Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Projekt-Details
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt: VIVA - Verlustarme InformationsVerArbeitung

(Verfahren zur Buskodierung für verlustleistungsminimierte Informationsübertragung zwischen Modulen komplexer integierter Systeme)

Inhalt

Minderung der Verlustleistung komplexer integrierter Schaltungen durch schaltaktivitätsminimierende Kodierung von Systembussen

  • Beurteilung statischer und adaptiver Buskodierverfahren hinsichtlich ihres Overheads und ihrer Kodiereffizienz
  • Entwicklung und Klassifikation von Buskodierverfahren zur effizienten Minderung der Schaltaktivität auf Busleitungen integrierter digitaler Systeme
  • Erstellung einer Bibliothek von verfahrens- und technologiespezifischen Low-Overhead Coder-Decoder-Implementierungen für ASIC/SOC sowie spezielle Lösungen für rekonfigurierbare Hardwarearchitekturen
  • Untersuchung der Übertragungseigenschaften globaler Systembusse in Deep Submicron-Umgebungen (DSM) und Entwurf geeigneter Kodierverfahren

Ergebnisse

  • Erstellung einer Workbench für simulative Untersuchungen
    • Implementierung eines Makrogenerators, der die erstellten und klassifizierten Verfahren in parametrisierbarer Form enthält
    • Entwicklung/Vergleich und Analyse von Kodierverfahren zur Fehlererkennung
  • Parity
    • Berger Code Prediction (BCP)
    • Weight Based Codes (WBC)
    • sowie weitere Reed Muller, Boundshift32, Cyclic Redundancy Check und DualRail
  • Entwicklung verlustleistungsoptimierter Fehlererkennung durch Kombination von Berger Code Prediction und Bus Invert
  • Erstellung Abschlussbericht

Kooperationspartner

  • DFG, Schwerpunkt "Grundlagen und Verfahren verlustarmer Informationsverarbeitung"

Tags

Laufzeit

July 1999

100% Complete

June 2005

Ansprechpartner

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …