Durchgeführte Veranstaltung
23.01.2024 |
Diskriminierung und Sprache: Diskriminierungskritische Kommunikation |
---|---|
Der Workshop konzentriert sich darauf, wie Diskriminierung in der Sprache erkannt und vermieden werden kann, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Teilnehmer analysieren Materialien aus ihrem eigenen Arbeitskontext auf diskriminierungssensible Sprache und lernen, Faktoren für eine inklusive Kommunikation anzuwenden. Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, Diskriminierung in der Lehre zu erkennen, Materialien auf diskriminierungssensible Sprache zu überprüfen und inklusive Kommunikationsstrategien umzusetzen. |
06.02.2024 und 23.07.2024 |
Service Learning - Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements |
---|---|
Der zweitägige Workshop zum Service-Learning bietet eine Einführung in das Konzept sowie praktische Anleitungen zur Integration in die Lehre. Teilnehmer erhalten Einblicke in Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse, reflektieren die curriculare Passung und diskutieren mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung. Der Fokus liegt auch auf der individuellen Beratung von Lehrenden, die ein Service-Learning-Seminar planen. Durch interaktive Gruppenarbeit und umfassende Reflexion werden die Teilnehmer befähigt, Grundlagen des Service-Learning in ihre Lehre zu integrieren, studentisches Projektlernen zu unterstützen und die Umsetzung in der eigenen Lehre zu reflektieren. |
08.02.2024 |
In der Lehre Orientierung bieten – Studierende in der Studieneingangsphase unterstützen |
---|---|
Der Online-Workshop unterstützt Lehrende dabei, Studierende in ihren ersten Semestern zu begleiten. Es werden die Herausforderungen der Studieneingangsphase beleuchtet und Lösungsansätze für eine effektive Lehre diskutiert. Durch Gruppenarbeit und Impulsvorträge werden Lehr-Lern-Szenarien entwickelt, die den Studieneinstieg erleichtern. Nach dem Workshop können die Teilnehmer Herausforderungen identifizieren, ihre Lehre reflektieren und orientierungsstiftende Elemente für ihren Unterricht auswählen. |
18.03.2024 |
Digital Workspace: Interpretierbare KI - brauchen wir das in der Lehre? |
---|---|
Kursbeschreibung In diesem Digital Workspace werden Sie einen Überblick über das Konzept der interpretierbaren KI erhalten, das sich mit der Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen beschäftigt. Sie werden lernen, warum interpretierbare KI wichtig ist, welche Methoden und Ansätze es gibt, um die Interpretierbarkeit von KI zu verbessern, und welche Herausforderungen und Anforderungen sich daraus für die Hochschullehre ergeben. Außerdem werden Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von generativer KI erhalten, die in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu erzeugen. Sie werden erfahren, was ChatGPT ist, wie es funktioniert, und wie Sie es in Ihrer Lehre sinnvoll nutzen können. |
08.04.2024 |
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende mit Dr. Sylvia Jurchen (Sächsischer Lehrpreis 2023) |
---|---|
Kursbeschreibung Dr. Sylvia Jurchen, die sächsische Lehrpreisträgerin 2023 (Kategorie Universitäten), Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Philosophische Fakultät, gibt in dem Austausch- und Weiterbildungsformat TUCteach Einblicke in ihre ausgezeichnete Lehre. In einem hochschulübergreifenden Blended-Learning-Format im Team-Teaching verbindet sie Arbeitsformen des synchronen und asynchronen Lehrens und Lernens. Konkret edierten Studierende gemeinsam unveröffentlichte Werke, um die Ergebnisse dann zu veröffentlichen. Welche Anforderungen sich aus dem hybriden Format des Lehrens und Lernens ergeben, wird Frau Dr. Jurchen neben anderen möglichen Einblicken in ihre Lehre ausführen und zum Transfer und Nachahmen für die Teilnehmenden zur Diskussion stellen. Das Format „TUCteach“ startet zum Sommersemester 2023 mit Angeboten von Lehrenden für Lehrende der TU Chemnitz. Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildungen ist es, erprobte Lehrpraxis von Lehrenden der TU Chemnitz anderen Lehrenden zugänglich zu machen, einen Transfer in andere Fachbereiche zu ermöglichen, aber auch Themen der Lehre, des Lernens und Prüfens hochschulweit zur Diskussion zu stellen. |
15.04.2024 - 31.05.2024 |
Digital Workspace: Learning Nuggets - Kurze Lernhappen für Ihre Hochschullehre |
---|---|
Kursbeschreibung Learning Nuggets sind kurze, prägnante, abwechslungsreich gestaltete und in sich geschlossenen Lehr-/Lernangebote, welche Sie an die Bedürfnisse Ihrer Studierenden anpassen können, um diese mit positiven Lernerlebnissen zu motivieren und bessere Lernerfolge zu generieren. Learning Nuggets stellen eine nützliche Erweiterung der Präsenzlehre dar und bieten zudem eine Ergänzung für die asynchronen Selbstlernphasen. In diesem Digital Workspace erhalten Sie die Möglichkeit intensiv das Thema Learning Nuggets aus didaktischer und technischer Sicht zu erarbeiten und bekommen dazu umfangreiches Material für die asynchrone Selbstlernphase am Anfang des Workspaces. Die anschließende Präsenzveranstaltung festigt und vertieft Ihr erlangtes Wissen durch Impulsvorträge, Austauschphasen und Erarbeitungsphasen für eigene Nuggets. Am Ende haben Sie ein Konzept für den Einsatz der Learning Nuggets innerhalb der eigenen Lehre und wissen, mit welchen Tools Sie diese erstellen können. Der Kurs ist sowohl für Lehrende, die sich ein neues Handlungsfeld erschließen wollen geeignet, als auch Interessierte mit Vorkenntnissen und eigenen Erfahrungen im Bereich der Learning Nuggets. Der Digital Workspace ist eine „Lernwerkstatt“, bei der die Teilnehmenden selbst Themenschwerpunkte und praktische Umsetzung wählen. |
16.04.2024 |
Digital Workspace: Effektives Prompting |
---|---|
Kursbeschreibung In dem Beitrag werden effektive Prompts für KI-Chatbots vorstellen und die Bedeutung der Prompts für die Steigerung der Interaktionsqualität zwischen Menschen und Maschinen aufgezeigt. Es wird aber auch ein Ausblick auf Sprachmodelle als interaktive Agenten gegeben, die in der Lage sind, komplexe Anforderungen zu verstehen und darauf in einer Weise zu reagieren, die den menschlichen Bedürfnissen noch besser entspricht. |
17.04.2024 - 31.07.2024 |
Digital Workspace: E-Assessment - Selbsttest zur Lernförderung |
---|---|
Kursbeschreibung E-Assessments können zur Einschätzung des Wissensstands der Lernenden dienen und dementsprechend zur gezielten Einstufung in Kurse oder zur Eignungs- bzw. Eingangsprüfung genutzt werden. Lehrende erfahren so nicht nur den Kenntnisstand der Studierenden, sie erheben ebenso eine Datengrundlage, die hilft, Themen auszuwählen, Schwerpunkte zu setzen, Wiederholungen zu planen, Methoden zu wählen oder Lerngruppen zu bilden.In Form von diagnostischem Assessments wie bspw. als Einstufungstests für Sprachkurse, Selbsttests zur Studienwahl oder Eingangsprüfung vor Praktika oder in Form von formativen Assessments, zur Ermittlung des Wissensstands und des Lernfortschritts innerhalb einer Lehrveranstaltung, liefern derartige Formate wertvolle Informationen zur Gestaltung der weiteren Lehr-Lern-Prozesse. Sinnvoll in die Lehre integriert, können elektronische Übungen und Tests den Lehrenden Hinweise über den Wissensstand ihrer Studierenden geben und so dabei helfen, die Lehre spezifisch anzupassen. Dieser Digital Workspace befasst sich mit:
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für den Einsatz von E-Assessments und haben die Möglichkeit an ihren eigenen Assessment-Konzepten zu arbeiten.Das Format umfasst asynchrone Wissensbausteine die zeit- und ortsunabhängig zur eigenen Kompetenzermittlung und -entwicklung genutzt werden können sowie synchrone Termine mit den Workshopleitenden und der Peergroup. Der Workspace bietet neben der hochschul- und mediendidaktischen Begleitung auch Möglichkeiten zur kollegialen Beratung. Die Teilnehmenden sind sehr frei in ihrer Schwerpunktsetzung und der Wahl welche Beratungs- und Begleitungsangebote sie wahrnehmen möchten.Der Kurs eignet sich sowohl für Interessierte mit Vorkenntnissen und eigenen Erfahrungen im Bereich des diagnostischen/formativen Assessments, als auch für Lehrende, die sich damit ein neues Handlungsfeld erschließen wollen. |
25.04.2024 - 14.05.2024 |
Digital Workspace: Die Lehre von morgen gestalten - mit Future Skills (Digitale Kompetenzen und KI) |
---|---|
Kursbeschreibung Der Begriff Future Skills steht für Fähigkeiten die für die Anforderungen des zukünftigen (Arbeits-) alltags relevant sind. Neben spezifischem Fachwissen und "Softskills" wie Teamfähigkeit und Organisationstalent, nehmen Digitale Kompetenzen einen immer größeren Stellenwert ein. Mit sich immer schneller ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist eine dynamische Abstimmung der Lehre an Themen wie KI-Umgang unverzichtbar. Die Förderung derartiger Kompetenzen bzw. die Integration entsprechender Konzepte in den Studienablauf stellt Lehrende jedoch oft vor vielfältige Herausforderungen. Die zunehmende Verwendung digitaler Medien in unserem Alltag macht deutlich, dass es besonders wichtig ist, diese nicht nur anwenden, sondern auch kritisch reflektieren zu können. Ziel ist es, die vielfältigen Potentiale der Digitalisierung sicher und effektiv in Kooperation mit Studierenden und Kolleg:innen nutzen zu können. Es wird zunächst eine Klärung aller relevanten Begriffe und Themenfelder vorgenommen. Wir sprechen darüber, welche Chancen Digitalität mit sich bringt, wie sie gezielt in Ihrer Lehre gefördert werden kann und über spezifische Angebote für Studierende zum kontextbezogenen Kompetenzentwicklung. |
18.03.2024 |
Digital Workspace: Interpretierbare KI - brauchen wir das in der Lehre? |
---|---|
Kursbeschreibung In diesem Digital Workspace werden Sie einen Überblick über das Konzept der interpretierbaren KI erhalten, das sich mit der Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen beschäftigt. Sie werden lernen, warum interpretierbare KI wichtig ist, welche Methoden und Ansätze es gibt, um die Interpretierbarkeit von KI zu verbessern, und welche Herausforderungen und Anforderungen sich daraus für die Hochschullehre ergeben. Außerdem werden Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von generativer KI erhalten, die in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu erzeugen. Sie werden erfahren, was ChatGPT ist, wie es funktioniert, und wie Sie es in Ihrer Lehre sinnvoll nutzen können. |
02.05.2024 |
Digital Workspace: Universitäre Schreibprozesse mit KI gestalten |
---|---|
Kursbeschreibung In dieser Session widmen wir uns dem Einsatz von textgenerativer KI im Kontext der Hochschullehre. Einerseits beschäftigen wir uns damit, wie Lehrende KI zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen nutzen können und welche Kompetenzen sie dafür benötigen. Andererseits wird auch die Herausforderung thematisiert, wie Studierende dazu angeleitet werden können, textgenerierene KI zielgerichtet und sinnvoll einzusetzen wie man sie dabei begleiten kann |
08.05.2024 und 15.05.2024 |
Digital Workspace: Individuelle Entwicklung von Improtheatermethoden in der Hochschullehre |
---|---|
Kursbeschreibung Dieser Digital Workspace richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche an Hochschulen, die ihre Lehrmethoden erweitern und kreativer gestalten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; lediglich Neugier und die Bereitschaft, sich auf Methoden und Tools einzulassen, sind gefragt. Ziel des Digital Workspace ist die Entwicklung individueller Improtheatermethoden für die Hochschullehre. Im ersten Teil beschäftigen wir uns damit, warum Improvisationstheater in der Hochschullehre eine Rolle spielen und welchen Nutzen der Einsatz von Improvisationstechniken für Lehrende und Studierende haben kann. Ein kurzer Abriss zur Geschichte des Improvisationstheaters ebenso wie wichtige Wegbereiter:innen werden vorgestellt. Des Weiteren schauen wir uns geeignete Techniken für die Online-Hochschullehre an und probieren einige davon aus. Im zweiten Teil erarbeiten die Teilnehmenden einen individuell passenden Methodenpool und entwerfen eine konkrete Lieblingsmethode aus einer Vielzahl von Ideen. Alle Lieblingsmethoden werden in der Gruppe ausprobiert und reflektiert. In der asynchronen Phase werden die Teilnehmenden ihre Methode verschriftlichen und sich ein konkretes Szenario überlegen, das sie mit den Workspaceleiterinnen in einer Sprechstunde diskutieren können. Der Digital Workspace richtet sich sowohl an Gestalter:innen mit Interesse an neuen Tools und Techniken als auch an Teilnehmende, die bereits den vergangenen Workspace dazu besucht haben. |
10.05. bis 31.05.2024 |
Qualitative Zwischenevaluation der Lehre mittels Teaching Analysis Poll (TAP) |
---|---|
Kursbeschreibung Das Teaching Analysis Poll (TAP) ist eine qualitative Methode der Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung, die es ermöglicht, Veränderungen noch im aktuellen Semester umzusetzen, statt wie im Rahmen einer traditionellen Lehrevaluation erst zu Beginn des Folgesemesters. Die Durchführung eines TAPs erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und auf Initiative der/des Lehrenden. TAP im Überblick Beim TAP steht das Zusammenspiel von Lehre und Lernen im Mittelpunkt. Wie läuft ein TAP ab? Sie melden sich unter hochschuldidaktik@… für TAP an und vereinbaren einen individuellen Termin. Am vereinbarten Veranstaltungstermin beenden Sie die Lehrveranstaltung 45 Minuten früher und verlassen den Raum. Die Studierenden bearbeiten im Anschluss drei Fragen zur Lernförderlichkeit der Lehrveranstaltung: Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten? Was erschwert Ihr lernen? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Die Ergebnisse werden mit den Studierenden besprochen und mehrheitsfähige Punkte protokolliert. Im Auswertungsgespräch erhalten Sie das aufbereitete Ergebnis und wir erarbeiten gemeinsam Ideen zum Umgang mit den Anregungen von den Studierenden. In der nächsten Sitzung der Lehrveranstaltung spiegeln Sie den Studierenden die Rückmeldungen sowie die daraus folgenden Resultate. Sie haben Fragen zur Durchführung des TAPs an der TU Chemnitz? Kontaktieren Sie uns gern. Wozu ein TAP in der eigenen Lehre? Neben Ergebnissen, die auch in traditionellen Lehrevaluationen ans Licht treten, wie zum Beispiel die Verständlichkeit von Präsentationen oder die Zufriedenheit mit dem Theorie- und Praxisverhältnis, liefert ein TAP... Auf diese Weise können TAPs die Weiterentwicklung der Lehr- und Studienkultur unterstütze. |
13.05.2024 und 16.05.2024 |
Mündliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und bewerten, Prof. Dr. Siburg |
---|---|
Kursbeschreibung Dieser Online-Workshop gibt Ihnen praxisbezogene Anregungen und Hilfestellungen für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Prüfungen. Wesentlich ist hierfür die präzise Formulierung der intendierten Learning Outcomes. Darauf aufbauend werden verschiedene Fragetypen für mündliche Prüfungen entwickelt und entsprechende Prüfungsfragen eigenständig formuliert. Dabei wird anhand von Beispielen aus der Lehrpraxis des Dozenten diskutiert, wie auch für komplexe Learning Outcomes geeignete Fragen konzipiert werden können. Zu einer fairen Prüfung gehört auch eine transparente und nachvollziehbare Bewertung. Im Workshop lernen Sie unterschiedliche Bewertungssysteme und -methoden ebenso kennen wie mögliche Phänomene kognitiver Verzerrungen, die einer neutralen Bewertung im Wege stehen können. Anders als in Klausuren können bei mündlichen Prüfungen unterschiedliche schwierige Situationen auftreten (z.B. Unwissen, Nervosität oder Panik beim Prüfling). Der Workshop zeigt praxisnahe Interaktionsmöglichkeiten auf, wie Sie solchen Situationen angemessen begegnen können. Dabei erhalten Sie Gelegenheit, neue Erkenntnisse in Simulationen anzuwenden und zu vertiefen. Zudem helfen Ihnen ausführliche kollegiale Feedbackrunden bei der Reflexion der eigenen Prüfungsgestaltung, so dass Sie der nächsten Abnahme einer mündlichen Prüfung mit neuer Gelassenheit entgegensehen können. |
27.05.2024 |
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende mit Fabian Samad (Lehrpreis der TU Chemnitz 2023) |
---|---|
Kursbeschreibung Fabian Samad, Lehrpreisträger TUC für „Gelungene Verbindung von Forschung und Lehre“ 2023, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physik, Magnetische Funktionsmaterialien, ermöglicht einen Einblick in seine ausgezeichnete Lehre. Er zeigt auf, wie er die Studierenden in seinen Übungsgruppen systematisch befähigt, forschungsrelevante Problemstellungen zu bearbeiten und durch wissenschaftliche Herangehensweisen Lösungen zu erarbeiten. Gemeinsam beleuchtet und beweist er mit den Studierenden auch allgemein als bekannt geltende Aussagen, was ein tieferes Verständnis physikalischer Zusammenhänge ermöglicht. Dabei ist auch aus der Lösung einer Übungsaufgabe eine Publikation entstanden, „Determining the preferred directions of magnetisation in cubic crystals using symmetric polynomial inequalities“ (LINK). Dies verdeutlicht, dass nicht nur die Forschung für die Lehre, sondern auch die Lehre für die Forschung fruchtbar sein kann. Wie dies im Detail gelingen kann und welchen Herausforderungen er in seiner Lehre wie begegnet, wer oder was ihm dabei hilft und wo andere von seinen Erfahrungen lernen können, wird Teil dieser Veranstaltung sein. Das Format „TUCteach“ startet zum Sommersemester 2023 mit Angeboten von Lehrenden für Lehrende der TU Chemnitz. Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildungen ist es, erprobte Lehrpraxis von Lehrenden der TU Chemnitz anderen Lehrenden zugänglich zu machen, einen Transfer in andere Fachbereiche zu ermöglichen, aber auch Themen der Lehre, des Lernens und Prüfens hochschulweit zur Diskussion zu stellen. |
30.05.2024 |
Digital Workspace: OER finden und in der eigenen Lehre einsetzen |
---|---|
Kursbeschreibung Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Verbunden mit dem Wunsch nach Zeitersparnis und einfacher Materialverwaltung suchen Lehrende nach geeigneten Materialien für ihre Veranstaltungen. Aber wo findet man diese und was muss man dabei beachten? In diesem Digital Workspace widmen wir uns der Recherche von OER-Materialien für die eigene Lehre. Die Teilnehmenden lernen Repositorien kennen und entwickeln ein Konzept für den Einsatz von OER-Materialien in ihrer Lehre. In einem zweiten Workspace-Angebot "OER für die eigene Lehre bearbeiten und teilen" können die hier erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Der Digital Workspace hat einen Umfang von 6 AE, wobei 1 AE auf die asynchrone Vorbereitung entfällt und 5 AE als synchroner Termin stattfinden. |
12.06.2024 |
Digital Workspace: OER für die eigene Lehre bearbeiten und teilen |
---|---|
Kursbeschreibung Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind frei zugängliche Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weitergeteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht werden und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Darüber hinaus können Lehrende auch selbst OER-Materialien erstellen und veröffentlichen, weil sie damit einen freien Zugang für viele Personen ermöglichen und zu einer Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungsbereich beitragen möchten. Welche Tools können sie zur Bearbeitung von OER-Materialien verwenden und was muss bei der Veröffentlichung eigener OER-Materialien beachtet werden? In diesem Digital Workspace geht es um das (Weiter-)Bearbeiten und Teilen eigener OER-Materialien. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise auf Tools zur Erstellung verschiedener OER-Materialien (z. B. canva, Inkscape, Memucho, Audacity, h5p, OpenBrodcast, Shotcut, ...) und testen diese an einem selbst gewählten Lernmaterial (z. B. Bilder, Animationen, Videos, Podcasts, Folien, ...). Sie legen dabei auch fest, wie und wo sie ihre eigenen OER-Materialien veröffentlichen wollen und dokumentieren dies in einem Konzept. Dabei haben sie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und Hilfestellungen zu erhalten. Das Angebot kann eine Vertiefung des Digital Workspace "OER für die eigene Lehre finden" sein, kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden. Grundlegende Kenntnisse zum Thema OER und insbesondere den Creative-Commons-Lizenzen sind von Vorteil. Der Digital Workspace hat einen Umfang von 5 AE, die als synchroner Termin durchgeführt werden. |
18.06.2024 |
Lehren und Prüfen in Zeiten von KI |
---|---|
Kursbeschreibung “Erst gestalten wir unsere Werkzeuge, dann gestalten sie uns.”, so John Culkin (Medienkritiker und Pädagoge). Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft neue Herausforderungen für Lehren und Prüfen an Hochschulen auf. In einer Zeit, in der Studierende die Möglichkeiten der KI nutzen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass sie die KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle über ihre Ergebnisse haben, und dass sie einen verantwortungsbewussten und gezielten Umgang mit diesen Medien erlernen. Wie kann man also sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? Welche Aufgabenstellungen eignen sich, um das Verständnis und die Steuerung der KI durch die Studierenden zu fördern und später auch zu überprüfen? Wie können wir Lehre und Prüfungen so gestalten, dass Studierende ihre Ergebnisse in eigenen Worten formulieren und ihre Denk- und Arbeitsprozesse reflektieren und veranschaulichen? Wie können wir vielleicht auch die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen direkt in die Prüfungssituation integrieren? Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Prüfungen gestalten kann, welche Formate für welche Ziele vielleicht besonders geeignet sind, oder wie man vorgegebene Prüfungsformate gut nutzen kann, um schließlich verlässlich und gleichzeitig prüfungsökonomisch vertretbar zum Ziel zu kommen. |
23.07.2024 |
Service Learning - Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements (Teil 2 von 2) |
---|---|
Kursbeschreibung Der zweitägige Workshop zum Service-Learning bietet eine Einführung in das Konzept sowie praktische Anleitungen zur Integration in die Lehre. Teilnehmer erhalten Einblicke in Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse, reflektieren die curriculare Passung und diskutieren mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung. Der Fokus liegt auch auf der individuellen Beratung von Lehrenden, die ein Service-Learning-Seminar planen. Durch interaktive Gruppenarbeit und umfassende Reflexion werden die Teilnehmer befähigt, Grundlagen des Service-Learning in ihre Lehre zu integrieren, studentisches Projektlernen zu unterstützen und die Umsetzung in der eigenen Lehre zu reflektieren. Ansprechperson: Dr. Stefanie Troppmann |
14.08. und 21.08.2024 |
Gemeinschaftliches Lernen kreativ fördern - ein Selbsterfahrungsworkshop |
---|---|
Kursbeschreibung In Seminaren, Übungsgruppen oder praktischen Lernsettings lernen Studierenden gemeinschaftlich. Diese Lernprozesse initiieren, begleiten und unterstützen Sie als Lehrkraft. Dafür besitzen Sie bereits ganz individuelles didaktisches Handwerkszeug. In dem gemeinsamen Workshop können Sie diesen methodischen Erfahrungsschatz kreativ erweitern: Erleben Sie sich selbst als Lernende und Teil einer Gruppe und lernen Sie die Potentiale innerhalb dieser Gruppe kennen. Gemeinsam werden Sie (neue) Lernmethoden ausprobieren und reflektieren, die eigene Lernbiografie unter die Lupe nehmen und vor allem von- und miteinander lernen. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Workshop werden Ihre Lehre bereichern! (Dabei sind Spaß, Aha-Effekte und Kurzweiligkeit nicht auszuschließen.) Der Fokus des zweitägigen Workshops liegt auf Selbsterfahrung, Diversität und Erfahrungsaustausch. Sie sollten Neugier mitbringen und auch etwas Mut, sich vor den anderen Teilnehmenden des Workshops, alles Lehrende der Hochschullehre, zu "zeigen". https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/gemeinschaftliches-lernen-kreativ-foerdern-ein-selbsterfahrungsworkshop Ansprechperson: Ulrike Rada |
20.08. und 10.09.2024 |
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop |
---|---|
Kursbeschreibung Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten. In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen Sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern / Ihrer Publikation weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.. Ansprechperson: Ulrike Rada |
03.09.2024 |
Digital Workspace: Mit der digitalen Kommunikationsflut umgehen - Digitale Souveränität und Achtsamkeit |
---|---|
Kursbeschreibung Im digitalen Arbeitsalltag entstehen durch parallele Informationsströme und ständige Unterbrechungen Stress und ein Gefühl des Getriebenseins. Im Digital Workspace wollen wir gemeinsam Stressfaktoren identifizieren und Wege finden, achtsamer mit der digitalen Arbeitswelt umzugehen. Nach einem Impuls zur Digitalen Achtsamkeit diskutieren wir an Thementischen verschiedene Ansätze zur Stressbewältigung und zum Umgang mit digitalen Herausforderungen. Hier können Sie Lehrmethoden kennenlernen oder konkrete Lösungen für den Arbeitsalltag entwickeln. Der Austausch dient dem Ideensammeln und der Reflexion darüber, wie Sie die Anregungen in Ihren Alltag integrieren können. Die Veranstaltung umfasst einen Impulsvortrag, Diskussionen und praxisorientierte Thementische zum Austausch von Erfahrungen und Lösungen. Ansprechperson: Margreet Kneita |
04.09. - 05.09.2024 |
WERKSTATT Digita.LE: Im Digital Workspace an der eigenen Lehre feilen |
---|---|
Kursbeschreibung Die WERKSTATT ist ein zweitägiger Online-Workshop zur Weiterentwicklung von Lehrkonzepten und -veranstaltungen. Hier können Sie Ihre Lehre individuell und kooperativ gestalten – unterstützt durch hochschuldidaktische Expert:innen, Impulsvorträge und den Austausch mit anderen Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur wirksamen Gestaltung von Lehre, neuen Methoden und aktuellen Trends. In digitalen Beratungsräumen haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich zu spezifischen Fragen oder ganzen Lehrveranstaltungsplänen beraten zu lassen. Das Beratungsspektrum umfasst die Formulierung von Lernzielen, Semesterplänen, Prüfungen sowie Themen wie Präsentationsformen, Feedback und technische Umsetzung. Ansprechperson: Margreet Kneita |
09.09.2024 |
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende mit Christian M. Huber |
---|---|
Kursbeschreibung Im Sommersemester 2024 steht im Format TUCteach die Lehre der Lehrpreisträger im Fokus. Am 09.09.2024 stellt Christian M. Huber, Lehrpreisträger der TUC 2022, seine innovative Lehrpraxis vor. Im Rahmen eines SoTL-Projekts (Scholarship of Teaching and Learning) erforscht Huber seine eigene Lehre und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse, um zukünftige Lehrentwicklungsprozesse zu gestalten. Seine Lehre basiert auf dem „Shift from Teaching to Learning“, dem Konzept des „Constructive Alignment“ und den „Principles for Responsible Management Education“, um eine nachhaltige Managementausbildung zu fördern. Ansprechperson: Ulrike Rada |
05.01.2023 | Kompetenzorientierte Klausuren digital realisieren |
---|---|
Der Online-Workshop behandelt die Herausforderungen bei der digitalen Umsetzung von Klausuren und bietet einen Überblick über verschiedene Prüfungsszenarien sowie technische Hinweise zur Realisierung. Die Teilnehmenden werden in die kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung eingeführt und erhalten Zeit für Fragen zur eigenen Prüfungserstellung. |
26.01.2023 | (Weiter-) Entwicklung des eigenen Studiengangs |
---|---|
Ein gut durchdachtes Studiengangkonzept ist entscheidend für den Studienerfolg und die Qualitätsentwicklung. Der Kurzworkshop bietet eine idealtypische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung von Studiengängen, die den Anforderungen der Akkreditierung entsprechen und studentische Kompetenzen fördern. |
06.02.2023 |
„Freiraum 2023“ - TUC interne Infoveranstaltung zur Förderung |
---|---|
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert auch 2023 wieder kreative Lehrideen durch die Ausschreibung
„Freiraum“, bei der in dieser TUC internen Informationsveranstaltung die wesentlichen Rahmenbedingungen zur Antragstellung vorgestellt werden. Die Ausschreibung startet im Februar 2023 und fördert Projekte mit Innovationspotenzial für bis zu 24 Monate. |
02.03.2023 | Visualisierung in der Lehre - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (I) |
---|---|
In dem Workshop lernen Teilnehmende, wie sie komplexe Inhalte visuell darstellen und eigene Illustrationen, Scribbles und Schaubilder erstellen können. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung von Stift, Papier und Flipchart sowie der sinnvollen Integration von Grafiken in Präsentationen oder Moderationen. |
14.03.2023 | Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (I) |
---|---|
Im zweiteiligen Onlineworkshop lernen die Teilnehmenden, ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren und ein didaktisches Pattern (Entwurfsmuster) zu verfassen, um es in einem reviewten Online-Journal zu publizieren und anderen Lehrenden zur Verfügung zu stellen. |
28.03.2023 | Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (II) |
---|---|
Der zweiteilige Online-Workshop soll Lehrende dabei unterstützen, ihre erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren und in einem didaktischen Pattern für eine Publikation in einem Online-Journal aufzubereiten. Im ersten Teil wird das Konzept der didaktischen Pattern vorgestellt und ein eigenes Pattern erstellt, im zweiten Teil findet ein Review- und Überarbeitungsprozess statt. |
30.03.2023 | Visualisierung in der Lehre - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (II) |
---|---|
In diesem Workshop werden Lehrende dazu befähigt, komplexe Inhalte visuell darzustellen und eigene Illustrationen zu erstellen. Die Teilnehmenden erlernen den Einsatz von Stift und Kreide und können ihre Bilder auch digitalisieren. |
06.04.2023 |
„Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 1 von 3“ |
---|---|
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Lernmanagement-System OPAL anhand von einfachen Beispielszenarien, inklusive Kurse erstellen, Inhalte anbieten und Kommunikationsszenarien. Es werden auch Themen wie virtuelles Klassenzimmer und Bewertungswerkzeuge behandelt. |
17.04.2023 |
„Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 1 von 3“ (Wdh.) |
---|---|
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Lernmanagement-System OPAL anhand von einfachen Beispielszenarien, inklusive Kurse erstellen, Inhalte anbieten und Kommunikationsszenarien. Es werden auch Themen wie virtuelles Klassenzimmer und Bewertungswerkzeuge behandelt. |
20.04.2023 |
„Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 2 von 3“ |
---|---|
Der zweite Teil des OPAL-Kurses widmet sich der Gestaltung von interaktiven Szenarien und der Wissensabfrage durch die Nutzung von Bausteinen wie Aufgaben und Quizzen sowie externen Werkzeugen wie H5P und Particify. Auch die Bewertung und bewertungsabhängigen Angebote werden behandelt. |
21.04.2023 |
„Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 3 von 3“ |
---|---|
Lehrende, die bereits Erfahrung mit OPAL haben, können im dritten Teil des Kurses Best Practices und unbekannte oder vernachlässigte Bausteine kennenlernen und sich mit anderen Lehrenden über ihre Erfahrungen austauschen. Es wird auch auf Rückmeldungen der Studierenden eingegangen. |
08.05.2023 |
„TUCteach. Diskurs KI in der Hochschullehre der TUC“ |
---|---|
Künstliche Intelligenz durchdringt vor allem mit dem KI Tool ChatGPT seit Ende 2022 den Hochschulalltag vieler. Ob in Faszination über die unglaublichen Möglichkeiten oder in Schaudern über die ungeahnten Veränderungen, die damit verbunden sein mögen, ist mittlerweile die Dringlichkeit der Diskussion eines Umgangs deutlich geworden. Für die Hochschullehre bedeutet dies ungeachtet der eigenen Positionierung dazu, dass sie sich verändern wird und wir uns in allen Bereichen darauf einstellen müssen. |
22.05. - 09.06.2023 |
TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll |
---|---|
TAP (Teaching Analysis Poll) ist eine Methode zur kontinuierlichen Evaluierung von Lehrveranstaltungen. Lehrkräfte erhalten während des laufenden Semesters Feedback von Studierenden, um ihre Kurse zu optimieren und die Lehr- und Lernkultur zu fördern. TAP bietet konkrete Empfehlungen und regt Studierende zur Reflektion ihres Lernprozesses an. |
25.05.2023 |
Digitale Werkzeuge für den lernförderlichen Einsatz in der Lehre |
---|---|
Im Workshop des E-Learning-Teams der TU Chemnitz erhalten Teilnehmer einen Überblick über digitale Werkzeuge für die digitale Lehre. Sie lernen, wie sie diese Werkzeuge gezielt für ihre Lehre auswählen und einsetzen können, um eine lernförderliche digitale oder hybride Lehre zu gestalten. Der Workshop ermöglicht es den Teilnehmern, die Werkzeuge selbst auszuprobieren und ihren Nutzen für ihre Lehre zu bewerten. |
26.05.2023 |
KI-Werkzeuge und die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden l Kurzworkshop |
---|---|
Dieser Workshop stellt KI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten vor, beleuchtet ihre Potenziale und Grenzen und zeigt didaktische Anwendungen auf. Teilnehmer lernen, wie sie KI in ihre Lehre integrieren können, und haben die Möglichkeit, eigene Lehrszenarien zu entwickeln. |
07.06.2023 |
„Digital Workspace on the Road: Highlights aus vier Jahren Digitaler Hochschulbildung in Sachsen“ - Dresden |
---|---|
Im Rahmen des Projekts "Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)" werden Digital Workspaces seit fast vier Jahren angeboten. Diese Workshops bieten Lehrenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themen der digitalen Hochschullehre weiterzuentwickeln und digitale Tools auszuprobieren. Die Workshops finden an drei sächsischen Hochschulstandorten statt und decken ein breites Spektrum von Themen ab. |
10.07.2023 |
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Werner |
---|---|
Prof. Dr.-Ing. Werner präsentiert in dieser Veranstaltung seine Erfahrungen in der Grundlagenveranstaltung "Algorithmen und Datenstrukturen", die von Studierenden mit unterschiedlichen Vorkenntnissen besucht wird. Die Teilnehmenden lernen alternative Lehr-Lernsettings, Methoden zur Förderung des kontinuierlichen Lernens der Studierenden und verschiedene Prüfungsformate kennen, um Ideen für die eigene Lehre zu gewinnen. |
05.09. und 26.09.2023 |
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop |
---|---|
In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Lehrende, bewährte Lehrpraktiken systematisch zu reflektieren und für die Veröffentlichung in einem begutachteten Online-Journal vorzubereiten. Dabei werden didaktische Patterns genutzt, und der Workshop umfasst die Reflexion der Lehrpraxis, das Schreiben eines Patterns sowie den Review- und Überarbeitungsprozess. Nach Abschluss können Teilnehmende ihre Lehrideen strukturiert dokumentieren und für andere Lehrende zugänglich machen |
23.10.2023 |
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Prof. Dr. Daniel Potts |
---|---|
Prof. Dr. Daniel Potts fördert aktiv die Kompetenzen seiner Studierenden, indem er sie in den Lehrprozess einbindet und sie regelmäßig selbst präsentieren lässt. Dadurch erwerben sie nicht nur mathematische Kenntnisse, sondern auch Präsentationsfähigkeiten und verlieren die Scheu vor Fachdiskussionen. Das Format "TUCteach" bietet Interviews mit Prof. Dr. Potts anstelle von traditionellen Vorlesungen, wobei das Publikum eigene Fragen stellen kann. Diese Initiative startet im Sommersemester 2023 an der TU Chemnitz und ermöglicht es Lehrenden, bewährte Lehrmethoden auszutauschen und diskutieren. Die Lernziele umfassen den Umgang mit dem Flipped Classroom, aktives Lernen und die Anwendung dieser Konzepte in der eigenen Lehre. |
02.11.2023 |
TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung |
---|---|
Wir freuen uns, dass der Tag der digitalen Hochschulbildung dieses Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte. Unter dem Motto "TUCdigital" präsentierten verschiedene Akteure die Vielfalt der Digitalisierung an der TUC, von Lehr- und Lernkonzepten bis hin zum Qualitätsmanagement. Besucher hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Experten zu treffen. Besonders hervorzuheben war das "Dialog Café", wo Besucher bei Getränken und Diskussionen neue Perspektiven entdecken konnten. Die "Speakers' Corner" bot die Chance, eigene Beiträge vorzustellen und das Publikum zu begeistern. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/hds/tucdigital. |
10.11.2023 |
HDS Kurzworkshop. Sensordaten in der Lehre: interaktiv und interdisziplinär |
---|---|
Die Lehrveranstaltung "Data-I" stellt die Bedeutung von Sensordaten in interaktiven Systemen vor und bietet einen praxisnahen Workshop an. Die Teilnehmer erfahren, wie Sensordaten in interdisziplinären Projekten eingesetzt werden können und erhalten Einblicke in verschiedene Lehransätze. Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, relevante Kriterien für den Umgang mit Sensordaten zu benennen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und Potenziale für den Einsatz in der eigenen Lehre zu diskutieren. |
27.11.2023 |
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Dr.-Ing. Kerstin Börner |
---|---|
Die Lehrveranstaltung mit Dr. Kerstin Börner bietet Einblicke in den Inverted Classroom und die effektive Betreuung von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen. Teilnehmer lernen alternative Lehrmethoden kennen, Möglichkeiten zur Förderung des kontinuierlichen Lernens der Studierenden sowie formative Lernfortschrittsmessungen. Ziel ist es, bewährte Lehrpraktiken zu vermitteln und Transfermöglichkeiten in andere Fachbereiche aufzuzeigen. |
27.11. - 15.12.2023 |
TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll |
---|---|
Der Teaching Analysis Poll (TAP) ermöglicht eine qualitative Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen, die es Lehrenden ermöglicht, während des laufenden Semesters Feedback von Studierenden zu erhalten und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Studierende beantworten Fragen zur Lernförderlichkeit der Veranstaltung, deren Ergebnisse gemeinsam besprochen und umgesetzt werden. TAP bietet konkrete Ansatzpunkte für Lehrverbesserungen und fördert die Reflexion der Studierenden über ihren Lernprozess, was zur Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur beiträgt. |
01.12.2021 bis 10.01.2022 | Bewerbung: Modul 3 des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikats |
---|---|
Im Modul 3 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats können Teilnehmende ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Modulen auf ihre Lehre übertragen und entweder didaktisch etwas Neues ausprobieren oder ihre Lehre zum Gegenstand von Forschung machen. Es gibt zwei Tracks zur Auswahl: Lehrinnovation und Scholarship of Teaching and Learning (SoTL), wobei letzterer nur im Wintersemester angeboten wird. |
13.01. und 14.01.2022 | Online-Workshop: Forschendes Lernen in der Lehrveranstaltung integrieren. |
---|---|
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die das Forschende Lernen in ihre Lehrveranstaltungen integrieren möchten, indem sie ihre Lehre reflektieren, um Methoden des forschenden Lernens zu ergänzen und die studentischen Forschungskompetenzen zu fördern. Der Kurs bietet verschiedene Methoden wie Kurzinputs, Gruppenarbeiten und Diskussionen, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihre Lehre zu bereichern und Chancen und Herausforderungen des Forschenden Lernens zu identifizieren. |
21.01.2022 | Online-Kurzworkshop: Studierende auf mündliche Prüfungen vorbereiten. |
---|---|
Der Kurzworkshop richtet sich an Lehrende, die Studierende auf mündliche Prüfungen vorbereiten möchten und ihnen mündliche Fähigkeiten systematisch vermitteln möchten, um Stress und Herausforderungen zu reduzieren. Der Kurs behandelt Themen wie Assessment Literacy, Struktur des Prüfungsgesprächs und constructive alignment, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Herausforderungen von mündlichen Prüfungen zu identifizieren und zu berücksichtigen. |
03.02.2022 | Online - Workshop: Introduction to Teaching and Learning in Higher Education. |
---|---|
The Course is an interactive workshop that provides an introduction to online teaching and learning in higher education and covers topics such as course design and student activation. After completing the workshop, participants will be able to apply some of the factors and methods discussed to their own teaching. |
31.03.2022 | Online-Kurzworkshop: In der Lehre Orientierung bieten – Studierende in der Studieneingangsphase unterstützen |
---|---|
In dem Online-Kurzworkshop
„In der Lehre Orientierung bieten - Studierende in der Studieneingangsphase unterstützen“ wird besprochen, wie Lehrende Studierende in den ersten beiden Semestern unterstützen können. Es werden Fragen zur Studieneingangsphase aus Sicht von Studierenden und Lehrenden behandelt und Ideen für orientierungsstiftende Lehre diskutiert. |
04.11.2022 | Kompetenzorientiert Prüfen (Teil 1 von 2) |
---|---|
In diesem zweitägigen Workshop geht es um die Planung und Durchführung von Prüfungen in der universitären Lehre. Dabei werden kompetenzorientierte Prüfungsformate und alternative Methoden vorgestellt und die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, geeignete Prüfungskonzepte auszuwählen, zu formulieren und ihre eigene Praxis zu reflektieren. |
08.11. bis 10.11.2022 | HDS.FORUM & DHS.FACHTAG | Online |
---|---|
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) veranstaltet im November 2022 das HDS.Forum und DHS.Fachtag zum Thema
„Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“. Es wird sich mit Aspekten der lernförderlichen und zukunftsfähigen Lernraumgestaltung auseinandergesetzt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu diskutieren, Anschlüsse für die eigene Profession zu finden und Inspirationen mitzunehmen. |
11.11.2022 | Forschendes Lernen in die Lehrveranstaltung integrieren | Online |
---|---|
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihr Lehrkonzept um forschendes Lernen erweitern möchten und bietet die Möglichkeit, verschiedene Methoden und Theorien kennenzulernen und anzuwenden. Ziel ist es, die Studierenden langfristig für Forschungsprozesse im eigenen Fach zu begeistern und zu fördern. |
18.11.2022 | Kompetenzorientiert Prüfen (Teil 2 von 2) |
---|---|
Der Workshop behandelt die Grundlagen von kompetenzorientiertem Prüfen und alternative Prüfungsmethoden, um Lehrkräfte in der Auswahl, Vorbereitung und Bewertung von kompetenzorientierten Prüfungen zu schulen. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, ihre eigene (Prüfungs-)Praxis zu reflektieren und passende Prüfungskonzepte und -aufgaben auszuwählen und zu formulieren. |
25.11.2022 | Wissenschaftspodcasts mit Studierenden produzieren (Teil 1 von 2) |
---|---|
Podcasts werden immer beliebter und auch in der Hochschullehre immer wichtiger. In diesem Workshop geht es darum, wie Podcasts als Studienleistung genutzt werden können, indem die Teilnehmenden lernen, ein Podcastskript zu erstellen, technische und gestalterische Elemente anzuwenden und den Podcast als Bewertungsgrundlage zu nutzen. |
09.12.2022 | Wissenschaftspodcasts mit Studierenden produzieren (Teil 2 von 2) |
---|---|
Podcasts sind beliebt und werden in der Hochschullehre immer häufiger als Lernelement und Studienleistung eingesetzt. Der Workshop beschäftigt sich damit, wie Podcasts als Studienleistung sinnvoll genutzt werden können und vermittelt Fähigkeiten in der Erstellung und Umsetzung von Podcasts. |
13.04.2021 | Workshop: Aktive Lehre mit Videokonferenzsystem |
---|---|
Der Workshop behandelt den Einsatz von Videokonferenzen in der Lehre und vermittelt den Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen und Methoden zur Förderung der Interaktion und des kollaborativen Lernens. |
16.04.2021 | Workshop: Online lehren - eine Einführung |
---|---|
Dieser Online-Workshop gibt Lehrenden einen Überblick über technische und didaktische Möglichkeiten für ihre Online-Lehre im Sommersemester 2021 und ermöglicht es ihnen, geeignete Lehr-Lernsettings auszuwählen, die auf ihre eigene Lehre übertragen werden können. Zielgruppe sind Lehrende mit wenig oder keiner Erfahrung im Online-Lehren. |
01.06. bis 31.07.2021 asynchrone Selbstlernmaterialien, digital |
Digital Workspace: Grundlagen schriftlichen Online-Prüfens |
---|---|
Im Sommersemester 2021 werden schriftliche Online-Prüfungen an sächsischen Hochschulen die Hauptform der Leistungsmessung sein. Der Digital Workspace bietet Materialien und Workshops zur Konzeption, Abnahme und Bewertung von schriftlichen Online-Prüfungen an. |
28.06. und 29.06.2021 | Werkstatt | Schriftliche Online - Prüfungen |
---|---|
Die Werkstatt behandelt die Konzeption, Abnahme und Bewertung von schriftlichen Online-Prüfungen und bietet Selbstlernmaterialien sowie praxisnahe Erfahrungen und Beratung an. |
02.09.2021 | Online - Workshop: Introduction to Teaching and Learning in Higher Education |
---|---|
The workshop provides an introduction to online teaching and learning in higher education, covering topics such as course design, student activation, and motivational factors through live sessions, group work, and asynchronous self-study. Participants will learn how to apply these factors and methods to their own teaching to enhance student learning outcomes. |
07.09. und 05.10.2021 | Blended Learning Workshop: Lehre durch Lehrinnovations- und Studienerfolgsprojekte entwickeln – Einblick in die hochschuldidaktische Perspektive des Third Space |
---|---|
Der Workshop richtet sich an Hochschulmitarbeiter:innen, die an Lehrentwicklungsprozessen beteiligt sind und bietet grundlegende didaktische Modelle und Herangehensweisen für die Lehrentwicklung. Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Lehrentwicklungskonzepte zu erarbeiten und Feedback einzuholen, um Lehrentwicklungsprozesse hochschuldidaktisch sinnvoll mitgestalten zu können. |
18.10. und 25.10.2021 | Online-Kurzworkshop: Hybride Lehre gestalten - Herausforderungen und Lösungen. |
---|---|
Der Workshop am 18.10.2021 befasst sich mit den Anforderungen und Szenarien für verschiedene Lehrformate und ermöglicht die Diskussion von Fragen zur didaktischen Gestaltung. Der zweite Veranstaltungstag am 25.10.2021 beinhaltet eine technische Sprechstunde, in der Teilnehmer:innen lernen, wie sie technische Probleme in hybriden Lehrveranstaltungen lösen können. |
30.11.2021 | Online-Workshop: Studentische Lernergebnisse alternativ prüfen und bewerten. |
---|---|
Im Workshop werden Teilnehmende in die Lage versetzt, alternative, didaktisch-fundierte Prüfungsszenarien für ihre Lehrveranstaltung zu entwickeln und umzusetzen, um den studentischen Kompetenzen gerecht zu werden. Dabei werden auch Begleitung der Studierenden und alternative Prüfungsformen diskutiert und erarbeitet. |
10.12.2021 und 07.01.2022 | Digital Workspace: Eigene Lehre reflektieren und erprobte Lehrpraxis publizieren. |
---|---|
Der „Digital Workspace“ bietet Lehrenden die Möglichkeit, ihre Lehrpraxis zu reflektieren und für eine Publikation aufzubereiten. Dabei wird ein strukturiertes Verfahren zur Analyse der Lehre angewandt und ein Dokument verfasst, welches anderen Lehrenden zur Verfügung gestellt werden kann. |