nachhaltiger Biomasse
12.12.2013
Prof. Dr. Rainer Beckert, Professur für Organische Chemie, Universität Jena
Auf der Suche nach neuen Chromophoren & Fluorophoren – Kann man noch ein „blaues Wunder“ erleben?
19.12.2013 Stöckhardt-Kolloquium: "Mikroporöse Materialien", Beginn 15:00 Uhr (Treffen mit den Vortragenden mit Kaffee und Keksen - ab 14:30 Uhr)
Prof. Dr. Stefan Kaskel, Professur für Anorganische Chemie I, TU Dresden
Design and Function of Nanoporous Materials
Prof. Dr. Wilhelm Schwieger, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zeolithe: Vom Pulver zu hierarchisch aufgebauten Materialien
Dr. Rolf Kurzhals, Clariant Produkte (Germanland) GmbH, Bitterfeld
Zeolithe aus Bitterfeld – ein Weg aus dem Labor in die Praxis
09.01.2014
Prof. em. Dr. Stefan Berger, Institut für Analytische Chemie, Universität Leipzig
QRIP: Quanten Rotor Induzierte Polarisation
16.01.2014
Prof. Dr. Hans-Achim Wagenknecht, Institut für Organische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
DNA und RNA mit optischen Funktionen: Von der Synthese zur fluoreszenten Bildgebung von Zellen
23.01.2014
Prof. Dr. Christian Ochsenfeld, Professur für Theoretische Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Intermolekulare Wechselwirkungen in Systemen mit 1000 und mehr Atomen – Herausforderungen fuer die Quantenchemie
30.01.2014
Prof. Dr. Nicola Pinna, Professur für Anorganische Chemie und funktionale Materialien, Humboldt-Universität zu Berlin
Non-aqueous Sol-gel Routes to Nanostructured Functional Materials
10.04.2014
Prof. Dr. Birgit Weber, Institut für Anorganische Chemie II, Universität Bayreuth
Molekulare Schalter mit Memory-Effekt – Design und Nanostrukturierung
08.05.2014
Prof. Dr. Dirk Guldi, Institut für Physikalische Chemie, Friedrich-Alexander-Universität
Porphyrins – toward long-lived charge separation from a mechanistic and kinetic view
15.05.2014
Prof. Dr. Carsten Schmuck, Lehrstuhl für Organische Chemie, Universität Duisburg-Essen
From Gels to Gene Delivery: Functional Supramolecular Systems
22.05.2014
Prof. Dr. Ulrich Siemeling, Professur für Metallorganische Chemie, Universität Kassel
Workhorses taking off: unexpected and unrecognised chemistry of diaminocarbenes
05.06.2014
Prof. Dr. Hans Reißig, Professur für Organische Chemie, Freie Universität Berlin
Samariumdiiodid-induzierte Cyclisierungen - Unser Weg zu Strychnin
05.05.2016
Christi Himmelfahrt
GDCh colloquia in the summer term 2020
All planned events were cancelled due to the coronavirus.
GDCh colloquia in the winter term 2020/2021
No events were planned due to the coronavirus.
GDCh colloquia in the summer term 2021
Due to the coronavirus, only online events were held.
22.04.2021
Priv.-Doz. Dr. Martin Breugst, Universität zu Köln, Department für Chemie
Computerchemische Einblicke in Organische Reaktionen
Language: German
10.06.2021
Dr. Iryna Antonyshyn, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Dresden
Chemical properties of intermetallic compounds
Language: English
01.07.2021
Prof. Paul McGonigal, Department of Chemistry Durham University
Shape-selective fluxional carbon cages
Language: English
08.07.2021
Prof. Walther Schwarzacher, H. H. Wills Physics Laboratory University of Bristol
Electrochemistry at the Nanoscale
Language: English
GDCh colloquia in the winter term 2021/2022
Due to the coronavirus, only online events were held.
25.11.2021
Prof. Dr. Emilie Gaudry, Université de Lorraine, CNRS, Institut Jean Lamour & Mines, Nancy
Isolated active sites in intermetallic nanostructures for effective catalysts
Language: English
02.12.2021
Prof. Joshua Goldberger, The Ohio State University Department of Chemistry and Biochemistry
Transition Metal-Free Layered Zintl Phases as Alkyne Hydrogenation Catalysts
Language: English
09.12.2021
Dr. Jonas Loskyll, Evonik Operations GmbH Hanau-Wolfgang
Handling of industrial heterogeneous catalysts - The role of the chemist in production
Language: English
20.01.2022
Prof. Alexander J. C. Kühne, OC III - Institute of Macromolecular and Organic Chemistry, Ulm University
Conjugated Polymer Nanoparticles for Photonic Applications
Language: English
27.01.2022
Dr. Oliver Dumele, Humboldt Universität Berlin, Institut für Chemie
Novel Topologies in Covalent Organic Framework Chemistry
Language: English
03.02.2022
Dipl.-Chem. Andreas Mühle, Fachchemiker für Umweltschutz
Berufliche Chancen von Chemikern im Umweltschutz
Language: German
GDCh colloquia in the summer term 2022
23.06.2022 (virtuell)
Prof. Iain McCulloch, University of Oxford
Designing High Performing Semiconducting Polymers
Language: English
07.07.2022 (Präsenz und virtuell)
Prof. Richard A. Layfield, University of Sussex
Dynamic Magnetic Properties of Lanthanide Organometallic Sandwich Complexes
Language: English
GDCh colloquia in the winter term 2022/2023
03.11.2022
Dr. John David Jolliffe, NFDI4Chem, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Research Data Infrastructure NFDI4Chem: Digitalising Workflows in Chemistry
Language: English
10.11.2022
Prof. Dr. Philipp Heretsch, Institut für Organische Chemie, Leibniz-Universität Hannover
Radical and Radical-Polar Crossover Transformations in Terpenoid Synthesis
Language: English
24.11.2022
Prof. Stefano Passerini, Helmholtz Institute Ulm (HIU), Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Electrode/Electrolyte Interlayers Enabling Solid State Alkali Metal Batteries
Language: English
08.12.2022
Dr. Michael Kröner, Germanes Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Vernetzte Energiesysteme Oldenburg
Wasserstoffreinheitsuntersuchungen von der Erzeugung bis zur Nutzung und Brennstoffzellenfahrzeuge als mobile Strom- und Wärmeerzeuger
Language: German
15.12.2022
Dr. Robert Göstl, DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien Aachen
Polymers feel the force for function
Language: English
19.01.2023
Prof. Maren Podewitz, Institute of Materials Chemistry, TU Wien, Vienna, Austria
Towards Predective and Operando Computational Catalysis – Recent Advancements for Transition-metal Chemistry
Language: English
26.01.2023
Prof. Connie Lu, Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn
Rhodium-Group 13 Catalysts for Challenging Hydrodefluorination Reactions
Language: English
GDCh colloquia in the summer term 2023
13.04.2023
Prof. Ian A. Tonks, Department of Chemistry, University of Minnesota
Ti-Catalyzed Nitrene Transfer Reactions: Strategies for Catalytically Breaking and Making N-N Bonds
Language: English
20.04.2023
Frau Prof. Karen Kavanagh, Department Physics, Simon Fraser University Burnaby, Canada
Semiconductor Nanowire Contact Formation and Junction Detection
Language: English
26.04.2023
Dr. Josep Cornella, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr
Tales on Bismuth Redox Catalysis
Language: English
11.05.2023
Prof. Michael Meier, Institute of Organic Chemistry (IOC) and Chemical Systems – Functional Molecular Systems (IBCS-FMS) Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
New cellulose chemistry from a sustainability perspective: renewability is not enough
Language: English
06.07.2023
Prof. Fabian Dielmann, Institute for General, Inorganic and Theoretical Chemistry, Universität Innsbruck
Phosphines, carbenes and phosphorus cations with exceptional properties: New tools for chemical bond activation and catalysis
Language: English
13.07.2023
JProf. Max Martin Hansmann, Lehrbereich Organische Chemie, Technische Universität Dortmund
From Organic Redox-Systems to Novel Carbon Compounds
Language: English
GDCh colloquia in the winter term 2023/2024
12.10.2023
Prof. Kenton Whitmire, Rice University, Houston, Texas, USA
Organometallic Synthesis as a gateway to Advanced Materials: The case of the Metal Pnictides
Language: English
13.10.2023
Prof. Warren Piers, University of Calgary Department of Chemistry
Molybdenum Complexes for Ammonia Activation: Mechanisms of Hydrogen Production and N-N Bond Formation
Language: English
26.10.2023
Frau Prof. Stefanie Dehnen, Institut für Nanotechnologie (INT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Multinary Clusters: Atomically Precise Materials with Uncommon Properties
Language: English
16.11.2023
Prof. Christopher McNeill, Department of Materials Science and Engineering, Monash University Clayton/Australien
Resonant Tender X-ray Scattering of Conjugated Polymers
Language: English>
24.11.2023
Prof. Paul McGonigal, University of York / England
Geometry-Constrained Reactivity and Dynamics at the Limits of Carbon–Carbon Bonding
Language: English
07.12.2023
Tandemvortrag Dr. Christoph Stock und Dr. Sven Titlbach, BASF Ludwigshafen
BASF Research – Innovation at a Glance
Language: English
14.12.2023
Prof. Peter R. Schreiner, Institut für Organische Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen
London Dispersion in Molecular Chemistry
Language: English
18.01.2024
Dr. Jonas Warneke, Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Leipzig
Synthesizing New Molecules in the Condensed Phase Using Gaseous Molecular Fragment Ions
Language: English
GDCh colloquia in the summer term 2024
04.04.2024, JCF-Gastvortrag
Dr. Nadine Theofel, Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin
Analytische Chemie in der Gerichtsmedizin: Spannungsfeld zwischen Laborroutine und außergewöhnlichen Fällen
Language: German
11.04.2024
Prof. Raimund Horn, Hamburg University of Technology Reacnostics GmbH
Looking Into Catalytic Reactors at Work: Profile Measurements, Modeling & Operando Spectroscopy
Language: English
18.04.2024
Prof. Axel Jacobi von Wangelin, Department of Chemistry, University of Hamburg
Letting the mundane do noble tasks: Catalysis driven by visible light & 3d metals
Language: English
25.04.2024
Prof. Christoph Rameshan, Chair of Physical Chemistry, Montanuniversität Leoben, Österreich
Perovskite Oxides – A Materials Playground for Catalytic Energy Conversion Applications
Language: English
02.05.2024
Prof. Peter Strasser, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin
Electrocatalytic Materials and Interfaces for the production of e-Fuels and e-Chemicals
Language: English
16.05.2024
Prof. Steven A. Lopez, Department of Chemistry & Chemical Biology, Northeastern University
Machine-learning-accelerated photodynamics simulations in complex environments towards new photomedicines
Language: English
23.05.2024
Frau Dr. Liza Herrera Diez, Centre of Nanoscience and Nanotechnology, CNRS-Université Paris Saclay
Oxygen-based magneto-ionics: mechanisms, recent developementsand perspectives
Language: English
30.05.2024
Prof. Peer Schmidt, Institut für Materialchemie–Fachgebiet Anorganische Chemie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Next 2D-A Rational Approach for Crystal Growth of 2D Layered Inorganic Materials
Language: English
06.06.2024
Prof. Georgios Kyriakou, Department of Chemical Engineering, University of Patras
The hydrogenation of furfural over monometallic and single atom alloy catalysts based on Pd, Cu and other relevant metals
Language: English
13.06.2024
Prof. Daniel B. Werz, Institute of Organic Chemistry, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Design and Serendipity in Fluorophore Chemistry
Language: English
27.06.2024
Prof. Ingo Krossing, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
From Innocent Deelectronation in Inert Solvents to the Unified Redox Scale: Bridging Synthetic and Electrochemistry…!
Language: English