Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Lehrveranstaltung Hardware Acceleration Using FPGAs

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine intensivere Auseinandersetzung mit den Entwurfsprozessen digitaler Hardware sowie das effiziente Ausnutzen der vorhandenen Hardware-Strukturen. Dazu wird einerseits genauer auf einen synthesegerechten Entwurf sowohl für FPGA wie auch für ASICs eingegangen. Dazu soll ein digitales Design auf Basis eines FPGA implementiert werden. Auf dem Weg dorthin kann fächerübergreifend erworbenes Wissen vertieft werden, indem unterschiedlichste Fragestellungen zu beantworten sind, unter anderem:

  • Was passiert beim Übersetzen von Assemblercode in Maschinencode und wie findet man die verwendeten Symbole im resultierenden Maschinencode?
  • Wie kann die Designumgebung ausreichend detailgetreu modelliert werden?
  • Wie sollte der VHDL Code gestaltet werden, um die gewünschten Hardwarestrukturen zu erzeugen?

Die Lehrveranstaltung Hardware Acceleration Using FPGAs, bestehend aus Vorlesung, Seminar und Praktikum, beschäftigt sich in einem Semester mit dem praktischen Einsatz kommerzieller Entwurfstools. Aufbauend auf dem in der Lehrveranstaltungen Design of heteroggenous Systems erworbenen Wissen über Entwurf, Modellierung, Beschreibung von Systemen. Weiterhin wird ein Überblick über verscheidene Entwurfstools gegeben, die im Praktikum für den Entwurf einer komplexe Designaufgabe notwendig sind. Die Vorlesung liefert das notwendige theoretische Hintergrundwissen über synthesegerechte Beschreibung sowie über Ansätze und Algorithmen.

Vorlesungstermine

Um Zugriff auf die Vorlesung und auch die Dokumente für das Prkaktikum zu erhalten ist eine Einschreibung in die Vorlesung im OPAL-System notwendig.

Vorlesungsinhalte:
  • Überblick Begriff Hardware
  • Definition und Klassifikation von Schaltkreisen
  • Technologieüberblick
  • Nutzerkonfigurierbare Schaltkreise
  • Rückblick Design heterogenous Systems (VHDL)
  • Systemumgebungen und Testbenches
  • File I/O
  • Simulation Flow
  • Einfluss des Coding Style
  • Source Code Optimierung
  • Synthese von Operatoren
  • Feedback Loops
  • IF Strukturen ⇔ CASE Strukturen
  • Syntheseattribute
  • FSM Encoding
  • Design-Reuse

Praktikumstermine

Das Praktikum vertieft die Vorlesung und das Seminar. Die Praktikumseinschreibung erfolgt im OPAL-System.

Online
P1 - Einführung in die Praktikumsaufgabe, Termin, Logins usw.
Bis 03. Feb 2023
Eigenständige Arbeit an den Designs
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …