Springe zum Hauptinhalt
Gleichstellung und Familie
Gleichstellung und Familie
Gleichstellung und Familie 

Ringvorlesung gender_fokussiert:
Aktuelle Themen aus der Frauen- und Geschlechterforschung

Sommersemester 2015

Den Uni-Aktuell-Artikel zur Ringvorlesung im Sommersemester 2015 finden Sie unter folgendem Link .
Dozent_in; Titel
Prof. Dr. Stefan Horlacher (Technische Universität Dresden) Männlichkeitsforschung in Deutschland: Aktuelle Projekte und zukünftige Perspektiven
Johanna Ullmann, M.A.
(Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Nach der Revolution ist vor der Revolution? Feministischer Aktivismus und die Sichtbarkeit des Körpers
Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Schondelmayer
(Technische Universität Chemnitz)
Lebensgeschichten an der Peripherie - die Schwierigkeit mit (Un)Sichtbarkeit und Identität(en)
Prof. Dr. Nikita Dhawan
(Leopold-Franzens Universität Innsbruck, österreich)
The Dilemma of Representation: Voice, Agency and Gender (im Rahmen der Postgraduierten-Konferenz „Voices of Their Own: South Asian Women's Writing“)
Profx. Dr. Lann Hornscheidt (Humboldt-Universität zu Berlin) Warum der ganze Gender-Quatsch? Was hat Feminismus mit Wissenschaft zu tun - und wie wird das sprachlich verhandelt
Dipl. Soz. Ulrike Lahn (Universität Bremen) Von APO, fliegenden Tomaten und Frauenzentren zu Queerfeminismus: 45 Jahre feministische Politiken und Generationen
Dipl. Ing. Inka Greusing (Technische Universität Berlin) Die „Mathematikhürde“ - Symbolische Grenzziehungen im heteronormativen Feld der Ingenieurwissenschaften an einer technischen Universität
Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt (Universität Leipzig) „Dienen lerne beizeiten das Weib nach ihrer Bestimmung.“ (Johann Wolfgang v. Goethe: Hermann und Dorothea) Literatur- und Geschlechterkonstellationen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Jutta Hartmann
(Alice Salomon Hochschule Berlin)
Geschlechtliche und sexuelle Diversität im Kontext Schule - pädagogische Herausforderungen
  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …